Konstanz oder Kostnitz , Hauptstadt des bad. Landeskommissariats-Bez. K., am Rhein , zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See , (1900) 21.445 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels -, Handwerkerkammer ...
Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .
Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.
Pecht , Friedr., Maler und Kunstschriftsteller, geb. 2. Okt. 1814 zu Konstanz , gest. 24. April 1903 in München , Herausgeber der Schiller -, Goethe -, Lessing -und Shakespeare - Galerie ; schrieb: »Südfrüchte« (1854), » Deutsche ...
Peter d' Ailly (spr. ăjih), lat. ... ... , Haupt der kath. Reformationspartei auf dem Konzil zu Pisa und Konstanz , gest. 9. Aug. 1420 als päpstl. Legat in Avignon ...
Engen , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , Hauptort des Hegau , an der Aach , (1900) 1620 E., Amtsgericht, Schloß des Fürsten von Fürstenberg ; dabei Basaltkegel Hohenhöwen mit Schloßruine; hier 3. Mai 1800 Sieg Moreaus ...
Dohme , Rob., Kunsthistoriker, geb. 17. Juni 1845 zu Berlin , 1874-84 Direktorialassistent der Nationalgalerie das., gest. 8. Nov. 1893 in Konstanz ; gab heraus: » Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit ...
Salem , Salamansweiler , Dorf im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1900) 486 E., ehemal. Zisterzienserbatei (jetzt Schloß ) mit alter got. Kirche und reichem Archiv ; das ehemal. freie Reichsstift (330 qkm) 1803 ...
Hegau , schwäb. Gau zwischen dem Bodensee , Rhein und der Donau , jetzt meist zum bad. Kr. Konstanz gehörig, mit vielen Burgruinen (Hohenhöwen, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Hohentwiel etc.).
Dufour (spr. düfuhr), Wilh. Heinrich , schweiz. General , geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz , Genieoffizier unter Napoleon I ., 1820 Direktor der Militärschule in Thun , 1831 Chef des Generalstabes , um die Kartographie der ...
Gerson (spr. schärrßóng), Joh. von, eigentlich Jean Charlier ... ... der Universität Paris , wirkte bes. auf den Konzilien zu Pisa und Konstanz für Beseitigung des Schismas und die Kirchenverbesserung, gest. 12. Juli 1429 ...
Martin , fünf Päpste [Beilage: ⇒ Päpste ]. ... ... ., vorher Otto Colonna , 1417-31, auf dem Konzil zu Konstanz erwählt, vereitelte die reformatorischen Bestrebungen desselben größtenteils und schloß Separatverträge mit Deutschland ...
Bodman , Dorf im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See, (1900) 856 E., Schloß ; von der Burgruine Alt-B. (karoling. Königspfalz) hat der Bodensee seinen Namen.
Singen , Flecken im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1905) 5720 E.; 2 km entfernt der Hohentwiel (s.d.).
Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria ... ... Stephan , genannt Meister Stephan , Maler des 15. Jahrh., aus Konstanz , gest. 1451 zu Köln ; Hauptwerk: Altarbild (Anbetung der Könige ...
Blaurer (eigentlich Blarer ), Ambrosius , schwäb. Reformator , geb. 12. April 1492 zu Konstanz , als Benediktinerprior der Reformation gewonnen, führte sie in Konstanz , Memmingen , Ulm, Eßlingen , bes. aber 1535-38 in ...
Lehmann , Otto , Physiker, geb. 13. Jan. 1855 zu Konstanz , Prof. an der Technischen Hochschule in Karlsruhe ; schrieb: » Physik . Technik « (1885), »Molekularphysik« (1888-89), »Flüssige Kristalle « (1904) u.a. ...
Stockach , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , am Fluß S. (zum Überlinger See), (1905) 2482 E., Amtsgericht; hier 25. März 1799 Sieg Erzherzog Karls über den franz. General Jourdan ; 3. Mai 1800 ...
Häberlin , Karl , Historienmaler, geb. 6. Dez. 1832 zu Obereßlingen ( Württemberg ), 1866-83 Prof. an der Kunstschule zu Stuttgart . Hauptbilder: Aufhebung des ... ... Alpirsbach ( Stuttgart ), Schlacht von Belgrad (ebd.); ferner Fresken in Konstanz .
Westphal , Karl , Psychiatriker, geb. 23. März 1833 zu Berlin , 1869 Prof. das., gest. 27. Jan. 1890 in Konstanz , verdient durch Nerven - und Rückenmarksuntersuchungen. »Abhandlungen« (2 Bde., 1892 ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro