Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caëtani

Caëtani [Brockhaus-1911]

Caëtāni , Michelangelo , Herzog von Sermoneta , Danteforscher, ... ... 1848 päpstl. Polizeiminister, später Parlamentsmitglied, gest. 12. Dez. 1882; schrieb: »La materia della Divina Commedia « (2. Aufl. 1872) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Caëtani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Caracas

Caracas [Brockhaus-1911]

317. Caracas. Caracas , Hauptstadt der Vereinigten ... ... 117 qkm, 1904: 206.055 E.), unfern der Küste , mit dem Seehafen La Guaira durch Bahn verbunden, (1899) 82.429 E., erzbischöfl. ...

Lexikoneintrag zu »Caracas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Bouguer

Bouguer [Brockhaus-1911]

... nach Peru zur Messung eines Meridiangrades; schrieb: »La figure de la terre« (mit La Condamine , 1749), »Essai d'optique« (1729), »Traité d'optique sur la gradation de la lumière« (hg. von Lacaille , 1760), ...

Lexikoneintrag zu »Bouguer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Chéruel

Chéruel [Brockhaus-1911]

Chéruel (spr. scherüéll), Pierre Adolphe, franz. Geschichtsforscher, geb ... ... 1. Mai 1891 in Paris ; schrieb: » Histoire de France pendant la minorité de Louis XIV« (4. Bde., 1879-80), » Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Chéruel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Martini [2]

Martini [2] [Brockhaus-1911]

Martīni , Ferdinando, ital. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 30. ... ... Unterrichtsminister, 1898 Gouverneur von Erythräa ; schrieb Schauspiele , den Roman »La Marchesa« (1876), das Reisewerk »Nell' Africa italiana« (1890), Essays ...

Lexikoneintrag zu »Martini [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Friesen [2]

Friesen [2] [Brockhaus-1911]

Friesen , Friedr., deutscher Patriot , geb. 27. Sept. ... ... der deutschen Turnkunst , fiel als Mitglied der Lützowschen Freischar 16. März 1814 bei La Lobbe in den Ardennen . – Vgl. Euler (2 . Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Friesen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625.
Eekhoud

Eekhoud [Brockhaus-1911]

Eekhoud (spr. -haud), Georges , belg. Schriftsteller, geb. ... ... , Mitredakteur des »Etoile belge« in Brüssel , schrieb Gedichte, Romane (»La nouvelle Carthage «, 1888) und Novellen (»Kermesses«, 1884, 1887 u. ...

Lexikoneintrag zu »Eekhoud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Basoche

Basoche [Brockhaus-1911]

Basoche (spr. basósch), Confrérie de la B., die Gilde der Pariser Advokatenschreiber (clercs, seit 14. Jahrh.), deren Vorsteher den Titel roi (König) führte, erhielt 1303 das Privilegium zur Aufführung dramat. Spiele , als Farcen , satir ...

Lexikoneintrag zu »Basoche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

... Künstlerdrucke ), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la lettre, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; avec lettre grise oder avant la lettre finie, mit bloß eingerissener Unterschrift; endlich die gewöhnlichen im Handel vorkommenden A. mit voller Unterschrift, avec la lettre.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Laharpe [2]

Laharpe [2] [Brockhaus-1911]

Laharpe (spr. laárp), Jean François de, franz ... ... gest. das. 11. Febr. 1803; schrieb Tragödien , die Dichtung » La prophétie de Cazotte« u.a. Hauptwerk: » Lycée ou cours de ...

Lexikoneintrag zu »Laharpe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Menegoz

Menegoz [Brockhaus-1911]

Menegoz (spr. -gohs), Eugéne , franz. luth. Theolog, ... ... seit 1877 Prof. der evang.-theol. Fakultät zu Paris ; Hauptschriften: »La péché et la rédemption d'après St.- Paul « (1882), »La théologie de l'épître aux Hébreux« (1894).

Lexikoneintrag zu »Menegoz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Enghien

Enghien [Brockhaus-1911]

Enghien (spr. anggäng), Stadt in der belg. Prov. Hennegau ... ... des Herzogs von Arenberg . – E.-les- Bains (spr. bäng), Badeort im franz. Dep. Seine-et-Oise , (1901) 4067 ...

Lexikoneintrag zu »Enghien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 513.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. ... ... Avignon , Buchdrucker , gest. 31. Okt. 1886 das.; schrieb das Gedicht »La Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan dou pecat« (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Ducange [2]

Ducange [2] [Brockhaus-1911]

Ducange (spr. dükángsch), Victor Henri Jos. Brahain, franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 24. Nov. 1783 im ... ... 15. Okt. 1833 zu Paris ; dramat. Meisterwerk: » Trente ans ou la vie d'un joueur« (1827).

Lexikoneintrag zu »Ducange [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Iriarte

Iriarte [Brockhaus-1911]

Iriarte ( Yriarte ), Tomás de, span. Dichter, geb. ... ... des obersten Kriegsrats , gest. 17. Sept. 1791; schrieb das didaktische Gedicht »La musica« (1779), » Fabulas literarias« (1782) und Lustspiele .

Lexikoneintrag zu »Iriarte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Brienne

Brienne [Brockhaus-1911]

Brienne (spr. brĭenn), Stadt im franz. Dep. Aube , (1901) 1753 E.; bis 1790 Militärschule, wo Napoleon I . gebildet ward. Hier 29. Jan. 1814 Gefecht Blüchers mit Napoleon I . (Schlacht von La Rothière ).

Lexikoneintrag zu »Brienne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Carrera

Carrera [Brockhaus-1911]

Carrēra , Valentino, ital. Dramatiker, geb. 19. Dez. 1834 zu Turin , bis 1878 Zollbeamter; Hauptwerk die volkstümliche Komödie »La Quaderna di Nanni« (1870).

Lexikoneintrag zu »Carrera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Drumont

Drumont [Brockhaus-1911]

Drumont (spr. drümónt), Edouard, franz. Schriftsteller ... ... 3. Mai 1844 zu Paris , 1886 Redakteur der antisemit. Zeitung »La libre parole«; schrieb; »Mon vieux Paris « (1879), »La France juive« (2 Bde., 1886), »Le testament d'un antisémite ...

Lexikoneintrag zu »Drumont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Greyerz

Greyerz [Brockhaus-1911]

Greyerz , frz. Gruyère , Bezirk im schweiz. Kanton Freiburg , in der Landsch. La Gruyère , 497 qkm, (1900) 23.111 E.; Hauptort Bulle .

Lexikoneintrag zu »Greyerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Lanthan

Lanthan [Brockhaus-1911]

Lanthān (chem. Zeichen La ), metallisches Element, 1839 von Mosander im Cerit entdeckt, worin es von Cer und Didym begleitet ist. Atomgewicht 138,9. Das Lanthanoxyd gehört zu den seltenen Erden , gibt farblose Salze .

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon