Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Von-Wisin

Von-Wisin [Brockhaus-1911]

Von-Wisin (Fon-Vizin), Denis Iwanowitsch, russ. ... ... Moskau , aus dem deutschen Adelsgeschlecht von Wiesen stammend, gest. 1792 in Petersburg ; schrieb die Lustspiele »Der Brigadier «, »Das Muttersöhnchen« u.a ...

Lexikoneintrag zu »Von-Wisin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Nekrássow

Nekrássow [Brockhaus-1911]

Nekrássow (spr. -soff), Nikolaj Alexejewitsch, russ. Dichter ... ... 4. Dez. 1821 in Podolien , gest. 8. Jan. 1888 in Petersburg ; vorzüglicher Lyriker, volksfreundlicher, fast sozialist. Richtung: »Gedichte« (8. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Nekrássow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252-253.
Sumarókow

Sumarókow [Brockhaus-1911]

Sumarókow , Alexander Petrowitsch , russ. Schriftsteller, geb. 23. Nov. 1718 in Moskau , gest. 12. Okt. 1777, begründete das russ. Drama und war Direktor des ersten russ. Theaters in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Sumarókow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Gnéditsch

Gnéditsch [Brockhaus-1911]

Gnéditsch , Nikolaj Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 2. Febr. 1784 zu Poltawa , gest. 3. Febr. 1833 in Petersburg . Russ. Übersetzung der Ilias (3. Aufl. 1862), aus Shakespeare ...

Lexikoneintrag zu »Gnéditsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Naprawnik

Naprawnik [Brockhaus-1911]

Naprawnik , Eduard , Komponist, geb. 24. Aug. 1839 zu Bejst bei Königgrätz , seit 1869 Kapellmeister der russ. Oper , seit 1882 auch der Sinfoniekonzerte in Petersburg ; gehört der Russischen Schule an.

Lexikoneintrag zu »Naprawnik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 242.
Orlowskij

Orlowskij [Brockhaus-1911]

Orlowskij , Boris Iwanowitsch, russ. Bildhauer, geb. 1793, gest. 28. Dez. 1837 in Petersburg ; die Kolossalstatuen der Feldmarschälle Kutusow und Barclay de Tolly .

Lexikoneintrag zu »Orlowskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 319.
Petrograd

Petrograd [Brockhaus-1911]

Petrograd , Stadt, s. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Petrograd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Gatschina

Gatschina [Brockhaus-1911]

Gatschĭna (Gatschino), Stadt im russ. Gouv. Petersburg , an der Ishora, 14.735 E., kaiserl. Lustschloß.

Lexikoneintrag zu »Gatschina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Schliemann

Schliemann [Brockhaus-1911]

Schliemann , Heinr., Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1822 zu Neubuckow ( Mecklenburg - Schwerin ), bis 1863 Kaufmann in Petersburg , unternahm 1870-82 mit großem Erfolg Ausgrabungen in Troja , 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Schliemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 640.
Lomonóssow

Lomonóssow [Brockhaus-1911]

Lomonóssow (spr. -soff), Michail Wassiljewitsch, russ. Dichter und Gelehrter ... ... ), studierte 1739-40 in Deutschland , 1741 Prof. der Chemie zu Petersburg , gest. 15. April 1765, begründete in seiner » Grammatik «, » ...

Lexikoneintrag zu »Lomonóssow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Mendeléjew

Mendeléjew [Brockhaus-1911]

Mendeléjew (spr. -jeff), Dmitrij Iwanowitsch, Chemiker, geb. 8. Febr. 1834 in Tobolsk , Prof. in Petersburg , Begründer des sog. Periodischen Systems der chem. Elemente , kraft ...

Lexikoneintrag zu »Mendeléjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Uchtomskij

Uchtomskij [Brockhaus-1911]

Uchtomskij , Esper Esperowitsch, Fürst , geb. 26. Aug. 1861 bei Petersburg , begleitete den damaligen Thronfolger, spätern Kaiser Nikolaus II ., 1890-91 auf dessen Orientreise und beschrieb dieselbe (russ., 3 Bde., 1893-97; deutsch, 2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Uchtomskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Kostomárow

Kostomárow [Brockhaus-1911]

Kostomárow (spr. -off), Nikolaj Iwanowitsch, russ. Historiker, geb. ... ... Mai 1817 in Ostrogosh ( Kleinrußland ), 1859-62 Prof. der Geschichte in Petersburg , gest. 19. April 1885; schrieb: »Russ. Geschichte in ...

Lexikoneintrag zu »Kostomárow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Besboródko

Besboródko [Brockhaus-1911]

Besboródko , Alex. Andrejewitsch, Fürst , russ. Staatsmann, geb. ... ... II., Reichskanzler unter Paul I ., gest. 9. Aug. 1799 in Petersburg . – Sein Bruder Graf Ilja B., gest. 1814, gründete ...

Lexikoneintrag zu »Besboródko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 in Sweaborg , gest. 9. Juni 1848 in Petersburg ; von grundlegender Bedeutung für die russ. Literatur durch Arbeiten über ...

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Vieuxtemps

Vieuxtemps [Brockhaus-1911]

Vieuxtemps (spr. wĭötáng), Henri , Violinvirtuos und Komponist, geb. ... ... . Febr. 1820 zu Verviers , meist auf Kunstreisen, 1846-52 Kammervirtuos in Petersburg , seit 1866 meist in Paris , gest. 6. Juni 1881 zu ...

Lexikoneintrag zu »Vieuxtemps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Wánnowskij

Wánnowskij [Brockhaus-1911]

Wánnowskij , Peter Semenowitsch, russ. General und Staatsmann, geb. 6. Dez. 1822, im Russ.-Türk. Kriege 1877-78 zuletzt Kommandant der gegen ... ... , 1881-98 Kriegsminister, 1901-2 Unterrichtsminister, gest. 29. Febr. 1904 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Wánnowskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Schischkin

Schischkin [Brockhaus-1911]

Schischkin , Iwan Iwanowitsch, russ. Landschaftsmaler, geb. 13. Jan ... ... Wjatka , gest. 20. März 1898 als Prof. der Akademie in Petersburg ; schilderte bes. die düstere Poesie des russ. Hochwaldes meisterhaft.

Lexikoneintrag zu »Schischkin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Dreyschock

Dreyschock [Brockhaus-1911]

Dreyschock , Alex., Pianofortevirtuos, geb. 15. Okt. 1818 zu Zak in Böhmen , seit 1862 Prof. am Konservatorium zu Petersburg , gest. 3. April 1869 zu Venedig ; Klavierkompositionen.

Lexikoneintrag zu »Dreyschock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Bogoljepow

Bogoljepow [Brockhaus-1911]

Bogoljepow , Nikolaj Pawlowitsch, russ. Staatsmann, geb. 9. Dez. 1846 in Serpuchow , 1898 Unterrichtsminister, starb an den Folgen eines Attentats 15. März 1901 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Bogoljepow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon