Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Guinea [2]

Guinea [2] [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Guinēa ... ... Togo (deutsch), Dahome (franz.), Lagos (brit.); Südnigeria (brit.); Kamerun (deutsch); die Guinea-Inseln : Fernando Po (span.), ...

Lexikoneintrag zu »Guinea [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734-735.
Zöller

Zöller [Brockhaus-1911]

Zöller , Hugo , Forschungsreisender und Journalist, geb. 12. ... ... dem Feldzuge der Engländer in Ägypten bei, bereiste 1884 Togo und Kamerun und schloß mehrere Protektoratsverträge in Kamerun ab, bereiste 1888 Deutsch-Neuguinea , 1889 Deutsch-Ostafrika , lebt jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Zöller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Gorilla

Gorilla [Brockhaus-1911]

Affen. I. 1-3. Menschenähnliche Affen: 1. Gorilla (1,65-2 m; Westafrika). 2. Orang-Utan (1,35 ... ... schwarzer Farbe , lebt familienweise in den Urwäldern Afrikas vom Kongo bis Kamerun . – Vgl. Hartmann (1880).

Lexikoneintrag zu »Gorilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 700.
bkklmen1

bkklmen1 [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau ... ... Kaiser-Wilhelms-Land Kamerun Karayá ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklmen1.
Nachtigal

Nachtigal [Brockhaus-1911]

Nachtigal , Gust., Afrikareisender, geb. 23. Febr. 1834 zu Eichstedt ... ... . Kommissar nach der Küste von Oberguinea geschickt, das Togogebiet und Kamerun unter deutschen Schutz , gest. 20. April 1885 auf der Rückreise; ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Regenzeit

Regenzeit [Brockhaus-1911]

Regenzeit , regenbringende Jahreszeit. In vielen Gegenden der niedrigern Breiten ( ... ... ; die R. ist teils einfach mit Höhepunkt im Sommer (z.B. Kamerun ) oder doppelt mit kleiner Trockenzeit im Hochsommer (z.B. Togo ). ...

Lexikoneintrag zu »Regenzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1911]

414. Deutsches Reich. Deutsches Reich. I. ... ... Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Deutsche Kolonien. II. (Karten ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 421-425.
Sámoainseln

Sámoainseln [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australien ... ... Gegenkönig Tamasese aufgestellt, was Kämpfe und 1887 die Wegführung von Malietoa nach Kamerun zur Folge hatte; von den Amerikanern wurde darauf Mataafa als Malietoa II ...

Lexikoneintrag zu »Sámoainseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 601-602.
Beilagen/Afrika

Beilagen/Afrika [Brockhaus-1911]

... s. Felle; Holz : Elfenbeinküste, Kamerun; Kaffee : Abessinien, Liberia, Kongostaat, Deutsch-Ostafrika, São Thomé; Kakao : Kongostaat, Kamerun, São Thomé; Kautschuk : Liberia, Kongostaat, Gambia, Sierra Leone, Goldküste, Lagos, Nigeria, Senegambien, Franz.-Guinea, Elfenbeinküste, Madagaskar, Tago, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Angola, Portug.- ...

Anhang »Afrika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20-22.
Regenverteilung

Regenverteilung [Brockhaus-1911]

Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, ... ... ein Gebirge zum Aufsteigen genötigt werden. So haben Assam , Malabar , Kamerun die größten Jahresmengen der Erde , obwohl die Regen im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Regenverteilung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 504.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... Südwestafrika; Niederlassung am Dubréka (Franz.-Guinea). 1884. Deutsch-Südwestafrika, Togo, Kamerun, Dubréka (Franz.-Giunea), Deutsch-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land) unter deutschen ... ... Kämpfe mit den Witbois in Deutsch-Südwestafrika. 1894. Meuterei der Truppen in Kamerun. 1898. Erwerb von Kiau-tschou (Schantung) als Pachtgebiet ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... sich auf Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun; die in den übrigen Schutzgebieten stehenden Polizeitruppen gehören nicht zum Heere. Deutsch ... ... und 13.373 Unteroffiziere und Gemeine (Weiße) und 4700 (Farbige) Mannschaften. Kamerun: Stab, Stammkompagnie mit Artilleriedetachement, 6 Kompagnien, Weiße 30 Offiziere, 8 ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

... 1888-90. Zintgraff dringt als erster von Kamerun durch den Urwaldgürtel und das Grasland bis zum Binuë vor. 1887, ... ... O. über den Tsadsee und Mursuk nach Tripolis. 1890-91. Morgen von Kamerun zum Binuë und Niger. 1890-92. Stuhlmanns Forschungen an den Nilseen ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Beilagen/Die wichtigern Reichsgesetze

Beilagen/Die wichtigern Reichsgesetze [Brockhaus-1911]

Die wichtigern Reichsgesetze Abkürzungen : abg. = abgeändert; bes. = ... ... auch Wehrpflicht. – G. betr. die kaiserl. S. für Südwestafrika und für Kamerun 9. Juni 1895; bes. 7. Juli 1896. Seeleute, G. betr ...

Anhang »Die wichtigern Reichsgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 508-509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 94