Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mi-tho

Mi-tho [Brockhaus-1911]

Mi-tho ( My-tho ), Stadt im franz. Kotschinchina , l. am Me-kong , 6000 E.; Zitadelle , Stapelplatz .

Lexikoneintrag zu »Mi-tho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Ut re mi

Ut re mi [Brockhaus-1911]

Ut re mi etc., s. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Ut re mi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Mi-partitum

Mi-partitum [Brockhaus-1911]

Mi-partītum (lat., »halbgeteilt«), männliche Tracht des 10. bis 16. Jahrh. in der Art, daß die eine Hälfte des Kleidungsstückes eine, die andere eine andere Farbe zeigt, oder daß die Beinlinge einen mehrfachen Wechsel (gestreift, geschacht u ...

Lexikoneintrag zu »Mi-partitum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Demi

Demi [Brockhaus-1911]

Demi (frz., spr. d'mi), halb (in Zusammensetzungen).

Lexikoneintrag zu »Demi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
My-tho

My-tho [Brockhaus-1911]

My-tho , Stadt in Kotschinchina , s. Mi-tho .

Lexikoneintrag zu »My-tho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Didymi

Didymi [Brockhaus-1911]

Didўmi (grch.), Zwillinge (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Didymi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 431.
Zwillinge

Zwillinge [Brockhaus-1911]

Zwillinge (Gemelli, Didўmi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Früchte . Zwillingsschwangerschaft kommt zustande, wenn zwei Eier gleichzeitig befruchtet werden und sich weiter entwickeln, oder wenn in einem Ei mehrere Keime sind; in letzterm Falle ...

Lexikoneintrag zu »Zwillinge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1041.
Demi-lune

Demi-lune [Brockhaus-1911]

Demi-lune (frz., spr. d'mi lühn), Halbmond , s.v.w. Ravelin .

Lexikoneintrag zu »Demi-lune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Cavalcánti

Cavalcánti [Brockhaus-1911]

Cavalcánti , Guido , ital. Philosoph und Dichter, aus ... ... , gest. das. 1300, Freund Dantes, Guelfe; schrieb Kanzonen (» Donna mi prega«, neu hg. 1890), Balladen u.a., »Rime« (1881). ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcánti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Demi-monde

Demi-monde [Brockhaus-1911]

Demi-monde (frz., spr. d'mi mongd, »Halbwelt«), nach einem Drama (1855) von Dumas dem Jüngern elegant auftretende, aber anrüchige Frauenzimmer.

Lexikoneintrag zu »Demi-monde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Demi-glace

Demi-glace [Brockhaus-1911]

Demi-glace (frz., spr. d'mi glahß), eine Art Gefrorenes aus Schlagsahne mit Zusatz von Vanille, Erdbeeren , Schokolade u.a.

Lexikoneintrag zu »Demi-glace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Solmisation

Solmisation [Brockhaus-1911]

Solmisation , ursprünglich Benennung der sechs Töne des Hexachords (s ... ... mit Hinzufügung einer neuen Silbe für h: ut (c), re (d), mi (e), fa (f), sol (g), la (a), si (h). ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12