Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orlow

Orlow [Brockhaus-1911]

Orlow , Grigorij, Günstling der Kaiserin Katharina II ., geb. 17 ... ... in den Grafenstand erhoben, 1772 deutscher Reichsfürst, gest. 24. April 1783 zu Petersburg ; aus seiner Verbindung mit Katharina stammen die Grafen Bobrinskij. ...

Lexikoneintrag zu »Orlow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 319.
Regel [2]

Regel [2] [Brockhaus-1911]

... zu Gotha , 1855 Direktor des Botan . Gartens in Petersburg , gest. 27. April 1892, verdient um die Hebung des ... ... 1876-84 Turkestan und die angrenzenden Gebiete Zentralasiens , kehrte 1885 nach Petersburg zurück; Reiseberichte in » Petermanns Geogr. Mitteilungen«.

Lexikoneintrag zu »Regel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Panin

Panin [Brockhaus-1911]

Panin , Nikita Iwanowitsch, Graf , russ. Staatsmann, geb. ... ... preuß. Systems im russ. Kabinett ; gest. 11. April 1783 zu Petersburg . – Sein Neffe Graf Nikita Petrowitsch P., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Panin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Repin

Repin [Brockhaus-1911]

Repin (richtiger Rjepin ), Ilja Jefimowitsch, russ. Maler, geb. 1844 in Tschugujew (Gouv. Charkow ), auf der Akademie in Petersburg gebildet; bes. Darstellungen aus der ältern Geschichte Rußlands : Ermordung ...

Lexikoneintrag zu »Repin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Scott [3]

Scott [3] [Brockhaus-1911]

Scott , Winfield, amerik. General , geb. 13. Juni 1786 bei Petersburg (Virginien), Advokat , focht 1812-14 gegen England , 1832-38 gegen die Indianer , 1841 Oberbefehlshaber der amerik. Armee, schlug im Kriege mit Mexiko ...

Lexikoneintrag zu »Scott [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
Bülow [4]

Bülow [4] [Brockhaus-1911]

Bülow , Bernhard , Fürst von, Sohn des vorigen, ... ... Geschäftsträger in Athen , 1879-84 Botschaftssekretär in Paris , dann Botschaftsrat in Petersburg , 1888 Gesandter in Bukarest , 1893 Botschafter in Rom, Okt. ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Leflô

Leflô [Brockhaus-1911]

... in Lesneven ( Finistère ), 1848 Botschafter der Republik in Petersburg , 1849 Mitglied der Konstituante, dann der Legislative, als Gegner Ludwig ... ... 1871 kurze Zeit unter Thiers Kriegsminister, dann bis 1879 Botschafter in Petersburg , gest. 16. Nov. 1887 in Néchoat.

Lexikoneintrag zu »Leflô«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Nauck

Nauck [Brockhaus-1911]

Nauck , Aug., Philolog , geb. 18. ... ... in Berlin , 1868-83 Prof. am kaiserl. Histor.-philolog. Institut zu Petersburg , gest. 16. Aug. 1892 in der Nähe von Petersburg ; gab die Fragmente des Aristophanes von Byzanz (1848), ...

Lexikoneintrag zu »Nauck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 248.
Euler [2]

Euler [2] [Brockhaus-1911]

... zu Basel , war 1730-33 Prof. der Physik in Petersburg , 1733-41 an der dortigen Akademie der Wissenschaften tätig, 1741-66 an der Berliner Akademie , dann wieder in Petersburg , wo er 18. Sept. 1783 starb. Seine Hauptschriften behandeln die ...

Lexikoneintrag zu »Euler [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 541.
Haase [2]

Haase [2] [Brockhaus-1911]

Haase , Friedr., Schauspieler, geb. 1. Nov. 1825 zu Berlin , nach verschiedenen Engagements , so in München , Frankfurt , Petersburg , 1870-76 Direktor des Leipziger Stadttheaters, seitdem meist auf Gastspielreisen, virtuoser ...

Lexikoneintrag zu »Haase [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Jagic

Jagic [Brockhaus-1911]

Jagić (spr. -itsch), Vatroslav, slaw. Philolog , geb. ... ... . Juli 1838 in Varasdin , 1874 Prof. in Berlin , 1880 in Petersburg , seit 1886 in Wien ; schrieb: »Literaturgeschichte des kroat. und serb ...

Lexikoneintrag zu »Jagic«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Synod

Synod [Brockhaus-1911]

Synod , Heiliger , genauer Heiligster regierender S., die an ... ... Spitze der russ. Kirche stehende Reichsbehörde, besteht aus den Metropoliten von Petersburg , Moskau und Kiew , einigen Eparchialbischöfen und dem Oberprokuror , einem ...

Lexikoneintrag zu »Synod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 796.
White

White [Brockhaus-1911]

White (spr. weit), Andrew Dickson, amerik. Geschichtschreiber und Diplomat, ... ... Ithaca , 1879-81 Gesandter in Berlin , 1892-94 Botschafter in Petersburg , 1897-1902 in Berlin ; schrieb: »The New Germany « ( ...

Lexikoneintrag zu »White«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Wolff [7]

Wolff [7] [Brockhaus-1911]

Wolff , Kaspar Friedr., Anatom und Physiolog, geb. 1733 zu Berlin , 1766 Mitglied der Akademie in Petersburg , gest. 22. Febr. 1794; Begründer der neuern Entwicklungsgeschichte ; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Wolff [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Pýpin

Pýpin [Brockhaus-1911]

Pýpin , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1833 zu Saratow , 1860-62 Prof. in Petersburg , gest. das. 9. Dez. 1904, Forscher über altruss. Märchen ; schrieb: » Geschichte der slaw. Literaturen « (2 ...

Lexikoneintrag zu »Pýpin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473-474.
Raabe

Raabe [Brockhaus-1911]

Raabe , Hedwig , Schauspielerin, geb. 3. Dez. 1844 zu Magdeburg , längere Zeit am Deutschen Hoftheater in Petersburg , 1871 verheiratet mit dem Tenoristen Albert Niemann , seit 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Raabe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Nigra

Nigra [Brockhaus-1911]

Nigra , Costantino, Graf , ital. Diplomat, geb. 12. ... ... Cavours , 1860 Gesandter, später Botschafter in Paris , 1876 in Petersburg , 1882 in London , 1885 in Wien , 1882 zum Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Nigra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Tooke

Tooke [Brockhaus-1911]

Tooke (spr. tuhk), Thomas , engl. Nationalökonom, geb. 1774 in Petersburg , Vorkämpfer für den Freihandel , gest. 26. Febr. 1858 in London ; Hauptwerk: »A history of prices« (6 Bde., 1838-57; deutsch 1858-59).

Lexikoneintrag zu »Tooke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Bunge [3]

Bunge [3] [Brockhaus-1911]

Bunge , Nik. von, russ. Nationalökonom und Staatsmann, geb. ... ... Kiew , Prof. das., 1881-87 Finanzminister, gest. 15. Juni 1895 in Petersburg ; schrieb (russisch) » Theorie des Kredits « (1852) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Doyen [2]

Doyen [2] [Brockhaus-1911]

Doyen (frz. dŏaĭäng), Gabr. Franç ., franz. Historienmaler, geb. 1726 zu Paris , 1791 Direktor der Akademie zu Petersburg , gest. das. 5. Juni 1806. Malte mytholog. Stoffe und ...

Lexikoneintrag zu »Doyen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon