Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malibran

Malibran [Brockhaus-1911]

Malibran (spr. -áng), Maria Felicita, Sängerin, Tochter des ... ... geb. 24. März 1808 zu Paris , 1828-32 an der Ital. Oper das., zuerst mit dem Kaufmann M. in Neuyork , 1836 mit ...

Lexikoneintrag zu »Malibran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Kreutzer [2]

Kreutzer [2] [Brockhaus-1911]

Kreutzer , Rud., Violinvirtuos und Opernkomponist, geb. 16. Nov. ... ... Versailles , Prof. am Konservatorium und seit 1816 Dirigent der Großen Oper in Paris , gest. 6. Juni 1831 in Genf . Ihm ...

Lexikoneintrag zu »Kreutzer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Maillart

Maillart [Brockhaus-1911]

Maillart (spr. măjahr), Louis Aimé, franz. Opernkomponist, geb ... ... lebte zu Paris , gest. 26. Mai 1871 in Moulins ; bekannteste Oper : »Das Glöckchen des Eremiten « (1856).

Lexikoneintrag zu »Maillart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Operette

Operette [Brockhaus-1911]

Operette (ital.), kleine Oper mit gesprochenen Dialog , leichter Musik und meist mit heiterm Inhalt, von Offenbach , Suppé , Strauß , Millöcker etc. gepflegt.

Lexikoneintrag zu »Operette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Dietrich [5]

Dietrich [5] [Brockhaus-1911]

Dietrich , Albert , Komponist, geb. 28. Aug. 1829 zu Golk bei Meißen , 1861-90 Hofkapellmeister in Oldenburg , lebt jetzt in Berlin ; schrieb Orchester - und Chorwerke, Lieder, die Oper » Robin Hood « u.a.

Lexikoneintrag zu »Dietrich [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Libretto

Libretto [Brockhaus-1911]

Libretto (ital., »kleines Buch «), der einer Oper zu grunde liegende Text , Textbuch; Librettíst , Verfasser eines L.

Lexikoneintrag zu »Libretto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Spinelli

Spinelli [Brockhaus-1911]

Spinelli , Niccolo , ital. Opernkomponist, geb. 1865 in Turin ; bekannteste Oper : »A basso porto« (1895).

Lexikoneintrag zu »Spinelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Zumsteeg

Zumsteeg [Brockhaus-1911]

Zumsteeg , Joh. Rud., Komponist, geb. 10. Jan. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald , gest. 27. Jan. 1802, als Direktor der Oper zu Stuttgart der erste deutsche Balladenkomponist.

Lexikoneintrag zu »Zumsteeg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Parlando

Parlando [Brockhaus-1911]

Parlando (ital., »sprechend«), dem raschen Sprechen sich nähernde Singweise in der Oper .

Lexikoneintrag zu »Parlando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Pergolese

Pergolese [Brockhaus-1911]

Pergolēse , Giovanni Battista, ital. Kirchen - und Opernkomponist, ... ... Neapel ; berühmt sein » Stabat mater «, » Salve regina « und die Oper »La serva padrona«. – Vgl. Schletterer (1881).

Lexikoneintrag zu »Pergolese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 376.
Mallinger

Mallinger [Brockhaus-1911]

Mallinger , Mathilde , Sängerin, geb. 16. Febr. 1848 zu Graz , 1869-82 an der königl. Oper in Berlin , seit 1895 Gesanglehrerin in Berlin , vermählt mit Baron Schimmelpfennig von der Oye; bes. Wagnersche Rollen .

Lexikoneintrag zu »Mallinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Naprawnik

Naprawnik [Brockhaus-1911]

Naprawnik , Eduard , Komponist, geb. 24. Aug. 1839 zu Bejst bei Königgrätz , seit 1869 Kapellmeister der russ. Oper , seit 1882 auch der Sinfoniekonzerte in Petersburg ; gehört der Russischen Schule ...

Lexikoneintrag zu »Naprawnik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 242.
Singspiel

Singspiel [Brockhaus-1911]

Singspiel , heitere kleine Oper mit gesprochenem Dialog .

Lexikoneintrag zu »Singspiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Soubrette

Soubrette [Brockhaus-1911]

Soubrette (frz., spr. ßu-), Zofe, Dienerin; in der Bühnensprache: Vertreterin munterer jugendlicher Mädchenrollen, bes. in Oper und Operette .

Lexikoneintrag zu »Soubrette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 728.
Moszkowski

Moszkowski [Brockhaus-1911]

Moszkowski (spr. mosch-), Moritz , Pianist und Komponist, ... ... Klavier -, auch Orchesterwerke (sinfonische Dichtung » Jeanne d'Arc «) und eine Oper »Boabdil«. – Sein Bruder Alexander M., geb. 15. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Moszkowski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Freischütz

Freischütz [Brockhaus-1911]

Freischütz , nach der Sage ein Schütze , der sich mit ... ... ; die Sage von F. Kind als Libretto zu Webers Oper »Der F.« benutzt (1821). – Vgl. Grässe (1875).

Lexikoneintrag zu »Freischütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
Monteverdi

Monteverdi [Brockhaus-1911]

Monteverdi , Claudio, ital. Komponist, geb. im Mai 1567 zu Cremona , seit 1613 Kapellmeister an der Markuskirche zu Venedig , gest. das ... ... ; Neuerer in der Anwendung der harmonischen und instrumentalen Mittel , auch in der Oper neue Bahnen eröffnend.

Lexikoneintrag zu »Monteverdi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Ponchielli

Ponchielli [Brockhaus-1911]

Ponchielli (spr. -kĭ-), Amilcare, ital. Opernkomponist, geb. 1 ... ... Domkapellmeister zu Bergamo , gest. 17. Jan. 1886 in Mailand ; seine Oper »Gioconda« (1875) wurde auch in Deutschland gegeben.

Lexikoneintrag zu »Ponchielli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Cavalleria

Cavalleria [Brockhaus-1911]

Cavallerīa (ital.), Reiterei ; Rittertum , Tapferkeit, Ehre; C. rusticāna, »Bauernehre« ( Oper von Mascagni ).

Lexikoneintrag zu »Cavalleria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Rezitieren

Rezitieren [Brockhaus-1911]

Rezitieren (lat.), vortragsweise hersagen; Rezitation , Vortrag etc.; Rezitātor , Vortragender. Rezitierendes Drama , das Schauspiel im Gegensatz zum musikal. Drama , der Oper .

Lexikoneintrag zu »Rezitieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 525.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon