Große , Theodor , Maler, geb. 23. April 1829 in Dresden , seit 1867 Prof. an der Kunstakademie das., gest. 12 Okt. 1891. Außer Fresken im Leipziger Museum etc.: Besuch der Engel bei Abraham , Ankunft der Seelen ...
Unbekannte Größe , s. Gleichung .
211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). ... ... Biesfliegen 211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). ...
514. Erdbiene (5/4 natürlicher Größe). Auflösung: 443 x 263 Pixel Folgende Artikel ... ... Erdbiene 514. Erdbiene (5/4 natürlicher Größe). Grabbiene ...
1841. Große Sumpfschnecke. Auflösung: 274 x 258 Pixel Folgende Artikel ... ... Sumpfschnecken 1841. Große Sumpfschnecke.
1712. Große Seeschwalbe. Auflösung: 371 x 245 Pixel Folgende Artikel ... ... Seeschwalbe 1712. Große Seeschwalbe.
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... [s. Beilage: ⇒ Päpste ]. – L. I., der Große, der Heilige , 440-461, begründete zuerst den Anspruch Roms auf den ...
Leo , byzant. Kaiser . L. I., der Große (457-474), geb. um 400 in Dazien , Militärtribun, durch Unterstützung des Patricius Aspar 457 Kaiser , kämpfte 468 unglücklich gegen die Vandalen in Afrika . Ihm folgte sein vierjähriger ...
Art , im naturgeschichtlichen Sinn ( Species ) der Inbegriff aller ... ... diejenigen Individuen einer A., die in einem oder einigen unwesentlichen Merkmalen (z.B. Größe, Farbe ) von dem Arttypus abweichen, aber dieselben nicht weiter vererben. ...
Maß , eine angenommene Einheit oder Größe, nach welcher eine andere Größe bestimmt wird. Man unterscheidet M. der Zeit, des Raums ( Längen -, Flächen -und Körper-M.) und der Schwere ( Gewichte ); im engern Sinne versteht man ...
Olt . 1) Ungar. Name der Aluta (s.d.). – 2) O. (Oltu), rumän. Kreis , Große Walachei , 2825 qkm, (1899) 143.843 E.; Hauptstadt Slatina . ...
Faß , älteres Getreide - und Flüssigkeitsmaß in Deutschland , Österreich etc.; von verschiedener Größe.
Karl , Könige von Frankreich . – K. I., s. Karl I ., der Große;: K. II., s. Karl II ., der Kahle , röm. Kaiser . – K. III., der Einfältige, geb. ...
Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2 ... ... eröffnet). 6. Milz ... Milz (Lien, Splen ), die große Blutdrüse der Wirbeltiere unter dem Zwerchfell , auf der linken Seite des ...
Elle , früheres Längenmaß verschiedener Größe, namentlich für Gewebe , wie Kleiderstoffe, Bänder , Spitzen etc. (Ellenwaren), in Preußen zu 25 1 / 2 Zoll = 0,6669 m; in Österreich - Ungarn zu 2,46 Fuß ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... ( Leier ), Sternbild am nördl. Himmel , mit dem Stern erster Größe Wega [Tafel: Astronomie I, 1].
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... 4. Beleuchtung der ... Hund , zwei Sternbilder : der Große H., 70 Sterne , darunter der Sirius (s.d.); der ...
Netz (Oméntum), in der Anatomie die Verlängerung des die Unterleibseingeweide überziehenden Bauchfells. Das große N. hängt wie ein Vorhang zwischen den Bauchwänden und den dünnen Gedärmen bis zum Becken herab, während das kleine N. von der obern Seite des ...
Europa. I. (Karten) Belt , zwei Meerengen zwischen Ost- und Nordsee ; der Große B. zwischen den dän. Inseln Seeland und Fünen , 60 km lg., 16,6-30 km br.; der Kleine B. ...
Aias (lat. Ajax ), zwei griech. Heerführer vor ... ... Athene wegen eines an der Kassandra verübten Frevels um. A. der Große , Sohn des Telamon , Königs von Salamis , bei Homer der ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro