Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psyche

Psyche [Brockhaus-1911]

Psyche (grch.), Hauch , Atem ; Seele , im griech. Mythus personifiziert als die Geliebte des Eros , dargestellt als zartes Mädchen mit Schmetterlingsflügeln oder als Schmetterling. – Vgl. Zinzow, »P. und Eros « (1881); über Amor ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Amor

Amor [Brockhaus-1911]

Amor , Gott der Liebe , s. Eros . A. und Psyche , ein Roman , s. Apulejus .

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Seele

Seele [Brockhaus-1911]

Seele (grch. Psyche ), Gesamtbezeichnung für alle Erscheinungen des Fühlens, Wollens und Denkens, sofern diese unabhängig von materiellen Erscheinungen betrachtet werden. Die Erkenntnis der S. und der Gesetze ihres Lebens ist Aufgabe der Psychologie (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 679.
Rohde

Rohde [Brockhaus-1911]

Rohde , Erwin , Philolog , geb. 9. Okt. 1845 ... ... 1898; Hauptwerke: »Der griech. Roman« (2 . Aufl. 1900), » Psyche « (3. Aufl., 2 Bde., 1903). – Vgl. Crusius ( ...

Lexikoneintrag zu »Rohde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 546.
Canova

Canova [Brockhaus-1911]

Canōva , Antonio, ital. Bildhauer, geb. 1. Nov. 1757 ... ... klassischen Mythologie ; so: Theseus als Minotaurenbesieger (1783), Amor und Psyche ( Paris ), Perseus mit Haupt der Medusa , Hebe ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Zenger

Zenger [Brockhaus-1911]

Zenger , Max, Komponist, geb. 2. Febr. 1837 in München , seit 1878 Lehrer am Konservatorium das., 1878-85 ... ... «, Opern (» Wieland der Schmied «, 1882; » Eros und Psyche «, 1896), Balletts , Lieder etc.

Lexikoneintrag zu »Zenger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1019.
Eberlein

Eberlein [Brockhaus-1911]

Eberlein , Gustav, Bildhauer, geb. 14. Juli 1847 zu Spiekershausen; schuf Werke antikisierenden Genres : Dornauszieher (1886, Berlin ), Psyche , Venus züchtigt Amor , Zyklus Adam und Eva; zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Eberlein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Prud'hon

Prud'hon [Brockhaus-1911]

Prud'hon (spr. prüdóng), Pierre , franz. Maler, ... ... , gest. 16. Febr. 1823 zu Paris ; Hauptbilder: Entführung der Psyche durch Zephyr (1808), Gerechtigkeit und Rache verfolgen das Verbrechen , Der ...

Lexikoneintrag zu »Prud'hon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465.
Sackträger

Sackträger [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Sackträger , Schmetterlingsraupen, die sich sackähnliche Gehäuse aus Fremdkörpern zusammenspinnen, aus denen bloß Kopf ... ... (z.B. unsere Kleidermotte), bes. aber die Sackspinner [Raupe von Psyche unicŏlor Hfn., Abb. 1567].

Lexikoneintrag zu »Sackträger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Bouguereau

Bouguereau [Brockhaus-1911]

Bouguereau (spr. bug'roh), William, franz. Maler, geb. ... ... als Sieger (1887), Opfer an Amor (1893), Entführung der Psyche (1895), Die Woge (1896); kirchliche Wand-, religiöse Staffeleibilder ( Madonna , ...

Lexikoneintrag zu »Bouguereau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Steinhäuser

Steinhäuser [Brockhaus-1911]

Steinhäuser , Karl , Bildhauer, geb. 3. Juli 1813 zu Bremen , lange Zeit in Rom, seit 1864 Direktor der Bildhauerakademie ... ... . Dez. 1879; Kinderfiguren, biblische und mytholog. Gestalten ( Judith , Deborah, Psyche , Hermann und Dorothea ).

Lexikoneintrag zu »Steinhäuser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 759.
Begas

Begas [Brockhaus-1911]

Begas , Karl , Maler, geb. 30. Sept. 1794 zu ... ... Marmor , Berlin ), Raub der Sabinerin ( Bronze ), Merkur die Psyche entführend (1878, Berlin ), Neptunbrunnen vor dem Berliner Schloß (1891), ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Farnese

Farnese [Brockhaus-1911]

555. Farnesischer Stier. Farnēse , altes florent. ... ... Palatin ; die Farnesīna , eine Villa in Trastevere, berühmt durch Raffaels Psyche - und Galateafresken; ferner an zwei berühmte antike Bildwerke, ehedem im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Farnese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559-560.
Thumann

Thumann [Brockhaus-1911]

Thumann , Paul , Genremaler und Illustrator, geb. 5. Okt. ... ... aus Luthers Leben für die Wartburg , antike Genrebilder ( Parzen , Psyche am Wasser, Kunst bringt Gunst), weibliche Studienköpfe.

Lexikoneintrag zu »Thumann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 835.
Leighton

Leighton [Brockhaus-1911]

Leighton (spr. leht'n), Frederick , Lord , engl. ... ... Stoffe in idealer Auffassung: Ariadne von Theseus verlassen, Andromache , Psyche im Bade, Toilette der Venus . – Biogr. von Mrs. ...

Lexikoneintrag zu »Leighton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 39.
Apulejus

Apulejus [Brockhaus-1911]

Apulējus (Appuleius), Lucius , röm. Rhetor und Philosoph ... ... (hg. von Eyssenhardt, 1869) mit der reizenden Episode » Amor und Psyche « (hg. von O. Jahn , 5. Aufl. 1905; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Apulejus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Mysterien

Mysterien [Brockhaus-1911]

Literatur. II. Mysterĭen (grch.), bei den ... ... Bde., 1829), Petersen (1848), Foucart (franz., 1873), Rohde , » Psyche « (2. Aufl. 1898). – Im Mittelalter (seit dem 15. ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Hamerling

Hamerling [Brockhaus-1911]

Hamerling , Robert , Dichter, geb. 24. März 1830 zu ... ... »Der König von Sion «, 1868 u.ö.; » Amor und Psyche «, 1882, u.a.); außerdem lyrische Dichtungen (» Sinnen und Minnen ...

Lexikoneintrag zu »Hamerling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752-753.
Dannecker

Dannecker [Brockhaus-1911]

Dannecker , Joh. Heinr. von, Bildhauer, geb. 15. Okt. ... ... Panther (bei Bethmann in Frankfurt ), Sappho , Amor und Psyche , Christus (1824, in Petersburg ; 1831, in Regensburg ). ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Raffael Santi

Raffael Santi [Brockhaus-1911]

Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria ... ... in der Farnesina ( Triumph der Galatea, Geschichte von Amor und Psyche ). Endlich die 1515-16 für die Sixtinische Kapelle in Wasserfarben ausgeführten ...

Lexikoneintrag zu »Raffael Santi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon