Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Kap

Kap [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Kap (engl. cape; span. und portug. cabo; ital. capo), jeder scharf ins Wasser hervorspringende Teil einer Seeküste, Vorgebirge ; insbes. das K. der Guten Hoffnung [Karte: Afrika I ...

Lexikoneintrag zu »Kap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Kap Verde

Kap Verde [Brockhaus-1911]

Kap Verde (portug. Cabo verde), Grünes Vorgebirge (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kap Verde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Kap Hoorn

Kap Hoorn [Brockhaus-1911]

Kap Hoorn , südamerik. Vorgebirge , s. Hoorn (Kap).

Lexikoneintrag zu »Kap Hoorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
Kap Breton

Kap Breton [Brockhaus-1911]

Kap Breton (spr. brett'n), Insel in der kanad. Prov. Neuschottland , vor dem Sankt Lorenzbusen, durch die Cansastraße von Neuschottland geschieden, 10.397 qkm, (1891) 34.244 E., meist franz. Ursprungs; Hauptstadt Sydney .

Lexikoneintrag zu »Kap Breton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Kap Kolonnäs

Kap Kolonnäs [Brockhaus-1911]

Kap Kolonnäs , Vorgebirge , s. Sunium .

Lexikoneintrag zu »Kap Kolonnäs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
bkklnor1

bkklnor1 [Brockhaus-1911]

... Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder ... Auflösung: 1 ... ... Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklnor1.
Aia

Aia [Brockhaus-1911]

Aia , Aiaia , mythisches Land , später mit Kolchis gleichgesetzt, Sitz des Königs Aietes, aber auch nach dem Westen (Kap Circeji) verlegt und in der Odyssee Wohnort der Kirke .

Lexikoneintrag zu »Aia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ibo

Ibo [Brockhaus-1911]

Ibo . 1) Größter der Querimba-Inseln (Portug.- Ostafrika ), zwischen Kap Delgado und dem Hafen Mosambik ; der Ort I. mit Hafen. – 2) Negerstamm am untern Niger ( Nigeria ); Hauptstadt Idda , 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Ibo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Bon [2]

Bon [2] [Brockhaus-1911]

Bon , Kap, die nordöstlichste Spitze von Tunesien .

Lexikoneintrag zu »Bon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 238.
Näs

Näs [Brockhaus-1911]

Näs (skandinav., » Nase «), s.v.w. Kap.

Lexikoneintrag zu »Näs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 243.
Kru

Kru [Brockhaus-1911]

Kru ( Kroo , engl. Croo-men), Negerstamm in Liberia , westl. und östl. von Kap Palmas , etwa 40.000.

Lexikoneintrag zu »Kru«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Kuba

Kuba [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Flaggen. Kuba (Cuba), die größte der Großen ...

Lexikoneintrag zu »Kuba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Hull

Hull [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Hull (spr. höll). 1) H., Kingston -upon-H., ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Nome

Nome [Brockhaus-1911]

... Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. Klondike Goldfelder 4. Yellowstone-Nationalpark 5. Niagara-Fall 6. Ottawa 7. ... Nome , Kap ( Cape ) N., Golddistrikt auf der Sewardhalbinsel [Karte: Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Nome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Gill [2]

Gill [2] [Brockhaus-1911]

Gill , David , engl. Astronom, geb. 12. Juni 1843 zu Aberdeen , seit 1879 Direktor der Sternwarte am Kap der Guten Hoffnung, führte 1885-95 eine photogr. Durchmusterung des südl. Himmels ...

Lexikoneintrag zu »Gill [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Nun.

Nun. [Brockhaus-1911]

Nun. 1) Kap N., Kap Draa oder Los Morrelos , Vorgebirge an der Südwestspitze Marokkos . – 2) Hauptmündungsarm des Niger . – 3) Marokk. Landschaft , südl. vom Anti - Atlas .

Lexikoneintrag zu »Nun.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.
Diaz [2]

Diaz [2] [Brockhaus-1911]

Diaz , Bartholomeu, portug. Seefahrer, geb. um 1450, umsegelte 1486 zum erstenmal das Kap der Guten Hoffnung, schloß sich später der Fahrt Cabrals nach Brasilien an, gest. 29. Mai 1500 im Schiffbruch.

Lexikoneintrag zu »Diaz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Draa

Draa [Brockhaus-1911]

Draa , Wadi D., südl. Grenzfluß von Marokko , entspringt am Südostabhang des Hohen Atlas , mündet, meist wasserlos, südl. vom Kap Nun in den Atlant. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Draa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Cabo

Cabo [Brockhaus-1911]

Cabo (span.), Kap, Vorgebirge .

Lexikoneintrag zu »Cabo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298-299.
Horn [3]

Horn [3] [Brockhaus-1911]

Horn , Kap, s. Hoorn (Kap).

Lexikoneintrag zu »Horn [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon