Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calderon

Calderon [Brockhaus-1911]

Calderōn , Don Pedro C. de la Barca, span. Dichter, geb. 17. Jan. 1600 in Madrid , erst Soldat , trat 1651 in den geistl. Stand, gest. 25. Mai 1681 als Kaplan beim Hause Kastilien . Religion ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Brockhaus-1911]

Bordeaux (spr. -doh), Hauptstadt des franz. Dep. ... ... . Seehandelsplatz, an der Garonne (487 m lange Brücke nach der Vorstadt La Bastide ), (1901) 256.638 E., Universität, Akademie der Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Bonpland

Bonpland [Brockhaus-1911]

Bonpland (spr. bongpláng), Aimé, Naturforscher, geb. 22. Aug. 1773 zu La Rochelle , 1799 Begleiter A. von Humboldts auf seiner Reise durch Amerika , von der er 3500 neue Pflanzenarten mitbrachte, 1804 Vorstand der Gärten in Malmaison , ...

Lexikoneintrag zu »Bonpland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Bodmerei

Bodmerei [Brockhaus-1911]

Bodmerei , Verbodmung , Bömerei (engl. bottomry, frz. contrat à la grosse), im Seerecht Verpfändung eines Schiffs oder dessen Ladung oder beider zugleich und der Fracht seitens des Schiffskapitäns (Bodmereinehmers), gegen Empfang eines Darlehns, bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Bodmerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230-231.
Laveleye

Laveleye [Brockhaus-1911]

... Prof. in Lüttich , gest. 3. Jan. 1892; schrieb: »De la proprieté etc.« (1873; deutsch: »Das Ureigentum«, 1879), »Le socialisme contemporain« (1881; deutsch 1884), »La monnaie et le bimétallisme« (1891), »Essais et études« (2. ...

Lexikoneintrag zu »Laveleye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Bretagne

Bretagne [Brockhaus-1911]

Bretagne (spr. -tánj), nordwestl. Halbinsel Frankreichs , früher Herzogtum , jetzt die Dep. Ille -et- Vilaine ... ... . Bretonisch .) – Vgl. Rütimeyer (1882), Geschichte von Lemayne de la Borderie (1896 fg.), Baudry (1905).

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Bastille

Bastille [Brockhaus-1911]

Bastille (frz., spr. -íj), festes Schloß mit Türmen, ... ... Franz . Revolution 14. Juli 1789 zerstört. – Vgl. » Archives de la B.« (17 Bde., 1870-92), Bourmon (1893), Funck- Brentano ( ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Libertad

Libertad [Brockhaus-1911]

Libertād , La . 1) Departamento im N. der südamerik. Republik Peru , 26 ... ... Santa Tecla (18.768 E.); Hafen L. oder Puerto de la L. (2000 E.).

Lexikoneintrag zu »Libertad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Girardin

Girardin [Brockhaus-1911]

Girardin (spr. schirardäng), Emile de, Publizist, ... ... zu Paris , seit 1834 Mitglied der Deputiertenkammer, gründete 1836 die konservative Zeitung »La Presse «, 1866 die imperialistische » Liberté «, seit 1874 Chefredakteur des republikanisch-liberalen Journals »La France «; 1831-55 vermählt mit der Dichterin Delphine Gay (s. ...

Lexikoneintrag zu »Girardin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 684.
Delaunay

Delaunay [Brockhaus-1911]

Delaunay (spr. -lonäh), Charles Eugène , Astronom, geb ... ... Aug. 1872 im Hafen von Cherbourg . Hauptwerk (unvollendet): » Théorie de la lune« (1860-67); ferner: » Cours élémentaire de mécanique« (10. ...

Lexikoneintrag zu »Delaunay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Boissier

Boissier [Brockhaus-1911]

Boissier (spr. bŏassĭeh), Gaston, franz. Gelehrter ... ... : » Cicéron et ses amis« (neue Aufl. 1892; deutsch 1870), »La religion romaine« (3. Aufl. 1883), »La fin du paganisme« (2. Aufl. 1894), » Saint-Simon « ( ...

Lexikoneintrag zu »Boissier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Dominica [2]

Dominica [2] [Brockhaus-1911]

Dominĭca , frz. La Dominique (spr. -ník), eine der Kleinen Antillen , 754 qkm, (1901) 28.894 E. (meist Nachkommen der frühern Negersklaven), gehört zum brit. Gouv. der Leeward Islands ; viele Solfataren; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Dominica [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Montépin

Montépin [Brockhaus-1911]

Montépin (spr. mongtepäng), Xavier Aymon de ... ... Paris « (1852-53), »Les tragédies de Paris « (1874), »La vicomtesse Germaine« (1874), »Le médecin des folles« (1879), »La mendiante de Saint Sulpice« (1895), »Les deux Alice « (1899) ...

Lexikoneintrag zu »Montépin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Fouillée

Fouillée [Brockhaus-1911]

... Vertreter des Evolutionismus der Ideenkräfte; Hauptwerke: »La philosophie de Platon « (2. Aufl. 1888), »La propriété sociale et la démocratie« (2. Aufl. 1904), »L'évolutionisme des idéesforces« (5. Aufl. 1899), »La psychologie des idéesforces« (1893), »Esquisse ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Duchenne

Duchenne [Brockhaus-1911]

Duchenne (spr. düschénn), Guillaume Benjamin , Mediziner, geb. ... ... . 1875; Begründer der Elektrotherapie (»De l'électrisation localisé et son application à la pathologie etc.«, 3 Aufl. 1872; deutsch 1877).

Lexikoneintrag zu »Duchenne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Lobstein

Lobstein [Brockhaus-1911]

Lobstein , Paul , prot. Theolog, geb. 28. Juli 1850 zu Epinal , 1877 Prof. in Straßburg . Hauptschriften: » ... ... (1877), » Études christologiques« (1890-94), »Essai d'une introduction à la dogmatique protestante« (1896; deutsch 1897).

Lexikoneintrag zu »Lobstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Guilbert

Guilbert [Brockhaus-1911]

Guilbert (spr. gilbähr), Yvette, franz. Sängerin, geb. 1869 ... ... , Sängerin der franz. chansons fin de siècle; schrieb den Roman »La Vedette « (deutsch: »Der Bettelkönig«, 1902).

Lexikoneintrag zu »Guilbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Godefroy

Godefroy [Brockhaus-1911]

Godefroy (spr. god'frŏá), Frédéric, franz. Literaturhistoriker, geb. 13. Febr. 1826 zu Paris ; schrieb: » Histoire de la littérature française« (12 Bde., 2. Aufl. 1878-81), » Dictionnaire ...

Lexikoneintrag zu »Godefroy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Labrunie

Labrunie [Brockhaus-1911]

Labrunie (spr. -brünih), Gérard , genannt Gérard de ... ... schrieb: » Élégies nationales et satires politiques« (1827), »Scènes de la vie orientale« (2 Bde., 1848-50), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Labrunie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Corniche [2]

Corniche [2] [Brockhaus-1911]

Corniche , La (spr. -nísch), wegen ihrer landschaftlichen Schönheit berühmte Straße von Nizza längs der Riviera di Ponente nach Genua , von den Römern angelegt.

Lexikoneintrag zu »Corniche [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 366.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon