Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leim

Leim [Brockhaus-1911]

Leim , ein in den Leimsiedereien aus verschiedenen Teilen des tierischen Körpers ( Knorpel , Knochen , Haut , Sehnen u.a.) durch Kochen mit Wasser oder durch Behandlung mit gespannten Dämpfen aufgelöster, beim Erkalten zu einer Gallerte geronnener Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 39.
Flüssiger Leim

Flüssiger Leim [Brockhaus-1911]

Flüssiger Leim , flüssigbleibende Leimmasse; 1 kg Leim wird in 1 l kochendem Wasser geschmolzen und der lau gewordenen Flüssigkeit unter Umrühren langsam 150-200 g Salpetersäure zugesetzt.

Lexikoneintrag zu »Flüssiger Leim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Pappe

Pappe [Brockhaus-1911]

Pappe , stärkere Blätter aus Papiermasse, hergestellt durch unmittelbares Schöpfen dicker ... ... Bogen (gegautschte P.) oder durch Aufeinanderkleben mehrerer Bogen mit Kleister und Leim (geleimte P.), auch auf Maschinen (Pappenmaschinen), die den ...

Lexikoneintrag zu »Pappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 350.
Quark

Quark [Brockhaus-1911]

Quark , der aus der sauern Milch abgeschiedene Käsestoff , frisch genossen oder zu Käse verarbeitet. Mit Kalk vermengt, dient Q. in der Kattundruckerei und als Kitt, eine Lösung von Q. in Borax als Leim .

Lexikoneintrag zu »Quark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 477.
Colla

Colla [Brockhaus-1911]

Colla (grch. kolla), Leim ; C. piscĭum, Hausenblase .

Lexikoneintrag zu »Colla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1911]

Tusche (frz. touche), in viereckigen festen Stücken oder Stangen ... ... (Tuschfarben), bestehend aus dem Farbstoff und einem in Wasser löslichen Bindemittel ( Leim , Tragant , Gummiarabikum, Zucker etc.), mit Wasser abreibbar und zum ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Glutin

Glutin [Brockhaus-1911]

Glutīn , aus Knochen und Sehnen durch Kochen mit Wasser, bes. unter Druck gebildeter Leim .

Lexikoneintrag zu »Glutin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1911]

Gallĕrte (frz. gelée), aus Knorpeln , Haut , Knochen ... ... stellt in reinster Gestalt die Gelatine zum Küchengebrauch, in unreinerm Zustand den gewöhnlichen Leim dar; in der Pharmazie (Gelatina) Abkochungen schleimiger Pflanzen - ...

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Gelatine

Gelatine [Brockhaus-1911]

Gelatine (lat.), farb- und geschmackloser Leim (s. Gallerte ), dient als Ersatz der Hausenblase zur Bereitung der Gelees , der Gelatinekapseln für schlechtschmeckende Arzneien, zur Herstellung photogr. Platten etc. Japanische G., s. Agar-Agar . ...

Lexikoneintrag zu »Gelatine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Buxtehude

Buxtehude [Brockhaus-1911]

Buxtehude , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stade , an der schiffbaren Este , (1900) 3654 E., Amtsgericht, Baugewerkschule; Industrie (Öl, Seife , Leim ); früher Hansestadt.

Lexikoneintrag zu »Buxtehude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Glykokóll

Glykokóll [Brockhaus-1911]

Glykokóll , Leimsüß , Amidoessigsäure , aus Leim , Hippursäure , Glykocholsäure durch verdünnte Säuren gebildet; farblose, wasserlösliche, süß schmeckende Kristalle .

Lexikoneintrag zu »Glykokóll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Brackwede

Brackwede [Brockhaus-1911]

Brackwede , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Lutter , (1900) 8297 E.; bedeutende Industrie ( Glas , Chemikalien , Leim , Flachs , Zement ).

Lexikoneintrag zu »Brackwede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Lichtdruck

Lichtdruck [Brockhaus-1911]

Lichtdruck , Kollotypie , Albertotypie , photomechan. Druckverfahren, eine Kombination von Photographie und Pressendruck, unter Anwendung von Leim und chromsaurem Kalium ; die photogr. Darstellung wird auf eine mattierte Spiegelglasplatte ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Nördlingen

Nördlingen [Brockhaus-1911]

Nördlingen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , im ... ... 8491 E., Amtsgericht, Realschule, Waisenhaus , Mineralquelle; Malz -, Leder -, Leim -, Teppich-, Möbel-, Lebkuchenfabrikation; bis 1803 Freie Reichsstadt; hier 6. ...

Lexikoneintrag zu »Nördlingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Hektograph

Hektograph [Brockhaus-1911]

Hektogrāph (grch., »Hundertschreiber«), Vervielfältigungsapparat für Schriftstücke und Strichzeichnungen, besteht aus einer elastischen Platte aus Leim und Glyzerin , die eine aufgelegte mit dicker Anilintinte geschriebene Schrift festhält und allmählich an 60-100 weiße Papierblätter wieder abgibt. – Vgl. Lehner ( ...

Lexikoneintrag zu »Hektograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Rabitzwand

Rabitzwand [Brockhaus-1911]

Rabitzwand , von Rabitz in Berlin erfundene Drahtputzwand, bestehend aus einem ... ... auf welches der Mörtel (aus Gips , Kalk , Sand , Leim und Kälberhaaren) aufgetragen wird, feuersicher, dient zu Scheidewänden, Lüftungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Rabitzwand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Lyme Regis

Lyme Regis [Brockhaus-1911]

Lyme Regis (spr. leim rihdschĭs), Stadt in der engl. Grafsch. Dorset , am Kanal , (1901) 2095 E., Seebad, Sternwarte ; Fischerei .

Lexikoneintrag zu »Lyme Regis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Papiermaché

Papiermaché [Brockhaus-1911]

Papiermaché (frz., spr. papĭehmăscheh), plastische Masse aus altem Papier mit Zusatz von Leim , Stärke , Gips , Kreide , Schwerspat oder Ton, in Formen gepreßt, dann getrocknet, gefirnißt, bemalt und zu Dosen , Puppen , ...

Lexikoneintrag zu »Papiermaché«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 349.
Albuminoide

Albuminoide [Brockhaus-1911]

Albuminoīde , eiweißartige Stoffe , die Hauptmasse des tierischen Bindegewebes ; sie geben beim Kochen mit Wasser Leim .

Lexikoneintrag zu »Albuminoide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Knochenlade

Knochenlade [Brockhaus-1911]

Knochenlade , s. Knochenbrand . Knochenlager, s. Knochenbreccie . Knochenlehre, s. Osteologie . Knochenleim, s. Leim .

Lexikoneintrag zu »Knochenlade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 980.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon