Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kur

Kur [Brockhaus-1911]

Kur (lat. cura, »Fürsorge«), ärztliche Behandlung.

Lexikoneintrag zu »Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1037.
Schrothsche Kur

Schrothsche Kur [Brockhaus-1911]

Schrothsche Kur , von dem Naturarzt Johann Schroth (gest. 26. März 1856 zu Lindewiese in Österreichisch-Schlesien ) angegebenes Heilverfahren , bei dem der Kranke längere Zeit mit trocknen Vegetabilien (Semmel. Reis , Grieß , Hirse ) ...

Lexikoneintrag zu »Schrothsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656.
Elektrische Kur

Elektrische Kur [Brockhaus-1911]

Elektrische Kur , s.v.w. Elektrotherapie .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 500.
Mitchellsche Kur

Mitchellsche Kur [Brockhaus-1911]

Mitchellsche Kur , Weir-Mitchellsche, Playfair-Mitchellsche Kur , Mastkur , von dem amerik. Arzte Weir Mitchell (spr. wihr mittchĕl; geb. 1829 in Philadelphia ) angegeben, herabgekommene Kranke, namentlich Nervenleidende, in ihrer Ernährung zu heben. ...

Lexikoneintrag zu »Mitchellsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Weir-Mitchellsche Kur

Weir-Mitchellsche Kur [Brockhaus-1911]

Weir-Mitchellsche Kur , s. Mitchellsche Kur .

Lexikoneintrag zu »Weir-Mitchellsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Playfair Mitchellsche Kur

Playfair Mitchellsche Kur [Brockhaus-1911]

Playfair Mitchellsche Kur (spr. pléhfähr), s. Mitchellsche Kur .

Lexikoneintrag zu »Playfair Mitchellsche Kur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Kurá

Kurá [Brockhaus-1911]

Kurá (Kur, Kjur), im Altertum Kyros oder Cyrus Hauptfluß im russ. Transkaukasien , entspringt im russ. Gebiet Kars , spaltet sich bei Saljany in zwei Arme, deren linker direkt ins Kaspische Meer , der ...

Lexikoneintrag zu »Kurá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1037.
Ernst [2]

Ernst [2] [Brockhaus-1911]

Ernst , Kurfürst von Sachsen , Stifter der Ernestinischen ... ... Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ), folgte 1464 seinem Vater in der Kur, während er die übrigen sächs. Länder bis zum Vertrag von ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Kursk

Kursk [Brockhaus-1911]

Kursk , Gouvernement im mittlern Rußland , 46.456 qkm, 2.371.012 E.; 15 Kreise . – Die Hauptstadt K., an der Mündung des Kur in den Tuskor, 52.896 E.

Lexikoneintrag zu »Kursk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Iberia

Iberia [Brockhaus-1911]

Iberĭa , Landschaft am Cyrus (Kur) in Kaukasien , das heutige Georgien ( Grusien ); auch s.v.w. Hispania , die Pyrenäische Halbinsel ( Iberische Halbinsel ), das vom Iberus ( Ebro ) durchflossene Land der ...

Lexikoneintrag zu »Iberia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Kneipp

Kneipp [Brockhaus-1911]

Kneipp , Sebastian , Pfarrer und Heilkünstler, geb. 17. ... ... . 17. Juni 1897, bildete ein eigenes System der Wasserkur (Kneippsche Kur) aus, schrieb: »Meine Wasserkur « (1887 u.ö.) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Kneipp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Mastkur

Mastkur [Brockhaus-1911]

Mastkur , s. Mitchellsche Kur .

Lexikoneintrag zu »Mastkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... Europäisches Rußland I], an den Quellen des Euphrat , Tigris , Kur und Aras , im heutigen engern Sinne (einschließlich Kurdistan) 290.000 ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98-99.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... . Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), in der Medizin die künstliche Verminderung der Tätigkeit oder des Blutreichtums in ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Hungerkur

Hungerkur [Brockhaus-1911]

Hungerkur , Entziehungskur , Entziehung eines Teils der dem Körper nötigen Nahrungsmenge zur Heilung von Krankheiten , namentlich entzündlicher und dyskrasischer; auch mit Wasserentziehung verbunden ( Schrothsche Kur ); schadet meist mehr als sie nützt.

Lexikoneintrag zu »Hungerkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Drei Ähren

Drei Ähren [Brockhaus-1911]

Drei Ähren , Kur- und Wallfahrtsort im Bez. Oberelsaß , Gem. Niedermorschweier, 1651-1793 Kloster ; Gottesdienst und Wallfahrt 1804 wiederhergestellt. – Vgl. Franz [(1895).

Lexikoneintrag zu »Drei Ähren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Medikamént

Medikamént [Brockhaus-1911]

Medikamént (lat.), Arzneimittel ; Medikáster , Quacksalber; Medikasterei , Quacksalberei, Kurpfuscherei ; Medikation , ärztliche Behandlung, Kur.

Lexikoneintrag zu »Medikamént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 154.
Trockenkur

Trockenkur [Brockhaus-1911]

Trockenkur , s.v.w. Schrothsche Kur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Trockenkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
August III.

August III. [Brockhaus-1911]

August III . , Friedr., Kurfürst von Sachsen und ... ... Bologna heimlich zum Katholizismus über. 1733 folgte er seinem Vater in der Kur und wurde auch auf den poln. Thron gewählt, aber erst 1736 als König ...

Lexikoneintrag zu »August III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Zitronenkur

Zitronenkur [Brockhaus-1911]

Zitronenkur , Zitronensaftkur , Kur gegen gichtische und rheumatische Leiden , bestehend im täglichen Genuß des Saftes von 12-24 und mehr Zitronen .

Lexikoneintrag zu »Zitronenkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon