Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
March

March [Brockhaus-1911]

March (slaw. Morava ), Hauptfluß Mährens , entspringt in 1263 m Höhe am Südabhang des Hohen Schneebergs , bildet erst Mährens , dann Österreichs Grenze gegen Ungarn , mündet nach 350 km (129 km schiffbar, von Göding ...

Lexikoneintrag zu »March«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
March [3]

March [3] [Brockhaus-1911]

March (spr. mahrtsch), Stadt in der engl. Grafsch. Cambridge ( Isle of Ely), am Old Nen, (1901) 7565 E.

Lexikoneintrag zu »March [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
March [2]

March [2] [Brockhaus-1911]

March , Landschaft (173 qkm) im schweiz. Kanton Schwyz ; Hauptort Lachen .

Lexikoneintrag zu »March [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Thaya

Thaya [Brockhaus-1911]

Thaya , Fluß in Mähren und Niederösterreich , entsteht bei Raabs aus der Deutschen und Mähr . T., mündet nach 282 km r. in die March .

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Miava

Miava [Brockhaus-1911]

Miava , Großgemeinde im ungar. Komitat Neutra , am Fluß M. (l. Nebenfluß der March ), (1900) 10.639 E.

Lexikoneintrag zu »Miava«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Olmütz

Olmütz [Brockhaus-1911]

Olmütz , Bezirksstadt in Mähren , bis 1886 Festung , an der March , (1900) 21.707 E., Erzbischofssitz, kath.-theol. Fakultät (1581-1855 Universität); hier 28. und 29. Nov. 1850 zur Schlichtung der deutschen Wirren Ministerkonferenzen zwischen Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Olmütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 308.
Theben [3]

Theben [3] [Brockhaus-1911]

Theben (ungar. Dévény , d.i. Magdeburg ), Großgemeinde im ungar. Komitat Preßburg , am Einfluß der March in die Donau , (1900) 1981 E.; Schiffahrt , Wein ...

Lexikoneintrag zu »Theben [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Holics

Holics [Brockhaus-1911]

Holics (spr. -itsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Neutra , nahe der March , (1900) 5817 E., kaiserl. Lustschloß; Steingutfabrik, Schafzucht.

Lexikoneintrag zu »Holics«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 819.
Göding

Göding [Brockhaus-1911]

Göding , Bezirksstadt im südl. Mähren , an der March , (1900) 10.231 E., kaiserl. Schloß ; Braunkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Göding«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Skalitz

Skalitz [Brockhaus-1911]

Skalitz . 1) Stadt in Böhmen , s. Böhmisch-Skalitz . – 2) S., ungar. Szakolcza , königl. Freistadt in Ungarn , Komitat Neutra , nahe der March , (1900) 4932 E.

Lexikoneintrag zu »Skalitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Kremsier

Kremsier [Brockhaus-1911]

Kremsīer (Kromĕříž), Bezirksstadt in Mähren , in der Landsch. Hanna, an der March , (1900) 13.991 E.; Sommerpalast (mit Gemäldegalerie etc.) des Erzbischofs von Olmütz , 15. Nov. 1848 bis 7. März 1849 Versammlungsort des ...

Lexikoneintrag zu »Kremsier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Altstadt

Altstadt [Brockhaus-1911]

Altstadt . 1) Markt in Mähren , an der March , (1900) 3879 E.; soll das alte Welehrad (s.d.) sein. – 2) Ober-A., Markt in Böhmen , 3749 E. – 3) Mährisch-A ...

Lexikoneintrag zu »Altstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Kojetein

Kojetein [Brockhaus-1911]

Kojetein , Stadt in Mähren , an der March , (1900) 6036 E.; Zuckerraffinerie , Malzfabrik, Brauereien .

Lexikoneintrag zu »Kojetein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Betschwa

Betschwa [Brockhaus-1911]

Betschwa , l. Nebenfluß der March in Mähren , entspringt auf den Beskiden , mündet unfern Kremsier .

Lexikoneintrag zu »Betschwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Marchegg

Marchegg [Brockhaus-1911]

Marchegg (Marcheck), Stadt in Niederösterreich , im Marchfeld , r. an der March , (1900) 2210 E.

Lexikoneintrag zu »Marchegg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Marchfeld

Marchfeld [Brockhaus-1911]

Marchfeld , Ebene in Niederösterreich , zwischen Donau und March , umfaßt gegen 900 qkm; berühmte Pferde - und Gänsezucht. Hier 13. Juli 1260 Sieg Ottokars von Böhmen über Bela IV. von Ungarn ; 26. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Tobitschau

Tobitschau [Brockhaus-1911]

Tobitschau , Stadt in Mähren , an der March , (1900) 3009 E.; hier 15. Juli 1866 siegreiches Gefecht der Preußen gegen die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Tobitschau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Adiróndacks

Adiróndacks [Brockhaus-1911]

Adiróndacks , Gebirgsgruppe im Norden des nordamerik. Staates Neuyork mit dem Mount March (1600 m).

Lexikoneintrag zu »Adiróndacks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Ungarisch-Ostra

Ungarisch-Ostra [Brockhaus-1911]

Ungarisch-Ostra , Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , auf einer Insel der March , (1900) 1000 E., Schloß ; Malz -, Zuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Ostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 889.
Mährisch-Schönberg

Mährisch-Schönberg [Brockhaus-1911]

Mährisch-Schönberg , Bezirksstadt in Mähren , am Teßfluß (zur March ), (1900) 11.636 E.; Textilindustrie , Web-, Ackerbauschule.

Lexikoneintrag zu »Mährisch-Schönberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon