Kochsalz , s. Chlor , Salz und Steinsalz .
... Nach dem Leblancschen Verfahren erhitzt man Kochsalz mit Schwefelsäure in besondern Öfen (Sulfatöfen), oder man ... ... . ( Ammoniak -S.) übergeführt wird. In neuester Zeit wird das Kochsalz durch Elektrolyse zerlegt in Chlor und in Natrium ; dieses ...
Sole , salzhaltige Quelle ( Solquellen , Solbrunnen ), Auflösung von Salz , insbes. von Kochsalz (s. Salz ).
Tränen , von den Tränendrüsen (s. Auge ) abgesonderte ... ... , die zur Befeuchtung der vordern Augenfläche dient, enthält neben Wasser (99 Proz.) Kochsalz , phosphorsaures Alkali, etwas Eiweiß . Die Tränenflüssigkeit sammelt sich in den innern ...
Pökeln , Art der Fleischkonservierung durch Einsalzen, wozu entweder reines Kochsalz oder ein Gemenge von diesem mit Salpeter und Zucker dient.
Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich hauptsächlich im Kochsalz ( Steinsalz ), im Meerwasser, in Salzquellen , im Kryolith , Chilesalpeter , in vielen Silikaten etc., dargestellt aus Natriumkarbonat durch Erhitzen mit Kohle und Kreide ...
937. Klysopompe. Klistier (grch. Klysma ... ... Einspritzung von Flüssigkeit : warmes oder kaltes Wasser oft mit Zusatz von Öl, Kochsalz , Seife , Essig (verschärftes K.) oder kleiner Mengen Glyzerin ...
Räuchern , Methode der Fleischkonservierung (s.d.), gründet sich ... ... aber schneller, wirkt das Bestreichen des Fleisches mit Holzessig oder einer mit Kochsalz versetzten Abkochung des Glanzrußes von Holzfeuerungen (Schnellräucherung). Auch die ...
Solbäder , Bäder in den natürlichen Kochsalz - oder Solquellen , wirken belebend auf die Haut , die Drüsen und den Gesamtstoffwechsel, daher Hauptmittel bei Skrofulose , Unterleibsstockungen, Katarrhen , Rheumatismen, Gicht ; auch die eingedampften Salze der Mutterlaugen ...
Halogēne (grch.), Salzbildner , die chem. Elemente Fluor , Chlor , Brom , Jod, die direkt ohne Zutritt von Sauerstoff mit ... ... Salze bilden können: Haloīde (fälschlich Haloidsalze ), deren wichtigstes das Kochsalz ist.
Viehsalz , mit Eisenoxyd und Wermutpulver denaturiertes Kochsalz .
Salzsäure , Chlorwasserstoffsäure , die wässerige Lösung des Chlorwasserstoffs, durch Erhitzen von Kochsalz und Schwefelsäure , technisch bei der Leblanc-Sodafabrikation als Nebenprodukt gewonnen, konzentriert eine stark rauchende, farblose Flüssigkeit vom spez. Gewicht 1,2 und ungefähr 40 Proz. Chlorwasserstoff ...
Steinsalz , Bergsalz, Kochsalz , Seesalz , wasserfreies, mehr oder weniger reines Chlornatrium in regulären ... ... abgebaut oder in Sinkwerken (in Salzkammergute ) aufgelöst und in Sudwerken auf Kochsalz versotten wird. (S. Salz )
Globulīne , Eiweißarten, die in Kochsalz und Magnesiumsulfatlösung löslich sind; feinflockige Massen , koagulieren beim Erhitzen: Kristallin der Augenlinse, Myosin in den quergestreiften Muskeln , Serumglobulin im Blutserum , Fibrinogēn oder Meta - und ...
Salzsteuer , Verbrauchsabgabe von Kochsalz , seit 1868 im Deutschen Zollverein unter Abschaffung des Salzmonopols gleichmäßig eingeführt mit einem Zollsatz von 6 M pro Zentner netto.
Abführmittel , Mittel zur Beförderung des Stuhlgangs. Häufiger Gebrauch derselben ist ... ... , Wassertrinken und Schwarzbrot zum Frühstück; bei mehrtägiger Verstopfung für Erwachsene ein Eßlöffel Kochsalz in einem Glase Wasser aufgelöst, ein Weinglas Bitterwasser oder eine ...
Kältemischungen , Gemenge , welche bei ihrer Auflösung viel Wärme ... ... künstlicher Kälte dienen, z.B. Gemenge von Schnee , Salpeter und Kochsalz , von Glaubersalz und Salzsäure , von fester Kohlensäure und Äther ...
Karlsbader Salz , s. Karlsbad ; das offizinelle künstliche K.S. (Sal Carolīnum factitĭum) ist ein Gemisch aus schwefelsaurem Natrium , schwefelsaurem Kalium , Kochsalz und doppeltkohlensaurem Natrium .
Quecksilberchlorīd , Merkurichlorid , Sublimat , Ätzsublimat , durch Sublimation von Quecksilberoxydsulfat mit Kochsalz erhaltene Chlorquecksilberverbindung, weiße, durchscheinende, krustenförmige, in Alkohol , Äther und Wasser lösliche Kristallkrusten; die wässerige Lösung scheidet, wenn nicht mit destilliertem Wasser bereitet, ...
Quecksilberchlorür , Merkurochlorid , Kalomel , durch Sublimation von Quecksilberoxydsulfat mit Quecksilber und Kochsalz erhaltene Chlorquecksilberverbindung, bei langsamer Abkühlung strahlig-kristallinische, gelblichweiße Masse , bei Zutritt von Wasserdampf feines, weißes Pulver (Dampfkalomel), in Wasser und Weingeist ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro