Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glinka

Glinka [Brockhaus-1911]

Glinka , Fedor Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1788 im ... ... Iwanowitsch G., geb. 1. Juni 1804 in Nowospaßk, 1836-39 Hofkapellmeister in Petersburg , gest. 2. Febr. 1857 in Berlin ; Komponist der russ. ...

Lexikoneintrag zu »Glinka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Chanzy

Chanzy [Brockhaus-1911]

Chanzy (spr. schangsih), Antoine Eugène Alfred , franz. ... ... Tours , 1873 Generalgouverneur von Algerien , 1879-81 Botschafter in Petersburg , gest. 4. Jan. 1883 in Châlons; schrieb: »La deuxième armée ...

Lexikoneintrag zu »Chanzy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Patkul

Patkul [Brockhaus-1911]

Patkul , Joh. Reinhold von, livländ. Edelmann, geb. 1660 ... ... seinem Plane , Livland mit Polen zu vereinigen, ging 1701 nach Petersburg , 1704 russ. Gesandter in Dresden , 1705 verhaftet und nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Patkul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 364.
Lüders

Lüders [Brockhaus-1911]

Lüders , Alex. Nikolajewitsch, Graf , russ. General , geb. 26. Jan. 1790 in Podolien , warf 1848 den Aufstand in den Donaufürstentümern nieder, ... ... 1861-62 Statthalter in Polen , gest. 13. Febr. 1874 zu Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Lüders«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Klenze

Klenze [Brockhaus-1911]

Klenze , Leo von, Baumeister , geb. 29. Febr. 1784 zu Bockenem bei Hildesheim , Hofbauintendant und Vorstand der Oberbaubehörde zu München , gest. ... ... Propyläen (1862); ferner Walhalla bei Regensburg (1842), Eremitage in Petersburg (1851).

Lexikoneintrag zu »Klenze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 974-975.
Siemens [2]

Siemens [2] [Brockhaus-1911]

Siemens , Werner von, Ingenieur und Industrieller, geb. ... ... gegründete Telegraphenbauanstalt. Diese Firma Siemens & Halske hat Zweiggeschäfte in Petersburg (seit 1855, viele Jahre von Werners Bruder Karl S. ...

Lexikoneintrag zu »Siemens [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702-703.
Murillo

Murillo [Brockhaus-1911]

Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in ... ... (mehrfach; Madrid , Paris u.a.), Ruhe auf der Flucht ( Petersburg ); sodann span. Gassenjungen (unter andern Melonenesser, Würfelspieler; in München ) ...

Lexikoneintrag zu »Murillo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Poussin

Poussin [Brockhaus-1911]

Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in ... ... Rebekka (ebd. [Tafel: Historienmalerei I, 3]), Ital. Gebirgslandschaft ( Petersburg ), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (ebd.), Pest unter ...

Lexikoneintrag zu »Poussin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Demídow

Demídow [Brockhaus-1911]

... Nikolajewitsch D., geb. 1798 in Petersburg , gest. 1840 in Mainz , legte durch seine Stiftungen den ... ... Preis (5000 Rubel jährlich) der Akademie der Wissenschaften in Petersburg . – Anatol Nikolajewitsch D., geb. 1812, vermählte sich 1840 ...

Lexikoneintrag zu »Demídow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Eckardt [2]

Eckardt [2] [Brockhaus-1911]

Eckardt , Julius von, Publizist, geb. 1. Aug. 1836 zu Wolmar ( Livland ), redigierte 1867-70 in Leipzig ... ... und nach dem Kriege « (2. Aufl. 1879), » Berlin und Petersburg« (2 . Aufl. 1880).

Lexikoneintrag zu »Eckardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Dessoir

Dessoir [Brockhaus-1911]

Dessoir (spr. -ßŏahr), Ludw., eigentlich Leop. Dessauer , ... ... 1870-77 Mitglied des Dresdner Hoftheaters, seit 1880 in Prag , dann in Petersburg und Wien , gest. 13. April 1892 in Dresden ; humoristische ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1911]

Münnich , Burkhard Christoph , Graf von, russ. Feldherr und ... ... , 1762 von Peter III. zurückberufen, gest. 27. Okt. 1767 zu Petersburg . – Biogr. von Halem (neue Aufl. 1838).

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Mogilew

Mogilew [Brockhaus-1911]

Mogilew (spr. -ljóff), auch Mohilew , Gouvernement ... ... ), Sitz eines russ. und röm.-kath. Erzbischofs (letzterer residiert gewöhnlich in Petersburg ), 47.591 E. – M., auch M. am Dnjestr ...

Lexikoneintrag zu »Mogilew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Maratta

Maratta [Brockhaus-1911]

Maratta oder Maratti , Carlo, ital. Maler, geb. 1625 zu Camerino , gest. 15. Dez. 1713 zu Rom, verdient durch die Wiederherstellung der ... ... heil. Karl Borromäus (Rom), Madonna ( Dresden ), Heil. Cäcilie ( Petersburg ), Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Maratta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Radolin

Radolin [Brockhaus-1911]

Radolin , Hugo , Graf Radoliński, Fürst von, deutscher Diplomat, geb. 1. April 1841 in Posen , 1888 als ... ... erhoben und dann Obersttruchseß, 1892 deutscher Botschafter in Konstantinopel , 1895 in Petersburg , seit 1901 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Radolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Bismarck [3]

Bismarck [3] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... wirkte er als Gesandter beim Deutschen Bundestage . Seit 1859 als Gesandter in Petersburg und seit Frühjahr 1862 in gleicher Eigenschaft in Paris beglaubigt, wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212-213.
Kotzebue

Kotzebue [Brockhaus-1911]

Kotzebue (spr. -buh), Aug. von, Lustspieldichter ... ... «, 1801), bald begnadigt und zum Direktor des deutschen Theaters in Petersburg ernannt, ging nach dem Tode des Zaren Paul nach Weimar , ... ... d. Gr. und Napoleons I. für den kaiserl. Winterpalast in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Kotzebue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1013.
Pelzwerk

Pelzwerk [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Pelzwerk , Rauchwaren , ... ... Kanada und Alaska . In Rußland sind ständige Plätze für Pelzhandel Petersburg und Moskau , ferner die Messen von Nishnij Nowgorod und ...

Lexikoneintrag zu »Pelzwerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372-373.
Devrient

Devrient [Brockhaus-1911]

Devrient (spr. -wrĭäng), Schauspielerfamilie. – Ludw. D., ... ... Dessen Sohn Friedr. D., seit 1864 am Deutschen Theater in Petersburg , gest. das. 19. Nov. 1871. – Eduard D., ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Thiersch

Thiersch [Brockhaus-1911]

Thiersch , Friedr., Philolog , geb. 17. Juni 1784 zu ... ... , Historienmaler in München ; malte Altarbilder und stereochromische Wandbilder in Kirchen zu Petersburg , München , London , Paris u.a. – Ein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Thiersch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 832.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon