Meßgewand , die Kleidung des kath. Priesters beim Messelesen, in der Advents - und Fastenzeit violett, am Karfreitag und bei Trauergottesdiensten schwarz, an sonstigen Festen und Sonntagen je nach deren Charakter weiß, rot oder grün.
Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Alexandrīt ... ... [Tafel: Edelsteine II, 22] des grasgrünen Chrysoberylls von Stretinsk an der Takowaia im Ural , stark grün und rot dichroitisch.
Warzenkäfer (Malachĭus), Gattg. der Weichflügler , lassen beim Berühren an den Seiten einen gelben oder roten Saft in Blasen austreten. Hierher ... ... häufige europ. Art M. aenĕus L., grün, Flügeldecken matt, rot, mit grünem Punkt .
Panzerbarsch ( Sebastes ), Gattg. der Drachenköpfe , Stachelflosser ... ... Augen und an den Kiemendeckeln, in allen Meeren vertreten. Hierher der Ulkfisch (S. norvegĭcus C. V .), einfarbig rot, in den größern Tiefen (200-400 m) ...
... , 1801 gestiftet für Verdienste in der Kranken- und Waisenpflege; goldene Medaille an rosenrotem, weiß berändertem Bande ... ... Orden , gestiftet 1815 von König Ferdinand VII.; 3 Klassen. Ordenszeichen: rot emailliertes Kreuz mit rundem blauem Schild in der Mitte, an weißem, zweimal gelb gestreiftem Bande .
... Buche ( Fagus L. ), Pflanzengattg. der Kupuliferen . Gemeine Rot-B. (F. silvatĭca L. [Abb. 287: a Maitrieb ... ... Zierpflanze. Einer andern Gattung gehört die Weiß -B. oder der Hornbaum (s.d.) an.
... kleiner, zierlicher Mücken , deren Larven an Pflanzen Auswüchse und Mißbildungen erzeugen. Hierher die ... ... G., C. destructor Say .), samtschwarz und rot, im April und Mai und nochmals im September fliegend; ihre Larve saugt an Weizen -und Roggenhalmen. Zur Familie der G. gehört auch die Weizenmücke ( Weizenfliege , Diplōsis tritĭci ...
... des Sonnenlichts in den Regentropfen um den der Sonne direkt gegenüberliegenden Punkt des Himmels (Gegensonnenpunkt) in Entfernung von 42°. Je nach der Größe der Tropfen sind die Farben verschieden entwickelt und setzen sich dem ... ... sog. sekundären Bogen ) an. Ein zweiter, schwächerer, in 51 1 / 2 ° Abstand und ...
... L. ), Rüster , Pflanzengattg. der Ulmazeen , Bäume der nördlichen gemäßigten Zone mit rötlichen, in Büscheln stehenden Blüten ... ... . In Deutschland kommen häufig vor Feldrüster ( Feld -U., Rot-U., U. campestris L. ... ... (U. suberōsa Mönch . ) hat flügelförmige Korkleisten an den Ästen; sie wird bes. als Heckenstrauch ...
... - und Westafrika; Edelpapagei (Eclectus), Männchen vorwiegend grün, Weibchen rot, Neuguinea , Molukken ; Stumpfschwanzpapagei (Pionĭas), Brasilien , ... ... Unzertrennliche ( Inséparables ), genannt, die Fledermauspapageien (Loricŭlus), ruhen an einer Pfote hängend, den Kopf unten, mit dem ...
... . Bis etwa 27° breites Hochland , zwischen der Hauptkette der Kordilleren und den Küstenkordilleren, mit Gipfeln über 6000 m; von da an nach S. der Westabhang der Kordilleren , die vom 42° ... ... . 1810; die Unabhängigkeit begründete der Sieg auf der Ebene von Maipu 5. April 1818. ...
... ehedem der Papst an ergebene Fürsten und Feldherren. In der Wappenkunde vertritt der H. bei bestimmten geistl. und weltlichen Ständen die Stelle des Helms . Bei der kath. Geistlichkeit ist der H. der Protonotarien schwarz mit Quasten ...
... 4, Atomgewicht 205,36, sehr dehnbar, schmilzt bei 326°, bildet an der Luft eine dünne Schicht von Bleisuboxyd, wird von Wasser ... ... , Karbonat in Salpetersäure , wird in der Färberei , Zündholzfabrikation und als Beize für Horn verwendet; ...
... welche Zentral - ( Nord -) und Südamerika verbindet, an der schmalsten Stelle 46 km br.; von der Panamabahn ( Colón -P ... ... 400.000 E. (Ureinwohner der Chibcha -Sprachfamilie angehörig, ca. 25.000 reinblütig, sonst Mestizen ). ...
... Flaggen. Ecuadōr , Republik an der Westküste Südamerikas [Karte: Südamerika I], mit den ... ... 4 Ministern sowie ein Staatsrat , die legislative Gewalt übt der Kongreß (auf 4 J. gewählte Senatoren - ...
... Färbelack , aus dem Stock - oder Körnerlack ausgezogener Farbstoff, der an Feigenbäumen in Ostindien durch Stiche der Gummilackschildlaus ... ... der Lakkainsäure , färbt Wolle bes. auf Zinnbeize rot; der mit Alaun gefällte Farbstoff wird als Lac ...
... Familie großer Kuckucksvögel , mit außerordentlich großem, aber trotzdem leichtem, an der Spitze etwas gebogenem Schnabel , sowie federförmiger Zunge , grellfarbigem ... ... Arassari (Pteroglossus aracāri Ill .), grün, gelb und rot, in den Urwäldern Brasiliens ; Riesentukan ... ... . [Abb. 1369]), schwarz, Kehle , Vorderhals weiß, Steiß rot, Brasilien , Paraguay etc.; ...
... Tiefseeforschung , wissenschaftliche Untersuchung des Meeresgrundes und der tiefern Schichten der Ozeane , insbes. in bezug auf Gestalt und ... ... Gasen und seine Tierwelt. Die Anfänge der T. datieren von 1818 (J. Roß), aber erst seit ... ... gewöhnlich ist ihre Färbung indifferent, weißlich oder rot oder schwarz, sehr viele besitzen Leuchtvermögen. Die Augen sind ...
... Modifikationen ermächtigt. a. Niedere Jagd . Eröffnung der Flugjagd 1. Sept., der allgemeinen Jagd 1. Okt., Schluß 15. ... ... Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. Jagdzeit der Rehkälber und Krammetsvögel. Anmerkungen zur Tabelle. ...
Seetaucher (Colymbus), Gattg. der Taucher (s.d.), ... ... , leben von Fischen , nisten an Seen und Teichen . Hierher der Eis-S. ( Eistaucher , C. glaciālis L .), schwarz, unten weiß, in der nördl. kalten Zone ; ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro