Neger , Nigritier, Äthiopier ( Äthiopische Rasse Blumenbachs ), Afrik. Rasse , schwarze Rasse , die Bewohner Afrikas von der Sahara bis zum Kapland , bilden sprachlich südl. vom 5°. n. B. eine einheitliche Gruppe , deren ...
Neger , weiße , am Albinismus (s.d.) leidende Neger .
Weiße Neger , s.v.w. Albinos (s. Albinismus ).
Mohr (aus Maure), volkstümlich s.v.w. Neger .
Galla (arab.; in ihrer Sprache Oroma ), hamit. ... ... Volksstamm in Ostafrika , südl. vom Hochland von Abessinien , Mischung aus Neger und Araber , teils Christen , teils Mohammedaner, teils Heiden , ...
Chino (spr. tschi-), eigentlich Chinese, in Peru Abkömmling eines Negers und einer Indianerin, in Mexico reiner Neger , in Argentinien eines Weißen und einer Indianerin etc.
160. Banjo. Banjo , gitarreähnliches Musikinstrument der nordamerik. Neger [Abb. 160].
Negro (engl., spr. nihgro), s.v.w. Neger .
Funki , Neger s. Fundsche .
Nigger , in Amerika verächtlich für Neger .
Cafūso (span.), Mischling von Indianer und Neger .
Afrika. I. (Karte) 1050. Liberia. ... ... River, 95.400 qkm, 1.500.000 E. (18.000 zivilisierte prot. Neger ); das Klima ist das heißeste der Erde (Jahrestemperatur 27,5° ...
Florĭda , der südöstlichste Staat der Ver. Staaten, 152.762 qkm, (1900) 528.542 E. ( 2 / 5 Neger ), umfaßt bes. die Halbinsel F., meist eben, der Süden ...
Comōren , Inselgruppe am nördl. Ausgang des Kanals von Mosambik ... ... , zum Teil vulkanisch, 1978 qkm, 85.000 E. ( Araber und Neger ); Mayotta (s.d.) seit 1841 französisch (Kolonie), die übrigen seit ...
Couvāde (frz., spr. kuw-), Männerkindbett , die Sitte bei manchen Indianerstämmen, Neger - und asiat. Völkern, auch bei den Basken , daß statt der Wöchnerin deren Ehemann ein Wochenlager abhält. – Vgl. Ploß (1871 u. 1882).
Xylopĭa L., Pflanzengattg. der Anonazeen, trop. Bäume oder ... ... L . und aromatĭca DC. (beide auch als Habzelĭa bezeichnet) stammt der Neger - oder Guineapfeffer , rote, bohnengroße Früchte .
Wheatley (spr. wihtlĕ), Phillis, amerik. Dichterin, geb. um ... ... , 1761 auf dem Sklavenmarkte verkauft, lebte seit 1778 in unglücklicher Ehe mit dem Neger Peters , gest. 5. Dez. 1784 zu Boston . » ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... nbsp;... Niam-Niam , (A-)Sandeh , afrik. Neger (misch)volk [Tafel: Menschenrassen , 7] im Gebiete der nördl. ...
Palindrōm (grch.), ein vorwärts und rückwärts gelesen gleichlautendes Wort (z.B. » Otto «) oder Wortreihe, Vers (versus cancrinus), Rätsel über ein Wort ... ... das auch rückwärts gelesen eine Bedeutung ergibt (z.B. » Regen « und » Neger «).
Nigritĭen , s.v.w. Sudan ; Nigritĭer , die wollhaarigen Sudanneger , seltener im weitern Sinne , s.v.w. Neger .
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro