Maul , Alfred , Turnlehrer, geb. 13. April 1828 zu Michelstadt , seit 1869 Direktor der Turnlehrerbildungsanstalt in Karlsruhe ; schrieb: »Anleitung für den Turnunterricht in Knabenschulen« (3 Tle.; neueste Aufl. 1888-97), »Turnübungen der Mädchen« (4 Tle., ...
Maul- und Klauenseuche , Aphthen -, Blasen -, Sabberseuche , Blasenkrankheit , durch fieberhaften Blasenausschlag ( Aphthen ) und Geschwüre im Maule ( Maulseuche ) und an den Klauen und im Klauenspalt ( Klauenseuche ), starke ...
1821. Störkopf: Unterseite mit Maul. Auflösung: 364 x 199 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Störe 1821. Störkopf: Unterseite mit Maul.
Pips , katarrhalische Krankheit der Vögel , bes. der Hühner , häutige Auflagerungen in Maul und Rachen ; Behandlung: Bepinselung der kranken Stellen mit Chlorwasser.
1821. Störkopf: Unterseite mit Maul. Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau ( ... ... gebuckelter Knochenschilder versehenem Körper, flachem, in einen rüsselförmigen Schnauzenfortsatz ausgezogenem Schädel ; Maul auf der Unterseite des Kopfes , weit hinter der Schnauzenspitze [Abb. ...
1490. Echte Maräne. Renke , Maräne , Felchen , Fölchen (Coregōnus), Fischgattg. der Lachsfamilie, mit kleinem Maul , einfacher Färbung, meist Süßwasserfische der nördl. kalten und gemäßigten Zone , ...
Döbel , Aitel , Dickkopf , Alat, Elten (Squalĭus cephălus L. ), Fisch der Karpfenfamilie; Kopf breit, Maul weit, Körper zylindrisch, Mitteleuropa . Ihm sehr ähnlich, aber gestreckter und ...
Geäse , das Maul der Hirsche und Rehe .
1527. Keulenrochen. Rochen (Batoidĕi, Rajae ... ... dünnem, schlanken, vom Rumpf abgesetztem Schwanz , 5 Paar Kiemenlöchern und querem Maul auf der Unterseite, sehr breiten, den Rumpfumriß bestimmenden Brustflossen und schuppenloser, selten ...
Plarre , s.v.w. Maul- und Klauenseuche (s.d.).
Barteln , Bartfäden , nervenreiche, am Maul und an den Kiefern vieler Fische ( Barbe , Wels ) befindliche fadenförmige Anhänge zum Tasten .
Aphthen (grch.), beim Menschen , s. Schwämmchen ; A. und Aphthenseuche beim Vieh , s. Maul- und Klauenseuche .
Baccelli (spr. batschelli), Guido , ital. Staatsmann und Arzt ... ... , 1893-96, 1898-1900 Unterrichtsminister, 1901-3 Ackerbauminister. Sein Heilverfahren gegen Maul- und Klauenseuche ( Injektion von Sublimat ) hat sich nicht bewährt.
733. Flußgründling. Gründling (Gobĭo), Gattg ... ... Karpfen , mit kleinen Arten von gestrecktem Körperbau, mit zwei Bartfäden am Maul . Zwei Arten: Fluß -G. ( gemeiner G., Greßling , ...
Mundseuche , akute Infektionskrankheit des Menschen , der Maul- und Klauenseuche der Rinder entsprechend und von diesen auf den Menschen übertragen; Zunge und Zahnfleisch schwellen an, die Zähne lockern sich und auf der ganzen Mundschleimhaut entstehen Bläschen, welche platzen ...
Seraphthīn , s. Maul- und Klauenseuche .
Maulseuche , s. Maul- und Klauenseuche .
Viehseuchen , epizootisch auftretende Krankheiten der Haustiere, wie Rinderpest , Maul- und Klauenseuche , Lungenseuche , Pocken , Milzbrand , Hundswut , Rotzkrankheit , Schafräude, Schweineseuche , Geflügelcholera etc. Zur Verhütung und Unterdrückung der V. sind in den meisten ...
1670. Flaschenschraubstock. 563. Feilkloben. ... ... , an der Werkbank befestigtes Werkzeug zum Festhalten der Arbeitsstücke während der Bearbeitung. Das Maul zu deren Aufnahme besteht aus einer festen und einer beweglichen Backe ; die ...
Sabberseuche , s. Maul- und Klauenseuche .
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro