Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messing

Messing [Brockhaus-1911]

Messing , Gelbkupfer , Gelbguß, eine Kupferzinklegierung von hell- bis goldgelber Farbe , mit 18-30 Proz. Zinkgehalt, läßt sich sehr gut gießen. Beim Guß-M. unterscheidet man 1) ordinäres Guß-M. ( Stück -M., spröde, mit hohem ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Bristoler Messing

Bristoler Messing [Brockhaus-1911]

Bristoler Messing , s. Bathmetall .

Lexikoneintrag zu »Bristoler Messing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 269.
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1911]

Horn , uraltes Blasinstrument, aus einer kreisförmig gewundenen, nach dem Schalltrichter zu sich erweiternden Röhre von Messing - oder Silberblech und einem konischen metallenen Mundstück (sog. Kessel ) bestehend, entweder einfaches Natur- oder Wald -H., bei dem mittels ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Blech

Blech [Brockhaus-1911]

Blech , zu dünnen Platten geschlagenes oder gewalztes Metall: Gold -, Silber -, Kupfer -, Zink -, Messing -, bes. Eisen -B. Aus stärkstem B. (bis 150 mm Dicke) werden Panzerplatten hergestellt; mittelstarkes (5-18 mm) heißt ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Tiegel

Tiegel [Brockhaus-1911]

Tiegel , aus feuerfestem Ton und ziemlich grobem Sand (die hess ... ... Gefäße , dienen zum Schmelzen von Stahl , Nickel , Neusilber , Messing und von Münzmetallen ( Schmelz -T.); für chem. Arbeiten aus ...

Lexikoneintrag zu »Tiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Menden

Menden [Brockhaus-1911]

Menden , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Hönne, (1905) 10.037 E., Amtsgericht; Messing - und Neusilberwarenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Menden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Rotguß

Rotguß [Brockhaus-1911]

Rotguß , kupferreiches und daher rotgefärbtes Messing , verwendet für Lagerpfannen.

Lexikoneintrag zu »Rotguß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Ailette

Ailette [Brockhaus-1911]

Ailette (frz., spr. älett), die knopfartigen Ansätze aus Messing oder Letternmetall an Granaten , behufs Führung in den Zügen (s. Flügelgranaten nebst Textfigur).

Lexikoneintrag zu »Ailette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Fittings

Fittings [Brockhaus-1911]

Fittings (engl.), in der Gasbeleuchtung die meist aus Messing gefertigten Teile, welche die Rohrleitung mit den Lampen oder Brennern verbinden, wie Brennerknie, Kugelgelenke , Hähne etc.; bei der elektr. Beleuchtung die kleinern Installationsteile, wie Schaltwirbel, Ausschalter ...

Lexikoneintrag zu »Fittings«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Argentin

Argentin [Brockhaus-1911]

Argentīn , Flüssigkeit aus Höllenstein , Salmiak , unterschwefelsaurem Natrium , Schlämmkreide und Wasser, zum Versilbern von Messing und Kupfer ; eine Art vergoldetes, versilbertes oder verkupfertes Porzellan ; feinverteiltes metallisches Zinn , zu Silberdruck auf Geweben .

Lexikoneintrag zu »Argentin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Iserlohn

Iserlohn [Brockhaus-1911]

Iserlohn , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg am Flüßchen Baar , (1900) 27.265 (1905: 29.524) E., Amtsgericht, Handelskammer, Realgymnasium , Metallindustriefachschule; Eisen -, Stahl -, Messing -, Nadelfabriken.

Lexikoneintrag zu »Iserlohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874-875.
Musivgold

Musivgold [Brockhaus-1911]

Musīvgold Judengold , mosaisches Gold , Zinnsulfid , künstliche Verbindung von Zinn und Schwefel , zum Bronzieren von Gipsfiguren, Messing , Kupfer , zur Anfertigung unechten Goldpapiers, zur Lackvergoldung etc.

Lexikoneintrag zu »Musivgold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231.
Schlaglot

Schlaglot [Brockhaus-1911]

Schlaglot , Hart -, Strenglot , Lot, welches das Biegen und Schlagen mit dem Hammer aushält, zum Löten von Eisen , Stahl , Kupfer , Messing .

Lexikoneintrag zu »Schlaglot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636.
Ophikleide

Ophikleide [Brockhaus-1911]

1291. Ophikleide. Ophikleīde (grch.), Blasinstrument aus Messing , von weiter Mensur , mit sechs Tonlöchern und vier Klappen ; am gebräuchlichsten die Baß-O. vom Kontra -B bis g' oder a' [Abb. 1291].

Lexikoneintrag zu »Ophikleide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Hammerwerk

Hammerwerk [Brockhaus-1911]

Hammerwerk , Hütte oder Fabrik , wo Eisen , Stahl , Kupfer , Messing mit Hilfe des Feuers und der Hämmer verarbeitet, insbes. wo Eisen gefrischt wird.

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 754.
Kupferkies

Kupferkies [Brockhaus-1911]

Kupferkies , Chalkopyrit, tetragonales, messing- bis goldgelbes, oft bunt angelaufenes, im Strich schwarzes Mineral, bestehend aus Kupfer , Eisen und Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Kupferkies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Bathmetall

Bathmetall [Brockhaus-1911]

Bathmetall , Prinzmetall , Bristoler Messing , eine blaßgelbe Legierung aus 55 Proz. Kupfer und 45 Proz. Zink .

Lexikoneintrag zu »Bathmetall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Gelbkupfer

Gelbkupfer [Brockhaus-1911]

Gelbkupfer , s.v.w. Messing .

Lexikoneintrag zu »Gelbkupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Neumessing

Neumessing [Brockhaus-1911]

Neumessing , s. Messing .

Lexikoneintrag zu »Neumessing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 261.
Cuivre poli

Cuivre poli [Brockhaus-1911]

Cuivre poli (frz., spr. küihw'r polih), eigentlich Cuivre jaune poli (poliertes Messing ), eine Kupferzinklegierung mit hohem Kupfergehalt.

Lexikoneintrag zu »Cuivre poli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon