Märchen , Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen , Zauberern, Tieren u.dgl. Die ...
Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, vom Märchen dadurch unterschieden, daß die erzählten Begebenheiten an bestimmte Orte und Zeiten anknüpfen, nach dem Gegenstande zerfallend in Götter -S. ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ...
Gräf , Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg , seit 1852 in Berlin , gest. das. 6. ... ... 1895 als Prof. und Mitglied der Akademie ; Genreszenen, Bildnisse; ferner: Das Märchen (1885), Prometheus (1886).
Rock ( Ruck ), in den arab. Märchen ein fabelhaft großer und starker Vogel .
Oger (frz. ogre, vom lat. orcus), menschenfressender Riese in Märchen .
Gozzi , Carlo, Graf , ital. Lustspieldichter, geb. 13. ... ... die alte Commedia dell' arte gegen Goldoni bes. durch effektvolle dramat. Märchen (»Fiabe«), am bekanntesten (durch Schillers Bearbeitung) »Turandot«. Werke (14 ...
Hauff , Wilh., Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1802 zu ... ... » Lichtenstein « (1826), » Phantasien im Bremer Ratskeller« (1827), Märchen , Novellen und Gedichte, persiflierte Clauren in dem Roman »Der ...
Gesta (lat.), Taten . G. Romanōrum (» Taten ... ... eines um 1300 in England entstandenen, an die röm. Kaisergeschichte angeknüpften lat. Märchen - und Legendenbuchs mit Moralisationen, in verschiedene Sprachen übersetzt; neu hg. ...
Pýpin , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1833 zu ... ... , gest. das. 9. Dez. 1904, Forscher über altruss. Märchen ; schrieb: » Geschichte der slaw. Literaturen « (2. Aufl., ...
Hulda ( Holda ), wahrscheinlich Beiname der altgerman. Göttermutter und somit Göttin der Ehe und Fruchtbarkeit , in den Märchen Frau Holle genannt, überwacht das Hauswesen, bes. das Spinngeschäft ...
Eeden , Frederik van, niederländ. Dichter, geb. 3. April 1860 zu Haarlem , Arzt in Bussum bei Amsterdam ; schrieb bes. Märchen aus dem Tierleben (»De kleine Johannes «, 1887; deutsch 1892) und ...
Polko , Elise , geborene Vogel , Schriftstellerin, geb. ... ... 15. Mai 1899 in München ; veröffentlichte Romane , Novellen (»Musikal. Märchen «, 1852 u.ö.), Biographien u.a.
Köhler , Reinhold , Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 ... ... , Oberbibliothekar das., gest. 15. Aug. 1892; schrieb: » Aufsätze über Märchen und Volkslieder « (1894) u.a., gab »Alte Bergmannslieder« (1858 ...
Robert , Karl , Archäolog , geb. 8. März ... ... 1877 Prof. in Berlin , 1890 in Halle ; schrieb: »Archäol. Märchen « (1886), »Die antiken Sarkophagreliefs« (Bd. 2. u. 3, ...
Richter , Ludw., Landschafts - und Genremaler und Illustrator, geb ... ... Juni 1884 zu Loschwitz ; bekannt durch zahlreiche Holzschnittillustrationen zu volkstümlichen Dichtungen , Märchen etc., voll Gemütstiefe, Humor und Schönheitssinn. »Lebenserinnerungen« (Selbstbiogr., 10 ...
Laßwitz , Kurd, Philosoph und Schriftsteller, geb. 20. April 1848 in Breslau , Gymnasialprof. in Gotha ; schrieb: » Geschichte der Atomistik ... ... . Aufl. 1903), » Zend - Avesta « (1901), auch Romane , Märchen u.a.
Reinick , Rob., Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 ... ... gest. das. 7. Febr. 1852; »Lieder« (1844 u.ö.), » Märchen -, Lieder-und Geschichtenbuch« (13. Aufl. 1904) u.a.
Blüthgen , Viktor , Dichter, geb. 4. Jan. 1844 zu ... ... teils in Berlin ; schrieb Kinderreime, »Schelmenspiegel« (1876), » Hesperiden «, Märchen (1878), Erzählungen für die Jugend, »Bunte Novellen « (1880), ...
Blaubart , in einem altfranz. Märchen von Charles Perrault ein Ritter Raoul , der seine sechs Frauen wegen ihrer Neugierde tötete, bis endlich die siebente von ihren Brüdern gerettet und B. getötet wird.
Sternberg , Alex., Freiherr von Ungern -S., Romanschriftsteller, ... ... . 24. Aug. 1868 zu Dannenwalde in Mecklenburg ; schrieb: » Braune Märchen « (1850), »Die Ritter von Marienburg « (1853), » Dorothea ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro