Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Photographie

Photographie [Brockhaus-1911]

Photographie I. Photographie II. Photographīe (grch.), Lichtbildkunst , die Kunst , durch die chem. ... ... Flächen herzustellen; auch die Bezeichnung dieser Bilder selbst. [Tafel: Photographie I u. II.] Die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403-404.
Farbige Photographie

Farbige Photographie [Brockhaus-1911]

Farbige Photographie oder Photographie in natürlichen Farben , eine sich in den Naturfarben präsentierende Photographie . Abgesehen von der Chromophotographie (s.d.), die nur eine kolorierte schwarze Photographie darstellt, gehören hierher der Naturfarbendruck (s.d.), die ...

Lexikoneintrag zu »Farbige Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Isochromatische Photographie

Isochromatische Photographie [Brockhaus-1911]

Isochromātische Photographie , orthochromatische Photographie , die von H. W. Vogel erfundene Photographie mit farbenempfindlichen Platten , auf denen alle Farben in den richtigen Intensitätsverhältnissen auftreten.

Lexikoneintrag zu »Isochromatische Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Karten und Tafeln/Photographie

Karten und Tafeln/Photographie [Brockhaus-1911]

Photographie Photographie I. Photographie II.

Anhang »Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404-405.
Orthochromatische Photographie

Orthochromatische Photographie [Brockhaus-1911]

Orthochromātische Photographie , s. Isochromatische Photographie .

Lexikoneintrag zu »Orthochromatische Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 321.
bkklpho2

bkklpho2 [Brockhaus-1911]

Photographie II. Auflösung: 1.576 x 2.448 ... ... Kinematograph Photographie II. Mikrophotographien ... ... Photochronograph Photographie ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpho2.
bkklpho1

bkklpho1 [Brockhaus-1911]

Photographie I. Auflösung: 1.576 x 2.381 ... ... Karten und Tafeln/Photographie Momentphotographie Negativ Photographie ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpho1.
Eder [2]

Eder [2] [Brockhaus-1911]

Eder , Joseph Maria , Phototechniker, ... ... März 1855 zu Krems , Direktor der Lehr - und Versuchsanstalt für Photographie in Wien , schrieb »Ausführliches Handbuch der Photographie « (4 Tle., 1893-1900) etc., gibt das »Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik« heraus.

Lexikoneintrag zu »Eder [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Film

Film [Brockhaus-1911]

Film (engl.), in der Photographie ein dünnes biegsames Häutchen, das statt Glas zur Aufnahme der lichtempfindlichen Schicht dient, bestehend aus Kollodium , Gelatine , Zelluloid .

Lexikoneintrag zu »Film«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Niepce

Niepce [Brockhaus-1911]

Niepce (spr. nĭäpß), Jos. Nicéphore, Erfinder der Photographie , geb. 7. März 1765 zu Chalon-sur-Saône , Offizier , ... ... Louvre , gest. 5. April 1870 zu Paris , um die Ausbildung der Photographie verdient.

Lexikoneintrag zu »Niepce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273.
Albert [9]

Albert [9] [Brockhaus-1911]

... München , gest. das. 5. Mai 1886; wandte zuerst die Photographie zur Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an, vervollkommnete den nach ihm ... ... Ko. in München -Schwabing (gegründet 1882), Erfinder der isochromatischen Photographie , Heliographie , Zitochromie, der Reliefklischees u.a.

Lexikoneintrag zu »Albert [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33-34.
Talbot [2]

Talbot [2] [Brockhaus-1911]

Talbŏt , einer der Erfinder der Photographie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Talbot [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Negativ

Negativ [Brockhaus-1911]

Photographie I. Negatīv , negatives Bild , s. Photographie nebst Tafel I, 2 a.

Lexikoneintrag zu »Negativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Rodinal

Rodinal [Brockhaus-1911]

Rodināl , als Entwickler in der Photographie dienende Paraamidophenollösung.

Lexikoneintrag zu »Rodinal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Daguerre

Daguerre [Brockhaus-1911]

Daguerre (spr. -gähr), Louis Jacq. Mandé, franz. ... ... bei Paris , Erfinder des Dioramas und der Daguerreotypīe genannten Art der Photographie , bei welcher das auf einer jodierten Silberplatte durch eine Camera obscura erzeugte ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Scheiner [2]

Scheiner [2] [Brockhaus-1911]

Scheiner , Julius , Astrophysiker, geb. 25. Nov. 1858 ... ... in Potsdam ; schrieb: » Spektralanalyse der Gestirne « (1890), » Photographie der Gestirne « (1897), »Photogr.-photometrische Untersuchungen« (1891), populär: ...

Lexikoneintrag zu »Scheiner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Mutoskop

Mutoskop [Brockhaus-1911]

Photographie II. Mutoskōp (lat.-grch.), Apparat in Gestalt eines Guckkastens, in welchem Serienbilder behufs Erzeugung eines lebenden Bildes mittels einer Drehvorrichtung rasch durchblättert werden. [Tafel: Photographie II, 8.].

Lexikoneintrag zu »Mutoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.
Abdecken

Abdecken [Brockhaus-1911]

Abdecken , in der Photographie und bei den photomechan. Vervielfältigungsverfahren s.v.w. retuschieren (der Negativplatte); Abdecker , Spezialarbeiter in dieser Technik .

Lexikoneintrag zu »Abdecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Kollodium

Kollodium [Brockhaus-1911]

Kollodĭum , sirupdicke, schleimige, klare Auflösung von Schießbaumwolle (Dinitrozellulose ... ... , aufgestrichen, schnell verdunstet und ein feines, durchsichtiges Häutchen zurückläßt; auch in der Photographie verwendet. Engl. K. (Collodium elastĭcum), Mischung von Rizinusöl , ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Eikonogen

Eikonogen [Brockhaus-1911]

Eikonogēn , eine Natriumverbindung, farblose, an der Luft sich bräunende Kristalle ; dient in der Photographie als Entwickler.

Lexikoneintrag zu »Eikonogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon