Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
bkklhis1

bkklhis1 [Brockhaus-1911]

Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. ... ... ; Paris). 4. Murillo (gest. 1682; span.): Vision des heil. Antonius (Petersburg). 5. P. von Cornelius (deutsch): Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklhis1.
Murawjew

Murawjew [Brockhaus-1911]

Murawjew (spr. -jóff), russ. Adelsfamilie. – Nikolaj M., geb. 1793, zeichnete sich im russ.-türk. Feldzuge 1828-29, 1831 in Polen , 1855 ... ... Kopenhagen , 1897 Minister des Äußern, gest. 21. Juni 1900 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Murawjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
bkklge21

bkklge21 [Brockhaus-1911]

Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ ... ... . Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklge21.
Nikolaus [3]

Nikolaus [3] [Brockhaus-1911]

Nikolaus , russ. Nikolaj Nikolájewitsch , Großfürst von ... ... . 1856, 1895 Generalinspektor der Kavallerie , 1905 Kommandeur des Militärbezirks St. Petersburg ; Peter , geb. 22. Jan. 1864, Generalinspektor des Genie ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Kügelgen

Kügelgen [Brockhaus-1911]

Kügelgen , Gerhard von, Geschichts- und Porträtmaler, geb. 6. ... ... Sohn Wilhelm von K., Maler, geb. 20. Nov. 1802 in Petersburg , gest. 25. Mai 1867 in Bernburg , schrieb die Selbstbiogr. » ...

Lexikoneintrag zu »Kügelgen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
bkkleur1

bkkleur1 [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Auflösung: 2.309 x 1 ... ... Nordsee Petersburg Porsanger Fjord ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkkleur1.
Langeron

Langeron [Brockhaus-1911]

Langeron (spr. langsch'róng), Andrault, Graf von, russ. ... ... Krim , 1822 Generalgouverneur von Neurußland , gest. 4. Juli 1831 zu Petersburg . » Mémoires de L.« (1903).

Lexikoneintrag zu »Langeron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 17.
Alexejew

Alexejew [Brockhaus-1911]

Alexejew , Jewgenij Iwanowitsch, russ. Admiral , geb. 23. Mai ... ... , 1903 Statthalter der Statthalterschaft im fernen Osten , Okt. 1904 nach Petersburg zurückberufen und des Kommandos der Land -und Seetruppen enthoben.

Lexikoneintrag zu »Alexejew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Rembrandt

Rembrandt [Brockhaus-1911]

... (1647, Berlin ), Petri Verleugnung ( Petersburg ), Anbetung der Könige ( Buckingham - Palast ), Jakob segnet ... ... sein Vater, sein Bruder, sein Sohn Titus , Kalligraph Coppenol ( Petersburg ), sog. Danaë (ebd.), sog. Sobieski ( ... ... R.s in Berlin , Cassel und Petersburg ( Berlin , Photogr. Gesellschaft ), in ...

Lexikoneintrag zu »Rembrandt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 515.
Brockhaus

Brockhaus [Brockhaus-1911]

Brockhaus , Buchhändlerfamilie. Firma F. A. Brockhaus, Verlagsbuchhandlung ... ... in Wien und Berlin ; 1890 wurde mit J. A. Efron in Petersburg die Firma Brockhaus & Efron (seit 1898 Aktiengesellschaft) gegründet zur Herausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Porzellan

Porzellan [Brockhaus-1911]

Porzellān (portug.), das vollkommenste Erzeugnis der Töpferkunst , dessen feine, ... ... in Höchst , 1744 in Fürstenberg , 1750 in Berlin , 1756 in Petersburg etc. – Vgl. Berling, »Das Meißner P. und seine ...

Lexikoneintrag zu »Porzellan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Schuwálow

Schuwálow [Brockhaus-1911]

... aus, gest. 13. Dez. 1823 zu Petersburg . – Dessen Enkel Graf Peter S., geb. 15. Juli 1827 in Petersburg , 1874-79 Botschafter in London , 1878 russ. ... ... Berlin , gest. 22. März 1889 in Petersburg . – Dessen Bruder Graf Paul S ...

Lexikoneintrag zu »Schuwálow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Bernhardi

Bernhardi [Brockhaus-1911]

Bernhardi , Theodor von, Historiker und Diplomat, geb. 6. ... ... seinem Sohne Friedr. von B. (geb. 22. Nov. 1849 in Petersburg , preuß. Generalstabsoffizier, 1898 Chef der kriegsgeschichtlichen Abteilung, 1904 Generalleutnant ). ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Dannecker

Dannecker [Brockhaus-1911]

Dannecker , Joh. Heinr. von, Bildhauer, geb. 15. Okt. ... ... ), Sappho , Amor und Psyche , Christus (1824, in Petersburg ; 1831, in Regensburg ). – Vgl. Grüneisen und Wagner (1841 ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Rubinstein

Rubinstein [Brockhaus-1911]

Rubinstein , Anton , Klaviervirtuos und Komponist, geb. 30. Nov. ... ... Dirigent der von ihm gegründeten Russischen Musikgesellschaft und Leiter des Konservatoriums in Petersburg , gest. 20. Nov. 1894 in Peterhof ; schrieb Opern (» ...

Lexikoneintrag zu »Rubinstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Menschikow

Menschikow [Brockhaus-1911]

Menschĭkow (spr. -koff), auch Mentschikow , eigentlich Menschtschikow , Fürst Alex. Danilowitsch, russ. Staatsmann und Feldmarschall , geb. 16. Nov. 1672 ... ... - und Seemacht in der Krim ; gest. 2. Mai 1869 zu Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Menschikow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Nesselrode

Nesselrode [Brockhaus-1911]

Nesselrode , Karl Robert , Graf von, russ. Staatsmann, geb. 14. Dez. 1780 zu Lissabon , wo sein Vater ... ... , seit 1844 Reichskanzler , 1856 zurückgezogen, gest. 23. März 1862 zu Petersburg . – Selbstbiogr. (deutsch 1866).

Lexikoneintrag zu »Nesselrode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 256-257.
Du Chaillu

Du Chaillu [Brockhaus-1911]

Du Chaillu (spr. düschăjüh), Paul Belloni, Afrikareisender, geb. 31. Juli 1835 zu Paris , bereiste seit 1851 das Innere Afrikas vom Gabun aus ... ... of the midnight sun«, 1881; deutsch 1882), gest. 29. April 1903 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Du Chaillu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Czartoryski

Czartoryski [Brockhaus-1911]

Czartoryski (spr. tschar-), poln. Familie , erhielt 1623 die ... ... , Kampfgenosse Kosciuszkos , kam 1795 mit seinem Bruder Konstantin als Geisel nach Petersburg , Vertrauter des Großfürsten Alexander , nach dessen Thronbesteigung 1801-7 Minister ...

Lexikoneintrag zu »Czartoryski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 381-382.
Alvensleben

Alvensleben [Brockhaus-1911]

Alvensleben , alte, schon 1163 urkundlich vorkommende, teilweise gräfl. Adelsfamilie mit dem Stammhaus A. an der Bever. – Albrecht Graf von A., geb. 23 ... ... 1884 in Washington , 1888 in Brüssel , 1901-5 Botschafter in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Alvensleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon