Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klopp

Klopp [Brockhaus-1911]

Klopp , Onno, Geschichtschreiber, geb. 9. Okt. 1822 zu Leer ( Ostfriesland ), 1845-58 Gymnasiallehrer in Osnabrück , lebte seit 1866 im Gefolge des Königs Georg V . bei Wien , trat 1873 zur kath. ...

Lexikoneintrag zu »Klopp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976.
Suite

Suite [Brockhaus-1911]

Suite (frz., spr. ßwit), Folge, Reihe ; Gefolge hoher Herrschaften, bes. militärischer (s. à la suite) etc.; Musikstück, bes. des 17. Jahrh., bestehend aus einer Reihenfolge charakteristisch verschiedener Tänze , im 18. Jahrh. durch die ...

Lexikoneintrag zu »Suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787-788.
Ancre

Ancre [Brockhaus-1911]

Ancre (spr. angkr), Baron von Lussigny, Marschall d', eigentlich Concino Concini , aus Florenz , kam im Gefolge Marias von Medici , der Gemahlin Heinrichs IV., 1600 an den ...

Lexikoneintrag zu »Ancre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Sátyrn

Sátyrn [Brockhaus-1911]

Sátyrn , die gewöhnlich im Gefolge des Dionysos auftretenden Feld - und Walddämonen, mit Bocksohren und einem Schwänzchen, von derbsinnlichem Charakter und bes. als Nymphenräuber dargestellt. (S. auch Faunus und Silene .)

Lexikoneintrag zu »Sátyrn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 614.
Kortege

Kortege [Brockhaus-1911]

Kortege (frz. cortége, spr. -tähsch), Gefolge, ehrendes Geleit , Staatsgefolge eines hoben Herrn.

Lexikoneintrag zu »Kortege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1010.
Wilde Jagd

Wilde Jagd [Brockhaus-1911]

Wilde Jagd , wütendes oder wildes Heer , ein angeblich nächtliches Tosen in der Luft , vom Volk einem ... ... Jäger geführten, mit Jagdrufen und Hundegebell dahinbrausenden Geisterheer (ursprünglich Wodan und sein Gefolge) zugeschrieben; alter german. Mythus .

Lexikoneintrag zu »Wilde Jagd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Herzklopfen

Herzklopfen [Brockhaus-1911]

Herzklopfen , Herzpochen oder Kardiopalmie, beschleunigte und unregelmäßige Herztätigkeit, nach Anstrengungen, dem Genuß aufregender Getränke, heftigen Gemütsaffekten sowie im Gefolge von Herz -, Nerven - und Unterleibskrankheiten, auch bei schnellem Wachstum . ...

Lexikoneintrag zu »Herzklopfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Gefolgschaft

Gefolgschaft [Brockhaus-1911]

Gefolgschaft , Gefolge (bei den Langobarden Gesinde , bei den Franken Antrustionen ), bei den Germanen eine freiwillige, durch Treueid gefestigte Vereinigung erprobter Männer und wehrfähiger Jünglinge um einen hervorragenden Führer, meist Gaufürsten, König oder Herzog .

Lexikoneintrag zu »Gefolgschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Maison du Roi

Maison du Roi [Brockhaus-1911]

Maison du Roi (spr. mäsóng dü rŏă), Maison militaire ... ... (spr. -tähr), Haustruppen der franz. Krone , später das unmittelbare militär. Gefolge des Monarchen; die Maison militaire für den Präsidenten der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Maison du Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Exterritorial

Exterritorial [Brockhaus-1911]

Exterritoriāl (lat.), ausländisch, fremd, den Landesgesetzen nicht unterworfen; Exterritorialität , das völkerrechtliche Privilegium gewisser Personen (Monarchen nebst Gefolge, Gesandten nebst Familie und Dienerschaft), der Staatsgewalt des Staates, ...

Lexikoneintrag zu »Exterritorial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Irland

Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... England erobert und der Grundbesitz des Landes größtenteils unter dem anglo-normann. Gefolge des Königs verteilt (Ursprung der großen Grundbesitzer in I.). In einem mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871-872.
Gesandte

Gesandte [Brockhaus-1911]

Gesandte , die zur Vertretung des Staates im völkerrechtlichen Verkehr ernannten Geschäftsträger ... ... 'affaires), nur beim Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten beglaubigt. Die G. genießen samt Gefolge das Recht der Unverletzlichkeit und Exterritorialität (s. Exterritorial ). Gesandtschaftsrecht , ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Hugenotten

Hugenotten [Brockhaus-1911]

Hugenotten (frz. Huguenots, aus Ignots = Eidgenossen), ursprünglich Spottname, ... ... freie Religionsübung; doch das Blutbad von Vassy (1. März 1562), welches das Gefolge des Herzogs Franz von Guise bei einem Gottesdienst der H ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 833-834.
Kavallerie

Kavallerie [Brockhaus-1911]

Kavallerīe (frz. cavalerie) oder Reiterei , die Truppenart, ... ... war im Mittelalter die vorherrschende Waffengattung, indem die schwergepanzerten Ritter mit ihrem Gefolge den Kern des Heers bildeten, trat mit der Vervollkommnung der Feuerwaffen ...

Lexikoneintrag zu »Kavallerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952-953.
Lungenentzündung

Lungenentzündung [Brockhaus-1911]

Lungenentzündung , Pneumonie , die Durchsetzung ( Infiltration ) des Lungengewebes mit ... ... Bronchopneumonie genannt, betrifft kleinere Teile der Lunge (lobuläre Pneumonie), tritt im Gefolge verschiedener Infektionskrankheiten ( Masern , Typhus , Influenza ) auf, auch beim ...

Lexikoneintrag zu »Lungenentzündung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 92.
Lebensversicherung

Lebensversicherung [Brockhaus-1911]

Lebensversicherung , Hauptzweig der Personenversicherung, mit dem Zweck der Sicherung eines ... ... den Erlebensfall) oder bei Eintritt von ungewissen Ereignissen, die eine erhöhte Ausgabe im Gefolge haben, z.B. Verheiratung einer Tochter (Aussteuerversicherung), Militärdienst eines Sohnes ...

Lexikoneintrag zu »Lebensversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Beilagen/Heere und Flotten

Beilagen/Heere und Flotten [Brockhaus-1911]

Heere und Flotten I. Heere . (S. Tafeln: Kriegswesen ... ... Maschine unter die Wasserlinie. Die Einführung der Granatkanonen mit Sprenggeschossen hatte die Panzerung im Gefolge. Napoleon III. ließ zuerst schwimmende Panzerbatterien mit Eisenplatten bauen und im Krimkriege Kinburn ...

Anhang »Heere und Flotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775-776.
Beilagen/Handel und Handelsmarine

Beilagen/Handel und Handelsmarine [Brockhaus-1911]

Handel und Handelsmarine I. Handel . Die Statistik des Handelsverkehrs erstreckt ... ... von Amerika und die des Seewegs nach Ostindien hatten eine große Zunahme der Handelsflotte im Gefolge, doch hatten die Schiffe noch nicht die jetzigen Formen. Das änderte sich erst ...

Anhang »Handel und Handelsmarine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755-756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon