Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jak

Jak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... . Wildes Pferd (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Jak , s. Yak und Tafel: Asiatische Tierwelt, 16.

Lexikoneintrag zu »Jak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Yak

Yak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Yak (Jak), Grunzochse (Bos oder Poëphăgus grunnĭens L . [Tafel: Asiatische ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Lenz

Lenz [Brockhaus-1911]

Lenz , Jak. Mich . Reinhold , Dichter, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland , ging 1771 nach Straßburg , schloß sich dort dem Goetheschen Kreise an, verfiel nach unstetem Umherziehen 1778 in Irrsinn , gest. 24. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Lenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Dubs

Dubs [Brockhaus-1911]

Dubs , Jak., schweiz. Staatsmann, geb. 26. Juli 1822 zu Affoltern im Kanton Zürich , seit 1855 Mitglied, später Präsident des eidgenössischen Bundesgerichts, liberal, 1861 Mitglied des Bundesrats , 1864 Bundespräsident, 1872 zurückgezogen, seit 1875 Mitglied des neugestalteten ...

Lexikoneintrag zu »Dubs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Hahn [3]

Hahn [3] [Brockhaus-1911]

Hahn , Joh. Mich ., schwäb. Theosoph, geb. 2 ... ... zu Altdorf bei Böblingen , Sohn eines Bauern , entwickelte im Anschluß an Jak. Böhme ein eigentümliches theosophisches System , fand viele Anhänger ( Michelianer ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Lips [2]

Lips [2] [Brockhaus-1911]

Lips , Joh. Heinr., Maler, Zeichner und Kupferstecher , ... ... , gest. 5. Mai 1817 zu Zürich . – Sein Sohn Joh. Jak. L., geb. um 1790 zu Zürich , ebenfalls Kupferstecher , gest ...

Lexikoneintrag zu »Lips [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Beer [2]

Beer [2] [Brockhaus-1911]

Beer , Michael , dramat. Dichter, Bruder von Jak. Meyer B. (s. Meyerbeer ), geb. 19. Aug. 1800 zu Berlin , gest. 22. März 1833 zu München . Hauptwerke: »Klytämnestra«, »Die Bräute von Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Oost

Oost [Brockhaus-1911]

Oost , Jak. van, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge , gest. ... ... des heiligen Geistes , Madonna mit Heiligen etc. – Sein Sohn Jak. van O., der Jüngere, geb. 1639, gest. 1713 in Brügge ...

Lexikoneintrag zu »Oost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Cats

Cats [Brockhaus-1911]

Cats , Jak., »Vater Cats«, holländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven, gest. 12. Sept. 1660, seine Dichtungen lange Zeit sehr beliebt und verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Cats«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Aall

Aall [Brockhaus-1911]

Aall (spr. ohl), Jak., norweg. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 27. Juli 1773 zu Porsgrund , Mitbegründer der freien Verfassung Norwegens , gest. 4. Aug. 1844.

Lexikoneintrag zu »Aall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Moser [2]

Moser [2] [Brockhaus-1911]

Moser , Joh. Jak., Publizist und Staatsrechtslehrer, geb. 18. Jan. 1701 zu Stuttgart , 1751-59 und 1764-70 Landschaftskonsulent das., 1759-64 als angeblicher Verfasser gegen den Herzog gerichteter Schriften auf Hohentwiel gefangen gehalten, gest. 30. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Moser [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Falke [3]

Falke [3] [Brockhaus-1911]

Falke , Jak., Ritter von, Kultur - und Kunsthistoriker, geb. 21. Juni 1825 zu Ratzeburg , 1855 Konservator am German. Museum zu Nürnberg , 1865 Kustos , 1885-95 Direktor des k.k. Museums für ...

Lexikoneintrag zu »Falke [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Weber [6]

Weber [6] [Brockhaus-1911]

Weber , Joh. Jak., Buchhändler, geb. 3. April. 1803 in Siblingen bei Schaffhausen , errichtete 1834 eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig und machte sich durch Pflege der illustrierten Literatur und namentlich durch die »Illustrierte Zeitung« um die Hebung des ...

Lexikoneintrag zu »Weber [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Frank [4]

Frank [4] [Brockhaus-1911]

Frank , Jak., jüd. Sektierer, eigentlich Jankiew Lejbowicz , geb. 1712 in Galizien , machte sich in Podolien zum Haupt der Sabbatianer , ließ sich taufen und gab sich für den wiedergeborenen Christus aus. 1760 als Betrüger verurteilt und ...

Lexikoneintrag zu »Frank [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Engel [4]

Engel [4] [Brockhaus-1911]

Engel , Joh. Jak., ästhetischer und populär-philos. Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim , 1776 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Lehrer Friedrich Wilhelms III., 1787-94 Oberdirektor des Berliner Theaters , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Engel [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Ölung

Ölung [Brockhaus-1911]

Ölung , Letzte ( Unctĭo extrēma ), eins der sieben Sakramente ... ... Mund und Händen mit geweihtem Öl ( Chrisma ) vollzogen, soll nach Jak. 5, 14 Vergebung der mit diesen Organen begangenen läßlichen Sünden , ...

Lexikoneintrag zu »Ölung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 308.
Fries [4]

Fries [4] [Brockhaus-1911]

Fries , Jak. Friedr., Philosoph , geb. 23. Aug. 1773 zu Barby , in die Folgen des Wartburgfestes (1817) mit verwickelt, gest. 10. Aug. 1843 als Prof. der Physik und Mathematik in Jena ; suchte die ...

Lexikoneintrag zu »Fries [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625.
Astor

Astor [Brockhaus-1911]

Astor , Joh. Jak., geb. 17. Juli 1763 zu Walldorf bei Heidelberg , seit 1783 in Neuyork , wo er, mit einem kleinen Pelzhandel beginnend, nach und nach seine Handelsverbindungen über alle Länder der Erde ausdehnte, so daß er bei ...

Lexikoneintrag zu »Astor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Henle

Henle [Brockhaus-1911]

Henle , Jak., Physiolog und Anatom, geb. 20. Juli 1809 in Fürth , zuletzt Prof. in Göttingen , gest. 13. Mai 1885, Hauptvertreter der sog. rationellen Richtung; schrieb: »Handbuch der rationellen Pathologie « (3. Aufl. 1855), »Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Henle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Broch

Broch [Brockhaus-1911]

Broch , Ole Jak., norweg. Mathematiker, geb. 14. Jan. 1818 zu Frederiksstad , seit 1858 (mit Ausnahme von 1869-72, wo er im Ministerium das Marine - und Postdepartement leitete) Prof. zu Kristiania , gest. 5. Febr. 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Broch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon