Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ein Landmann aus Bürglen ( Kanton Uri), Held der gleichnamigen Dichtung Schillers , soll bei Rettung eines Kindes im ...
Jona ( Jonas ), hebr. Prophet unter Jerobeam II., des Held der Erzählung des erst im 3. oder 2. Jahrh. v. Chr. verfaßten » Buches J.«, die das Nichteintreffen älterer prophetischer Verkündigungen über die Heiden durch die Nachsicht Gottes ...
Lear (spr. lihr), mythischer König von Britannien , Held einer Tragödie von Shakespeare . – Vgl. Bode (1904).
Amis , der Pfaffe , Held einer Schwankdichtung des Stricker (s.d.).
Erek , ein Held der Artussage, nach Chrétien de Troyes von Hartmann von Aue verherrlicht.
Änēas (grch. Aineias ), Sohn des Anchises und der Aphrodite , Vater des Ascanius (s.d.), trojan. Held, flüchtete aus dem von den Griechen eroberten Troja mit Frau ...
Heros (grch.), Held, in der Ilias nur Beiname tapferer Kämpfer , in der Odyssee auch würdigen Greisen , bes. Fürsten , beigelegt; bei Hesiod werden die auf den Inseln der Seligen fortlebenden Helden, die in den Kämpfen ...
Ramée , Luisa de la, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1840 zu ... ... , lebt bei Florenz ; schrieb unter dem Pseudonym Ouida : »Held in bondage« (1863), »Strathmore« (1865), »In the Maremma« (1882 ...
Antar , Antăra , arab. Held des 6. Jahrh., Dichter einer der berühmten Moallakât , Hauptperson des Heldenromans »Antar«, eins der beliebtesten Volksbücher der Araber (engl., von Hamilton, 4 Bde., 1820; franz., von Devic, 1878). – Vgl ...
Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.
Degen , Seitengewehr mit langer, gerader, schmaler Klinge, vorherrschend Stichwaffe ( Stoß -D.), aber auch als Hiebwaffe (Hau-D., Pallasch ) eingerichtet (deutscher Infanterieoffizier-D., Pallasch der Kürassiere , Kavallerie -D.); altertümliches Wort für Held.
Sokol (slaw.), Falke ; dann rüstiger Mann, Held; auch Name der Turnvereine der Tschechen und Polen .
Roland , der gefeiertste Held der Karolingischen Sage , soll einer der Paladine Karls d. Gr. gewesen und in Spanien gegen die Übermacht des Mohrenkönigs Marsilia bei Roncesvalles gefallen sein; von den vielen volksmäßigen Liedern der Franzosen über seine ...
Amădis , Held zahlreicher Ritterromane. Der älteste und das Vorbild der übrigen Amădisromane ist der A. von Gaula ( Gallien oder Wales ), dessen verlorene Urform wohl um 1370 in Spanien entstand. Er behandelt in vielen Abenteuern die Liebesgeschichte des Königssohns ...
Tobīas (grch. Tobit ), der Held des apokryphischen Buches T., eines zur Zeit der assyr. Gefangenschaft (722) spielenden Familienromans zur Verherrlichung der streng gesetzlichen Frömmigkeit; wohl aus dem ersten vorchristl. Jahrh.
Hamlet , sagenhafter dän. Prinz, soll nach Saxo Grammatikus 500 v. Chr. gelebt haben, Held der bekannten Tragödie Shakespeares . – Vgl. Zinzow (1877).
Laurīn , Zwergenkönig in Tirol , Held einer mittelhochdeutschen Dichtung (auch »Der kleine Rosengarten « genannt) des 13. Jahrh. (hg. von Holz 1897).
Ortnit , Sohn des Zwergkönigs Alberich , Held einer deutschen Dichtung aus dem 13. Jahrh.
Hunyădy , Joh. ( Sibinjanin Janko in den serb. Volksliedern ), ungar. Held, geb. 1387 zu Hunyad in Siebenbürgen , 1438 Banus von Severin, 1442 Woiwod von Siebenbürgen , trieb die Türken 1443 über den Balkan zurück, übernahm ...
Padilla (spr. -illja), Juan de, volkstümlicher span. Held, geb. 1484, befehligte im Aufstande der kastil. Städte das Heer der Communeros ; in der Schlacht von Villalar (23. April 1521) gefangen, darauf hingerichtet. Seine Witwe , ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro