Rio , R. dell' Elba , Stadt auf der ital. Insel Elba , aus Marina und Castello bestehend, (1901) 2487 E.
Rió ( Rijoo ), japan. Gold - und Silbergewicht = 37,56 g; Handelsgewicht = 37,8g; Goldmünze, s. Kobang .
Rio (span. und portug., letzteres (spr. riu), Fluß ; auch Abkürzung für Rio de Janeiro (s. d).
Rio Muni , Spanisch-Guinea im engern Sinne , span. Besitz in Westafrika, nördl. von der Coriscobai und dem in diese mündenden Flusse R. M., bis 1904 besondere Kolonie, seitdem Bestandteil der Kolonie Span.- Guinea im weitern ...
Rio Doce , Fluß in Brasilien , s. Doce .
Rio Negro . 1) Größter l. Zufluß des Amazonenstroms , entspringt als Rio Guainia in Kolumbien , tritt dann nach Venezuela und Brasilien über, mündet nach 2150 km unterhalb Manaos ; durch die Bifurkation des Casiquiare mit ...
Rio Negro , argentin. Territorium , 196.695 qkm, (1903) 18.035 E.; zur Patagonischen Hochebene gehörig, vom R. N. durchströmt; Hauptort Biedma an der Küste , (1895) 3594 E.
Rio Buēno , Fluß in Chile , entspringt aus dem Kordillerensee Lago de Ranco, mündet nach 140 km südl. von Baldivia in den Stillen Ozean ; 80 km schiffbar.
Rio Chico (spr. tschihko), Fluß in Südpatagonien, entspringt in den Kordilleren , mündet im Mündungstrichter des Rio Santa Cruz in den Stillen Ozean .
Rio Dulce , Fluß in Argentinien , entspringt in der Prov. Salta , mündet nach 590 km als Saladillo in die Laguna de los Porongos.
Rio Hacha (spr. atscha), Hafen im kolumb. Staate Magdalena am Karib. Meer .
Rio Volta , afrik. Fluß , s. Volta .
Rio Salādo , Flüsse in Argentinien . 1) L. ... ... . San Juan , entsteht hier aus dem Rio Vermejo und Rio Sanjon , bildet als Rio Desaguadero und später als R.S. die Grenze der Prov. ...
Rio Grande . 1) Fluß in Portug.- Guinea , entspringt in Futa Dschalon , vereinigt sich mit dem Rio Geba, mündet nach 750 km den Bissagosinseln gegenüber in den Atlant. ...
Rio Branco , l. Nebenfluß des Rio Negro , im brasil. Staate Amazonas , entspringt als Uraricoera auf der Serra Parima , mündet nach 1340 km oberhalb Carvoiero; bis 2 1 / 2 ° n. B. schiffbar.
Rio de Oro , Tiris , span. Kolonie an der Nordwestküste Afrikas , zwischen Kap Blanco und Kap Bojador , 185.000 qkm, 130.000 E. Der Ort R. d. O., (1900) 130 E.
Rio Cuarto , Stadt am Flusse R. C. in der argentin. Prov. Córdoba , (1895) 13.812 E.
Rio Blanco , span. Fluß , s. Guadalaviar .
Rio Grande , Hafenstadt, s. Rio Grande do Sul .
Rio Atrato , südamerik. Fluß , s. Atrato .
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro