Photographie I. Photographie II. Photographīe (grch.), Lichtbildkunst , die Kunst , durch die chem. ... ... Flächen herzustellen; auch die Bezeichnung dieser Bilder selbst. [Tafel: Photographie I u. II.] Die ersten ...
Farbige Photographie oder Photographie in natürlichen Farben , eine sich in den Naturfarben präsentierende Photographie . Abgesehen von der Chromophotographie (s.d.), die nur eine kolorierte schwarze Photographie darstellt, gehören hierher der Naturfarbendruck (s.d.), die ...
Isochromātische Photographie , orthochromatische Photographie , die von H. W. Vogel erfundene Photographie mit farbenempfindlichen Platten , auf denen alle Farben in den richtigen Intensitätsverhältnissen auftreten.
Photographie Photographie I. Photographie II.
Orthochromātische Photographie , s. Isochromatische Photographie .
Photographie II. Auflösung: 1.576 x 2.448 ... ... Kinematograph Photographie II. Mikrophotographien ... ... Photochronograph Photographie ...
Photographie I. Auflösung: 1.576 x 2.381 ... ... Karten und Tafeln/Photographie Momentphotographie Negativ Photographie ...
Eder , Joseph Maria , Phototechniker, ... ... März 1855 zu Krems , Direktor der Lehr - und Versuchsanstalt für Photographie in Wien , schrieb »Ausführliches Handbuch der Photographie « (4 Tle., 1893-1900) etc., gibt das »Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik« heraus.
Film (engl.), in der Photographie ein dünnes biegsames Häutchen, das statt Glas zur Aufnahme der lichtempfindlichen Schicht dient, bestehend aus Kollodium , Gelatine , Zelluloid .
Niepce (spr. nĭäpß), Jos. Nicéphore, Erfinder der Photographie , geb. 7. März 1765 zu Chalon-sur-Saône , Offizier , ... ... Louvre , gest. 5. April 1870 zu Paris , um die Ausbildung der Photographie verdient.
... München , gest. das. 5. Mai 1886; wandte zuerst die Photographie zur Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an, vervollkommnete den nach ihm ... ... Ko. in München -Schwabing (gegründet 1882), Erfinder der isochromatischen Photographie , Heliographie , Zitochromie, der Reliefklischees u.a.
Talbŏt , einer der Erfinder der Photographie (s.d.).
Photographie I. Negatīv , negatives Bild , s. Photographie nebst Tafel I, 2 a.
Rodināl , als Entwickler in der Photographie dienende Paraamidophenollösung.
Daguerre (spr. -gähr), Louis Jacq. Mandé, franz. ... ... bei Paris , Erfinder des Dioramas und der Daguerreotypīe genannten Art der Photographie , bei welcher das auf einer jodierten Silberplatte durch eine Camera obscura erzeugte ...
Scheiner , Julius , Astrophysiker, geb. 25. Nov. 1858 ... ... in Potsdam ; schrieb: » Spektralanalyse der Gestirne « (1890), » Photographie der Gestirne « (1897), »Photogr.-photometrische Untersuchungen« (1891), populär: ...
Photographie II. Mutoskōp (lat.-grch.), Apparat in Gestalt eines Guckkastens, in welchem Serienbilder behufs Erzeugung eines lebenden Bildes mittels einer Drehvorrichtung rasch durchblättert werden. [Tafel: Photographie II, 8.].
Abdecken , in der Photographie und bei den photomechan. Vervielfältigungsverfahren s.v.w. retuschieren (der Negativplatte); Abdecker , Spezialarbeiter in dieser Technik .
Kollodĭum , sirupdicke, schleimige, klare Auflösung von Schießbaumwolle (Dinitrozellulose ... ... , aufgestrichen, schnell verdunstet und ein feines, durchsichtiges Häutchen zurückläßt; auch in der Photographie verwendet. Engl. K. (Collodium elastĭcum), Mischung von Rizinusöl , ...
Eikonogēn , eine Natriumverbindung, farblose, an der Luft sich bräunende Kristalle ; dient in der Photographie als Entwickler.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro