Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
Von Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
V.G.G . = von Gottes Gnaden .
Quartāl (lat.), Vierteljahr; Sterbe- oder Gnaden-Q., das auf den Sterbemonat eines Beamten folgende Q., während dessen sein Gehalt fortgezahlt wird (s. Gnadenzeit ). Quartalĭter , vierteljährlich.
Deï gratĭa (lat.), von Gottes Gnaden , ein Zusatz, den kirchliche Würdenträger seit 431 ihrem Titel beifügten; seit den Karolingern bedienen sich auch weltliche Fürsten dieses Zusatzes zur Bezeichnung einer von aller irdischen Macht unabhängigen monarchischen Gewalt.
... in Preußen offiziell Erzbischöfliche Hochwürden, sonst Erzbischöfliche Gnaden und Hochwürdigster Herr Erzbischof, in manchen Staaten auch Exzellenz. ... ... Hohen Adel gehören infolge besonderer Verleihung. Sonst: Fürstliche Gnaden oder Hochgeboren. Der Fürst von Hohenzollern erhält Hoheit. (S. auch Altesse.) Fürstbischof, Fürst-Erzbischof . Prädikat: Fürstliche Gnaden und Hochwürdigster Herr. Fürstliche Gnaden . Anrede der das Durchlaucht-Prädikat ...
193. Berlin. Deutsches Reich. I. ( ... ... Petri -, Zions - und Dankes-(1873 und 1884, beide von Orth ), Gnaden- (von Spitta , 1895 [Tafel: Romanischer Stil I, 11 ...
Fitger , Artur, Maler und Dichter, geb. 4. Okt. 1840 ... ... von Bremen « (1873), »Die Hexe « (1875), » Von Gottes Gnaden « (1883), »Die Rosen von Tyburn « (1888) und Gedichte ...
Legitīm (lat.), gesetz-, rechtmäßig, auf anerkanntem Rechtstitel beruhend; ... ... d.h. des Grundsatzes der Unveränderlichkeit der erblichen Monarchie (Königtum von Gottes Gnaden ); speziell in Frankreich die Anhänger der Bourbonen , im Gegensatz ...