Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liestal

Liestal [Brockhaus-1911]

Liestal (Liestall), Hauptstadt des schweiz. Kantons Baselland, an der Ergolz, (1900) 5488 E.

Lexikoneintrag zu »Liestal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
Lausanne

Lausanne [Brockhaus-1911]

Lausanne (spr. losánn), Hauptstadt des schweiz. Kantons Waadt , am Fuße des Mont -Jorat, unweit des Genfer Sees, Drahtseilbahn nach dem Hafen Ouchy , (1900) 46.732 E., Sitz des eidgenössischen Bundesgerichts, got. Kathedrale , Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Lausanne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
Ducommun

Ducommun [Brockhaus-1911]

Ducommun (spr. dükommöng), Elie, Schriftsteller, gest. 19. Febr. 1833 in Genf , 1862-65 Staatskanzler des Kantons Genf , 1891 Leiter des internationalen Friedensbureaus das., dafür 1902 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet; schrieb auch Gedichte (»Sourires«, 1881).

Lexikoneintrag zu »Ducommun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Septimer

Septimer [Brockhaus-1911]

Septĭmer , Paß der Oberhalbsteiner Alpen in den Rhätischen Alpen , verbindet die Täler Oberhalbstein und Bergell des Kantons Graubünden ; Paßhöhe 2311 m.

Lexikoneintrag zu »Septimer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Büsingen

Büsingen [Brockhaus-1911]

Büsingen , Dorf im bad. Kr. Konstanz , r. am Rhein , innerhalb des schweiz. Kantons Schaffhausen , (1900) 777 E.; Weinbau; außerhalb des Zollvereins .

Lexikoneintrag zu »Büsingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Walliser

Walliser [Brockhaus-1911]

Walliser , die Bewohner von Wales (s.d.) sowie des schweiz. Kantons Wallis . (S. auch Walser .)

Lexikoneintrag zu »Walliser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Andermatt

Andermatt [Brockhaus-1911]

Andermatt , Ursern , ital. Orsera , Dor (1444 m) im Urserntal des schweiz. Kantons Uri, an der Gotthard -, Furka - und Oberalpstraße, (1900) 818 E.; starke Befestigungen. – Vgl. Neukomm (1887).

Lexikoneintrag zu »Andermatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Lepontier

Lepontier [Brockhaus-1911]

Lepontĭer , rhätisches Volk im NW. des jetzigen Kantons Tessin ; danach benannt die Lepontin. Alpen , ein Teil der Westalpen (s. Alpen ), im Monte Leone der Simplongruppe 3561 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Lepontier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Freiberge

Freiberge [Brockhaus-1911]

Freiberge ( Freibergen , frz. Franches Montagnes), Landschaft im jurassischen Teil des schweiz. Kantons Bern , bildet einen Bezirk desselben; Hauptort Saignelégier.

Lexikoneintrag zu »Freiberge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Bubendorf

Bubendorf [Brockhaus-1911]

Bubendorf , Dorf im Bez. Liestal des schweiz. Kantons Baselland, (1900) 1376 E. Dabei Sommerfrische Bad B.

Lexikoneintrag zu »Bubendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Münstertal [2]

Münstertal [2] [Brockhaus-1911]

Münstertal . 1) Val Moutier , von der Birs durchströmter Engpaß im Jura des Kantons Bern ; Hauptort Münster. – 2 ) M., roman. Val Mustair , Tal im schweiz. Kanton Graubünden , 16 km ...

Lexikoneintrag zu »Münstertal [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227.
Toggenburg

Toggenburg [Brockhaus-1911]

Toggenburg , Landschaft im westl. Teil des schweiz. Kantons Sankt Gallen , 60 km langes Bergtal, umfaßt 551 qkm und zerfällt in die Bezirke Alt-, Neu-, Ober-, Unter-T. Früher eigene Grafschaft , kam 1469 an die Äbte von ...

Lexikoneintrag zu »Toggenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Bellinzona

Bellinzona [Brockhaus-1911]

Bellinzōna , deutsch Bellenz , befestigte Hauptstadt des schweiz. Kantons Tessin , am Ticino , (1900) 4949 E.; große Kaserne , Handelsschule; drei Kastelle , Schlüsselpunkt der Gotthardbahn und -straße, sowie der Bernardinstraße.

Lexikoneintrag zu »Bellinzona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Frauenfeld

Frauenfeld [Brockhaus-1911]

Frauenfeld , Hauptstadt des schweiz. Kantons Thurgau , an der Murg (zur Thur ), (1900) 7761 E., Schloß , Kantonschule; Artilleriewaffenplatz, Fabriken . – Vgl. Pupikofer (1871).

Lexikoneintrag zu »Frauenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Surettahorn

Surettahorn [Brockhaus-1911]

Surettahorn , Bergstock der Oberhalbsteiner Alpen in den Rhätischen Alpen , an der Grenze des schweiz. Kantons Graubünden und der ital. Prov. Sondrio , 3025 m.

Lexikoneintrag zu »Surettahorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Lenzer Heide

Lenzer Heide [Brockhaus-1911]

Lenzer Heide , roman. Planura , Hochtal im Bez. Albula des schweiz. Kantons Graubünden , Plessuralpen , 8 km lg., 1-2 km br., 1320-1550 m ü.d.M.

Lexikoneintrag zu »Lenzer Heide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Ennetbergische Vogteien

Ennetbergische Vogteien [Brockhaus-1911]

Ennetbergische Vogteien , ehemal. Teil des Kantons Tessin .

Lexikoneintrag zu »Ennetbergische Vogteien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Meyer von Knonau

Meyer von Knonau [Brockhaus-1911]

Meyer von Knonau , Ludw., schweiz. Historiker, geb. 12. Sept ... ... Sohn Gerold M. von K., geb. 2. März 1804, Staatsarchivar des Kantons Zürich , gest. 1. Nov. 1858; schrieb »Erdkunde der schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Meyer von Knonau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38