Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barcelona

Barcelona [Brockhaus-1911]

Barcelōna , starkbefestigte Hauptstadt der span. Prov. B. (7690 ... ... bes. der Schiffervorstadt Barceloneta ) (1900) 533.000 E., Kathedrale (La Seu), Universität; wichtigste Hafen-, Handels -und Fabrikstadt Spaniens .B., das ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Echegaray

Echegaray [Brockhaus-1911]

Echegaray (spr. etschegarāi), Don José, span. Schriftsteller, geb. ... ... -74 Unterrichts- und Handelsminister, schrieb außer wissenschaftlichen Arbeiten zahlreiche kraftvolle Dramen (»La esposa del vengador«, »El gran Galeoto«, viele auch ins Deutsche übersetzt), ...

Lexikoneintrag zu »Echegaray«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Josephine

Josephine [Brockhaus-1911]

Josephine , erste Gemahlin Napoleons I., geb. 23. Juni 1763 auf Martinique , Tochter des königl. Hafenkapitäns Tascher de la Pagerie , heiratete 13. Dez. 1779 den Vicomte Alex. Beauharnais ...

Lexikoneintrag zu »Josephine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
Boursault

Boursault [Brockhaus-1911]

Boursault (spr. burßoh), Edme, franz. Dramatiker, geb. zu ... ... . 15. Sept. 1701 zu Montluçon . Seine Bühnenstücke (bes. »La Comédie sans titre«, 1683) in »Theâtre« (1725); schrieb auch ...

Lexikoneintrag zu »Boursault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250-251.
Duplessis

Duplessis [Brockhaus-1911]

Duplessis (spr. düplessih), Georges , franz. Kunsthistoriker, geb. ... ... Paris , gest. das. 26. März 1899; schrieb: » Histoire de la gravure en France « (1861), »Costumes historiques« (2 Bde., 1864- ...

Lexikoneintrag zu »Duplessis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Lafayette [3]

Lafayette [3] [Brockhaus-1911]

... . Romanschriftstellerin, geb. 1634 zu Paris , gest. 1692; schrieb: »La princesse de Clèves « (1678), » Histoire de Henriette d'Angleterre« (1720), » Mémoires de la cour de France « (1731). – Vgl. Scheuer (1898 ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Condillac

Condillac [Brockhaus-1911]

Condillac (spr. kongdĭjáck), Etienne Bonnot de Mably , franz ... ... Beaugency ; schrieb: »Traité des systèmes« (1749), »Logique« (1780), »La langue des calculs« (1798) u.a. – Vgl. Dewaule (franz., ...

Lexikoneintrag zu »Condillac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 361.
Marinelli

Marinelli [Brockhaus-1911]

Marinelli , Giovanni , ital. Geograph, geb. ... ... , 1892 zu Florenz , gest. das. 2. Mai 1900; schrieb: »La geografia e i padri della chiesa« (1882; deutsch 1884), »La terra« (1883 fg.; Hauptwerk), »Le Alpi Carniche« (1888), » ...

Lexikoneintrag zu »Marinelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Lamormain

Lamormain [Brockhaus-1911]

Lamormain (spr. -mäng), Wilh., häufig Lämmermann genannt, Jesuit, geb. 29. Dez. 1570 zu La Moire Mennie bei Luxemburg , gest. 22. Febr. 1648 in Wien , als Beichtvater Kaiser Ferdinands II. der Haupturheber ...

Lexikoneintrag zu »Lamormain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10.
Fromentin

Fromentin [Brockhaus-1911]

Fromentin (spr. -mangtäng), Eugène , franz. Maler, geb. 24. Okt. 1820 in St.-Maurice bei La Rochelle , gest. das. 27. Aug. 1876; bes. Naturschilderungen und Szenen aus Nordafrika: Alger. Falkenjagd , Frauen am Nil ...

Lexikoneintrag zu »Fromentin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Larroumet

Larroumet [Brockhaus-1911]

Larroumet (spr. -rumeh), Gustave, franz. Literarhistoriker, geb. 1852 ... ... ; schrieb: » Marivaux , sa vie et ses œuvres« (1883), »La comédie de Molière « (1886), » Études d'histoire et de ...

Lexikoneintrag zu »Larroumet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Montelius

Montelius [Brockhaus-1911]

Montelius , Oskar , schwed. Archäolog , geb. 9. Sept ... ... ; deutsch 1885), »Bronsåldern i norra och mellersta Sverige « (1871-74), »La civilisation primitive en Italie« (1895 fg.), »Die Chronologie der ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Montelius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Levasseur

Levasseur [Brockhaus-1911]

Levasseur (spr. -wassöhr), Emile, franz. Nationalökonom, ... ... classes ouvrières en France« (2 . Aufl., 4 Bde., 1902-3), »La population française« (3 Bde., 1889-92), »La France et ses colonies« (3 Bde., 1893) etc.

Lexikoneintrag zu »Levasseur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
Bouillier

Bouillier [Brockhaus-1911]

Bouillier (spr. bŭjĭeh), Francisque, franz. Philosoph , geb. ... ... zu Lyon , bis 1879 Generalinspektor des niedern Unterrichtswesens; schrieb: » Histoire de la philosophie cartésienne« (3. Aufl. 1868) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bouillier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Delavigne

Delavigne [Brockhaus-1911]

Delavigne (spr. -wínj), Casimir, franz. Dichter, geb. 4 ... ... der Mitte zwischen der klassischen und romantischen Schule stehend, bes. durch sein Volkslied »La Parisienne «, auch als Dramatiker (»L'école des vieillards«, »Les vêpres siciliennes ...

Lexikoneintrag zu »Delavigne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Lavaletta

Lavaletta [Brockhaus-1911]

Lavaletta (La Valette), stark befestigte Hauptstadt der brit. Insel Malta , (1900) 61.268 E.; zwei Häfen, Universität, Sternwarte ; alte Bauwerke. Einst Hauptsitz des Johanniterordens , benannt nach dem Großmeister Jean de Lavalette , der die ...

Lexikoneintrag zu »Lavaletta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Del Lungo

Del Lungo [Brockhaus-1911]

Del Lungo , Isidoro, ital. Literarhistoriker, geb. 20. Dez. 1841 zu Montevarchi (Prov. Arezzo ), seit 1868 Prof. zu Florenz . Hauptwerk: » Dino Compagni e la sua Cronaca« (3 Bde., 1879-87).

Lexikoneintrag zu »Del Lungo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Churchill

Churchill [Brockhaus-1911]

Churchill (spr. tschörtschĭl), auch English River, Fluß in Brit.- Nordamerika , entspringt als Beaver River, durchfließt den See La Crosse , dann als Missinnippi den Granville - und Indiansee, mündet, ...

Lexikoneintrag zu »Churchill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Condamine

Condamine [Brockhaus-1911]

Condamine (spr. kongdamihn), Charles Marie de la, Reisender und Mathematiker, geb. 28. Jan. 1701 zu Paris , an der Gradmessung 1735-45 in Peru beteiligt, gest. 4. Febr. 1774 zu Paris ; schrieb: » Journal ...

Lexikoneintrag zu »Condamine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 361.
Maddalena

Maddalena [Brockhaus-1911]

Maddalēna , La , größte der Magdaleneninseln in der Bonifaciusstraße , im NO. Sardiniens , 20 qkm, mit vortrefflichem Hafen; stark befestigt.

Lexikoneintrag zu »Maddalena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon