Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit [Brockhaus-1911]

Geschwindigkeit , in der Mechanik das Verhältnis des von einem gleichförmig bewegten Objekt zurückgelegten Wegs zu der Bewegungszeit oder der in der Zeiteinheit (der Sekunde ) zurückgelegte Weg. Bei der beschleunigten Bewegung (z.B. beim freien Fall der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 673.
Fall

Fall [Brockhaus-1911]

Fall , die Bewegung eines freien Körpers nach dem Mittelpunkt ... ... Erde hin infolge der Schwerkraft . Da dieselbe gleichmäßig beschleunigend wirkt, nimmt die Geschwindigkeit des F. in dem Verhältnis der Fallzeit zu, sie ist im ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Fahrrad

Fahrrad [Brockhaus-1911]

544. Motorzweirad. Fahrrad , Maschine, welche die Ausnutzung der menschlichen Muskelkraft zur selbständigen Fortbewegung (auf Rädern ) mit größerer Geschwindigkeit als beim Gehen ermöglicht. Vorläufer des heutigen F. ist die Draisine ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Moleküle

Moleküle [Brockhaus-1911]

Moleküle , Molēkeln, Massenteilchen , die kleinsten Teilchen, in die sich ... ... physikalisch teilen läßt, lassen sich chemisch trennen in Atome ; ihre absolute Größe, Geschwindigkeit und Entfernung voneinander läßt sich annähernd berechnen. Die Bestimmung des Molekulārgewichts , ...

Lexikoneintrag zu »Moleküle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Epizýkel

Epizýkel [Brockhaus-1911]

Epizýkel (grch.), eine Kurve , die entsteht, wenn ein Punkt mit gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreis beschreibt, dessen Mittelpunkt einen zweiten Kreis (den deferierenden Kreis ) beschreibt. Die ältern Astronomen, welche die Erde als ruhend annahmen, ...

Lexikoneintrag zu »Epizýkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Koloratur

Koloratur [Brockhaus-1911]

Koloratūr (ital.), Gesangsverzierung, jede auf einer Silbe mit einer gewissen Geschwindigkeit ausgeführte Verbindung mehrerer Noten ; kleinere Verzierungen , wie Triller , Vor- und Doppelschlag etc., heißen auch Fiorituren.

Lexikoneintrag zu »Koloratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Flügelrad

Flügelrad [Brockhaus-1911]

Flügelrad , eine mit Windflügeln besetzte Spindel , die in Verbindung mit einem Mechanismus diesen durch ihren mit der Geschwindigkeit wachsenden Luftwiderstand vor Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit schützt. Anwendung bei Uhrwerken, mechan. Musikwerken , Seilriesen.

Lexikoneintrag zu »Flügelrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 593.
Zelerität

Zelerität [Brockhaus-1911]

Zelerität (lat.), Geschwindigkeit .

Lexikoneintrag zu »Zelerität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1018.
Schwungrad

Schwungrad [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Schwungrad , Schwungscheibe , schweres Rad ... ... kleinen Unregelmäßigkeiten im Gang derselben, indem es zufolge des Beharrungsvermögens die einmal angenommene Geschwindigkeit eine Zeitlang beibehält, auch wenn die antreibende Kraft oder die zu überwindenden ...

Lexikoneintrag zu »Schwungrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 674.
Tachometer

Tachometer [Brockhaus-1911]

Tachomēter (grch.), Instrument zur Messung der Geschwindigkeiten bewegter ... ... der Zentrifugalkraft rotierende Massen , ähnlich den Schwungkugelregulatoren, oder Flüssigkeiten der Geschwindigkeit entsprechend aus der Ruhelage ausschwingen (Schwungkugel-T. und Hydro -T.).

Lexikoneintrag zu »Tachometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Kinetoskop

Kinetoskop [Brockhaus-1911]

Kinetoskōp (grch.), von Edison erfundener Apparat , bei welchem ... ... Kasten ein Streifen mit photogr. Serienbildern ruckweise und mit derselben Geschwindigkeit , wie bei der Aufnahme, über Rollen bewegt wird, so daß der ...

Lexikoneintrag zu »Kinetoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964-965.
Chronoskop

Chronoskop [Brockhaus-1911]

Chronoskōp , Chronograph (grch.), Apparat zur Messung sehr ... ... , wobei der Anfangs-und Endpunkt auf elektromagnetischem Wege an einem bewegten Körper, dessen Geschwindigkeit man kennt (z.B. rotierende Walze , fallender Stab ), markiert ...

Lexikoneintrag zu »Chronoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Ritardando

Ritardando [Brockhaus-1911]

Ritardando (ital., Mus.), abgekürzt rit., zögernd, an Geschwindigkeit nachlassend.

Lexikoneintrag zu »Ritardando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Dampfschiff

Dampfschiff [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Dampfschiff , Dampfer , ein ... ... Segelschiff vom Wind unabhängig und jederzeit einen beliebigen Kurs mit einer gewissen Geschwindigkeit einzuhalten befähigt ist. Den ersten Raddampfer baute Denis Papin und ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Torpedoboot

Torpedoboot [Brockhaus-1911]

Torpedoboot , kleiner, schlanker, sehr schneller, niedriger Dampfer von 90-190 t und 20-25 Seemeilen Geschwindigkeit , gewöhnlich schwarz angestrichen und mit mehrern Lancierrohren (s. Torpedo ) versehen, um größere Kriegsschiffe mit Torpedos zu vernichten. T. ...

Lexikoneintrag zu »Torpedoboot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Walzenstuhl

Walzenstuhl [Brockhaus-1911]

Walzenstuhl , das Gestell eines Walzwerkes ; speziell eine Mahlmaschine, bei ... ... , die durch Gewichte oder Federn gegeneinander gedrückt werden und mit verschiedener Geschwindigkeit rotieren, das Mahlgut zwischen sich fassen und dasselbe zerdrücken und gleichzeitig zerschneiden ...

Lexikoneintrag zu »Walzenstuhl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 949.
Accelerándo

Accelerándo [Brockhaus-1911]

Accelerándo (ital., spr. atsche-, Mus.), mit zunehmender Geschwindigkeit .

Lexikoneintrag zu »Accelerándo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Akzeleration

Akzeleration [Brockhaus-1911]

Akzeleration (lat.), Beschleunigung , in der Mechanik die Zunahme der Geschwindigkeit (s.d.) pro Zeiteinheit ( Sekunde ); beim Fall der Körper (im luftleer gedachten Raume ) durchschnittlich 9,8 m. – A. des Mondes , ...

Lexikoneintrag zu »Akzeleration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Wassermessung

Wassermessung [Brockhaus-1911]

... , die Ermittlung der Menge und Geschwindigkeit des fließenden Wassers. Erstere wird bei größern Verhältnissen aus letzterer im bestimmten ... ... Wasserdruck bewegten, mit schief gestellten Flügeln versehenen Rädchens in bestimmtem Zeitabschnitt die Geschwindigkeit an. Bei der städtischen Wasserversorgung geschieht die W. durch Wassermesser ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Panzerkreuzer

Panzerkreuzer [Brockhaus-1911]

Panzerkreuzer , die stärksten Kreuzer (s.d.), unterscheiden sich von Linien -(Schlacht-)schiffen durch schwächern Panzer und leichtere Geschütze , dagegen durch größern Kohlenvorrat und größere Geschwindigkeit (bis 25 Seemeilen ).

Lexikoneintrag zu »Panzerkreuzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon