Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Märchen

Märchen [Brockhaus-1911]

Märchen , Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen , Zauberern, Tieren u.dgl. Die ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Sage

Sage [Brockhaus-1911]

Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, vom Märchen dadurch unterschieden, daß die erzählten Begebenheiten an bestimmte Orte und Zeiten anknüpfen, nach dem Gegenstande zerfallend in Götter -S. ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Gräf

Gräf [Brockhaus-1911]

Gräf , Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg , seit 1852 in Berlin , gest. das. 6. ... ... 1895 als Prof. und Mitglied der Akademie ; Genreszenen, Bildnisse; ferner: Das Märchen (1885), Prometheus (1886).

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Rock

Rock [Brockhaus-1911]

Rock ( Ruck ), in den arab. Märchen ein fabelhaft großer und starker Vogel .

Lexikoneintrag zu »Rock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Oger

Oger [Brockhaus-1911]

Oger (frz. ogre, vom lat. orcus), menschenfressender Riese in Märchen .

Lexikoneintrag zu »Oger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Gozzi

Gozzi [Brockhaus-1911]

Gozzi , Carlo, Graf , ital. Lustspieldichter, geb. 13. ... ... die alte Commedia dell' arte gegen Goldoni bes. durch effektvolle dramat. Märchen (»Fiabe«), am bekanntesten (durch Schillers Bearbeitung) »Turandot«. Werke (14 ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Hauff

Hauff [Brockhaus-1911]

Hauff , Wilh., Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1802 zu ... ... » Lichtenstein « (1826), » Phantasien im Bremer Ratskeller« (1827), Märchen , Novellen und Gedichte, persiflierte Clauren in dem Roman »Der ...

Lexikoneintrag zu »Hauff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Gesta

Gesta [Brockhaus-1911]

Gesta (lat.), Taten . G. Romanōrum (» Taten ... ... eines um 1300 in England entstandenen, an die röm. Kaisergeschichte angeknüpften lat. Märchen - und Legendenbuchs mit Moralisationen, in verschiedene Sprachen übersetzt; neu hg. ...

Lexikoneintrag zu »Gesta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 675.
Pýpin

Pýpin [Brockhaus-1911]

Pýpin , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1833 zu ... ... , gest. das. 9. Dez. 1904, Forscher über altruss. Märchen ; schrieb: » Geschichte der slaw. Literaturen « (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Pýpin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473-474.
Hulda

Hulda [Brockhaus-1911]

Hulda ( Holda ), wahrscheinlich Beiname der altgerman. Göttermutter und somit Göttin der Ehe und Fruchtbarkeit , in den Märchen Frau Holle genannt, überwacht das Hauswesen, bes. das Spinngeschäft ...

Lexikoneintrag zu »Hulda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Eeden

Eeden [Brockhaus-1911]

Eeden , Frederik van, niederländ. Dichter, geb. 3. April 1860 zu Haarlem , Arzt in Bussum bei Amsterdam ; schrieb bes. Märchen aus dem Tierleben (»De kleine Johannes «, 1887; deutsch 1892) und ...

Lexikoneintrag zu »Eeden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Polko

Polko [Brockhaus-1911]

Polko , Elise , geborene Vogel , Schriftstellerin, geb. ... ... 15. Mai 1899 in München ; veröffentlichte Romane , Novellen (»Musikal. Märchen «, 1852 u.ö.), Biographien u.a.

Lexikoneintrag zu »Polko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 429.
Köhler [2]

Köhler [2] [Brockhaus-1911]

Köhler , Reinhold , Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 ... ... , Oberbibliothekar das., gest. 15. Aug. 1892; schrieb: » Aufsätze über Märchen und Volkslieder « (1894) u.a., gab »Alte Bergmannslieder« (1858 ...

Lexikoneintrag zu »Köhler [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Robert [6]

Robert [6] [Brockhaus-1911]

Robert , Karl , Archäolog , geb. 8. März ... ... 1877 Prof. in Berlin , 1890 in Halle ; schrieb: »Archäol. Märchen « (1886), »Die antiken Sarkophagreliefs« (Bd. 2. u. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Robert [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Richter [9]

Richter [9] [Brockhaus-1911]

Richter , Ludw., Landschafts - und Genremaler und Illustrator, geb ... ... Juni 1884 zu Loschwitz ; bekannt durch zahlreiche Holzschnittillustrationen zu volkstümlichen Dichtungen , Märchen etc., voll Gemütstiefe, Humor und Schönheitssinn. »Lebenserinnerungen« (Selbstbiogr., 10 ...

Lexikoneintrag zu »Richter [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Laßwitz

Laßwitz [Brockhaus-1911]

Laßwitz , Kurd, Philosoph und Schriftsteller, geb. 20. April 1848 in Breslau , Gymnasialprof. in Gotha ; schrieb: » Geschichte der Atomistik ... ... . Aufl. 1903), » Zend - Avesta « (1901), auch Romane , Märchen u.a.

Lexikoneintrag zu »Laßwitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Reinick

Reinick [Brockhaus-1911]

Reinick , Rob., Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 ... ... gest. das. 7. Febr. 1852; »Lieder« (1844 u.ö.), » Märchen -, Lieder-und Geschichtenbuch« (13. Aufl. 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Reinick«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Blüthgen

Blüthgen [Brockhaus-1911]

Blüthgen , Viktor , Dichter, geb. 4. Jan. 1844 zu ... ... teils in Berlin ; schrieb Kinderreime, »Schelmenspiegel« (1876), » Hesperiden «, Märchen (1878), Erzählungen für die Jugend, »Bunte Novellen « (1880), ...

Lexikoneintrag zu »Blüthgen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Blaubart

Blaubart [Brockhaus-1911]

Blaubart , in einem altfranz. Märchen von Charles Perrault ein Ritter Raoul , der seine sechs Frauen wegen ihrer Neugierde tötete, bis endlich die siebente von ihren Brüdern gerettet und B. getötet wird.

Lexikoneintrag zu »Blaubart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Sternberg [3]

Sternberg [3] [Brockhaus-1911]

Sternberg , Alex., Freiherr von Ungern -S., Romanschriftsteller, ... ... . 24. Aug. 1868 zu Dannenwalde in Mecklenburg ; schrieb: » Braune Märchen « (1850), »Die Ritter von Marienburg « (1853), » Dorothea ...

Lexikoneintrag zu »Sternberg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon