Astrāl ( astrālisch , lat.), auf die Gestirne bezüglich, von ... ... Welt , Sternhimmel; Astralgeister , im altorient. Sterndienst die Geister der beseelt gedachten Himmelskörper; nach der Dämonologie des christl. Mittelalters bald gefallene Engel , bald ...
Aspekten (lat.), die verschiedenen gegenseitigen Stellungen der Sonne , des ... ... Erde aus erscheinen: Konjunktion (Zusammenschein, Kalenderzeichen ), wenn beide Himmelskörper auf demselben Längenkreis stehen; Opposition ( Gegenschein ) bei 180 ...
Harmonīe der Sphären , nach den kosmischen Ansichten Platos und der Pythagoreer das Ertönen der Himmelskörper infolge ihrer Bewegung im Weltraum.
Bedeckung (astron.), Okkultation , das Unsichtbarwerden eines Sterns durch einen der Erde näher stehenden, indem letzterer in gerader Linie zwischen die Erde und den entferntern Himmelskörper tritt.
Aberration oder Abirrung des Lichts , eine von Bradley ... ... Fixsternen 1725 entdeckte und 1728 ihrem Grunde nach erkannte jährliche scheinbare Verschiebung der Himmelskörper, so daß z.B. jeder Fixstern um seinen wirklichen Standpunkt jährlich eine kleine ...
Chronologīe (grch.), Zeitkunde , Lehre vom Ausmessen und ... ... mathem. oder astron. C. umfaßt die Kenntnis der Bewegung der Himmelskörper sowie der Einwirkung dieser Bewegung auf die Bestimmung und Vergleichung der Zeiteinheiten ...
Astrophysik (grch.), der Zweig der Astronomie , der sich bes. physik. Methoden zur Erforschung der Beschaffenheit und Bewegung der Himmelskörper bedient, umfaßt bes. die Astrophotographie , die Astrophotometrie und die Anwendung ...
Uranolatrīe (grch.), Himmelsdienst, Gestirndienst, Verehrung der Himmelskörper als Gottheiten.
Perturbatiōn (lat.), Störung , Verwirrung, Gemütsunruhe; polit. Umwälzung; in der Astronomie die Abweichungen der Himmelskörper von der reinen elliptischen Bewegung , erzeugt durch Gravitation gegen in der Nähe befindliche Massen (große Planeten ). Perturbieren , stören, ...
Astrophotographīe (grch.), Anwendung der Photographie auf Himmelskörper. – Vgl. Scheiner (1897).
Kosmische Meteorologie , Lehre von der Einwirkung der Himmelskörper auf die Witterungsvorgänge (abgesehen von der Sonne ). – Vgl. Müller (5 . Aufl. 1894).
Newtons Gravitationsgesetz , das Fundamentalgesetz der Bewegung der Himmelskörper, von Newton entdeckt (s. Gravitation ).
Zeit , die allgemeinste Form , in der sich alles Geschehen aneinander ... ... ist die objektive Z. zu unterscheiden, die mit Hilfe gleichmäßig bewegter Körper (Himmelskörper und mechan. Instrumente ) gemessen wird. (S. Ortszeit und Sonnenzeit ...
940. Knotenschlingungen. Astronomie. I. 1. ... ... geht. [Tafel: Astronomie I, 7.] Der aufsteigende K. der Himmelskörper geht von Süden nach Norden , der absteigende K. von ...
Epóche (grch., d.i. Anhalten Hemmung ), in der Chronologie der Anfang einer Zeitrechnung , Ära; in der Geschichte ... ... Entwicklung veranlassen. – In der Astronomie ist E. der Ort, den ein Himmelskörper zu einer bestimmten Zeit einnimmt.
... . und des Systems , nach welchem die scheinbaren Bewegungen der Himmelskörper durch die Bewegung der Erde und der Planeten um die ... ... ), Chladni (kosmische Natur der Sternschnuppen ), Lambert (Photometrie der Himmelskörper); 19. Jahrh.: die theorische A. (Bahnbestimmungen ...
Approximation (lat.), Annäherung , bei mathem. Rechnungen die Auffindung von Werten , welche dem wahren Wert einer Größe sehr nahe kommen; approximándo , annähernd, ... ... kommend; Approximität der Bahnen , der geringste Abstand zwischen den Bahnen zweier Himmelskörper.
Spektrālanalyse , die von Bunsen und Kirchhoff 1859 erfundene Methode ... ... nicht nur über die chem. Zusammensetzung der irdischen Körper, sondern auch über die der Himmelskörper ( Sonne , Fixsterne , Kometen , Nebelflecke ) Aufschlüsse. Mit Hilfe ...
Naturwissenschaft , Naturkunde , der Inbegriff der Erfahrungserkenntnis von allen uns ... ... befassen. Mit den einzelnen Gebieten der Körperwelt beschäftigen sich die Astronomie , welche die Himmelskörper, und die Naturgeschichte (s.d.), welche die Körper unserer Erde ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro