Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Hagen

Hagen [Brockhaus-1911]

747. Hagen i. Westfalen. Hagen . 1) H. in Westfalen , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Volme , (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., ...

Lexikoneintrag zu »Hagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [5]

Hagen [5] [Brockhaus-1911]

Hagen , Gotthilf, Wasserbaumeister, geb. 3. März 1797 zu Königsberg , seit 1831 Oberbaurat in Berlin , zuletzt bis 1875 Oberlandesbaudirektor, gest. 3. Febr. 1884; entwarf das Projekt zum Bau des Kriegshafens an der Jade , schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [6]

Hagen [6] [Brockhaus-1911]

Hagen , Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg , seit 1863 technischer Chef der preuß. Forstverwaltung , gest. 10. Sept. 1880 in Berlin ; um die Reorganisation des preuß. Forstwesens hochverdient; schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [2]

Hagen [2] [Brockhaus-1911]

Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [4]

Hagen [4] [Brockhaus-1911]

Hagen , Friedr. Heinr. von der, Germanist , geb. 19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg , seit 1810 Prof. zu Berlin , gest. das. 11. Juni 1856; gab die » Minnesinger « (1838-56) und viele andere altdeutsche Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [3]

Hagen [3] [Brockhaus-1911]

Hagen , Aug., Kunstschriftsteller, Novellist und Dichter, geb. 12. April 1797 zu Königsberg , gest. als Prof. das. 15. Febr. 1880; bes. bekannt durch seine »Künstlergeschichten« (4 Bde., 1833-40). – Vgl. » August H.« ( ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [7]

Hagen [7] [Brockhaus-1911]

Hagen , Theod., Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf , Schüler O. Achenbachs , 1877-81 Direktor der Weimarer Kunstschule; Motive aus der Eifel etc.

Lexikoneintrag zu »Hagen [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
bk10745a

bk10745a [Brockhaus-1911]

747. Hagen i. Westfalen. Auflösung: 214 x 248 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hagen 747. Hagen i. Westfalen.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10745a.
Hallé

Hallé [Brockhaus-1911]

Hallé (spr. alleh), Charles , eigentlich Karl Halle , Pianist , geb. 11. April 1819 zu Hagen in Westfalen , seit 1850 Leiter der berühmten Orchesterkonzerte in Manchester ...

Lexikoneintrag zu »Hallé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 750.
Kraus

Kraus [Brockhaus-1911]

Kraus , Felix von, Baritonist, geb. 3. Okt. 1870 ... ... , seit 1894 Konzertsänger, trat 1899 in Bayreuth als »Gurnemanz« und » Hagen « in Wagners Nibelungen - Trilogie auf, lebt jetzt in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Kraus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Högni

Högni [Brockhaus-1911]

Högni , nord. Form des Namens Hagen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Högni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Ennepe

Ennepe [Brockhaus-1911]

Ennĕpe , Fluß im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , entspringt ... ... Straße (11 km lg., 1 km br.), einem Tal zwischen Milspe und Hagen , mit zahlreichen Eisenwerken und Schmieden , den Namen.

Lexikoneintrag zu »Ennepe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Randen

Randen [Brockhaus-1911]

Randen , Jurakalkplateau im schweiz. Kanton Schaffhausen , im Hohen R. mit dessen zwei Kuppen Hagen und Klausen 914 und 924 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Randen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Wolf [11]

Wolf [11] [Brockhaus-1911]

Wolf , Ludwig , Afrikareisender, geb. 30. Juni 1850 in Hagen , begleitete 1883-85 H. von Wissmann in Zentralafrika, trat Anfang 1888 im Auftrage des deutschen Auswärtigen Amtes eine Forschungsreise nach dem Togogebiet an, gest. 26. Juni 1889 in ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [11]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Kriemhild

Kriemhild [Brockhaus-1911]

Kriemhild ( Chriemhild , d.h. Kämpferin mit dem Helme ... ... später des Hunnenkönigs Etzel in Ungarn , ward, nachdem sie den gefangenen Hagen , Siegfrieds Mörder, erschlagen, von dem alten Hildebrand getötet.

Lexikoneintrag zu »Kriemhild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1023.
Pirkheimer

Pirkheimer [Brockhaus-1911]

Pirkheimer , Wilibald , Humanist, geb. 5. Dez. ... ... Nürnberger Truppen im Schweizerkriege an, gest. 22. Dez. 1530. – Vgl. Hagen (1882), Roth (1887), Markwart (1896). – Seine Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Pirkheimer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413-414.
Nibelungen

Nibelungen [Brockhaus-1911]

Nibelungen , mythisches Zwerggeschlecht, benannt nach König Nibelung , im Besitz ... ... dessen Tode an die (daher auch N., genannten) Burgunden kommt, von Hagen aber im Rhein versenkt wird. – Vgl. Heinzel (1885).

Lexikoneintrag zu »Nibelungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Apollonius [4]

Apollonius [4] [Brockhaus-1911]

Apollonĭus , Prinz von Tyrus , der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans ; nur in einer alten lat. ... ... . Jahrh. in fast alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen (1878), Singer (1895).

Lexikoneintrag zu »Apollonius [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Schenkendorf

Schenkendorf [Brockhaus-1911]

Schenkendorf , Maximilian von, lyrischer Dichter, geb. 11. Dez. 1783 zu Tilsit , gest. 11. Dez. 1817 als Regierungsrat zu Koblenz , christl.-romantischer Sänger der Befreiungskriege . – Biogr. von Hagen (1863), Knaake (1890).

Lexikoneintrag zu »Schenkendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 626.
Lennetalbahn

Lennetalbahn [Brockhaus-1911]

Lennetalbahn , auch Ruhr - Sieg - Eisenbahn , preuß. Staatsbahn von Hagen und Herdecke durch das Lennetal über Altena nach Siegen (110 km).

Lexikoneintrag zu »Lennetalbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon