Res (lat.), Sache, Ding ; Vermögen, Gut; Rechtsobjekt; r. accessorĭa , Nebensache, r. dubĭa , zweifelhafte Sache; r. judicāta , rechtskräftiger Entscheid; r. nullīus , herrenloses Gut; ...
Lehn (lat. feudum, feodum), eine Sache, deren nutzbares Eigentum jemand ( Lehnsmann , vassus, vasallus) unter der Bedingung gegenseitiger Treue in erblichen Besitz und Genuß mit Vorbehalt des Anheimfalls an den Obereigentümer (Lehnsherr) übergeben wurde. Das ...
... Emtĭo venditĭo), Vertrag , durch den der Verkäufer dem Käufer eine Sache ( Ware ) oder ein Recht gegen einen bestimmten Preis überläßt, ist abgeschlossen (perfekt), wenn beide Parteien über Sache und Preis einig sind. Der K. auf Probe oder ...
... s.d. – Gesamte H., die mehrern gemeinsame Zugehörigkeit einer Sache oder eines Rechts nach ideellen Teilen, also ohne daß jedem einzelnen ... ... – H. muß H. wahren , Rechtssprichwort, besagt, daß man eine Sache nur von dem zurückfordern könne, dem man sie übergeben hat.
Cosa (ital.), Sache, Ding ; bei den alten ital. Algebraisten unbekannte Größe oder Wurzel einer Gleichung ; daher Regŏla della cosa, bei den deutschen Mathematikern Coß oder Regel Coß , s.v.w. Algebra , Cossisten, ...
Taxe , Taxation (mittellat.), Schätzung und Wertbestimmung einer Sache, in der Regel durch einen vereideten Wertschätzer (Taxātor); auch Name gewisser Gebühren und Steuern (z.B. Stempel -T., Sportel-T.); obrigkeitliche Preisfeststellungen ( Preis -T.) für gewisse ...
Raub (lat. rapīna), rechtswidrige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt; Straßen -R., der auf offener Straße , einer Eisenbahn etc. begangene R.; wird mit Zuchthaus bestraft (Reichsstrafgesetzb. §§ 249 fg.). (S. auch Seeraub .)
Preis (lat. pretĭum), im volkswirtschaftlichen Sinne der Inbegriff der ... ... ( Waren , Dienstleitungen, in der Regel Geldwert), die der Inhaber der Sache für dieselbe erlangen kann; im engern Sinne s.v.w. der ...
Miete , das durch den Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis, nach welchem der Mieter eine fremde nicht fruchttragende Sache oder einen zur Verfügung eines andern stehende Kraft oder ein fremdes ...
Basis (grch.), die Grundlage einer Sache; in der Baukunst der Fuß einer Säule oder eines Pfeilers ; in der Arithmetik die Grundzahl einer Potenz oder eines Logarithmus ; in der Geometrie die Seite oder Fläche , auf welcher ...
Zeuge , Person , die einen Vorgang, dem sie beigewohnt, nachgehends ... ... Beweis -Z.) oder deren Gegenwart bei Rechtsakten erbeten wird, um der Wichtigkeit der Sache einen Ausdruck zu geben (Solennitäts-, Instruments -Z.). Im allgemeinen ist ...
Crême (frz., spr. krähm), Milchrahm, Sahne; rahmartige Speise aus Milch , Eiern , mit Vanille, Wein , Schokolade ; feine, farblose, sehr süße Liköre ; übertragen: das Beste einer Sache, bes. die vornehmste Gesellschaft .
Causa (lat.), Ursache ; Angelegenheit, bes. Rechtsfall; Beweggrund, Rechtsgrund. C. cognĭta, nach richterlicher Untersuchung der Sache ( Gegensatz C. incognĭta ). Causae cognitĭo, die richterliche Prüfung einer Sache.
Onĕra (lat.), Lasten , mit dem Besitz einer Sache oder eines Rechts verbundene Abgaben und Leistungen ; önerös , lästig, mit Verpflichtungen verbunden.
Banāl (vom frz. ban), im Lehnsrecht eine Sache, die der Lehnsherr seinen Vasallen überläßt; daher gewöhnlich, alltäglich, unbedeutend.
Chose (frz., spr. schohs'), Ding , Sache.
Tēnor (lat.), Haltung ; Inhalt (eines Gesetzes etc.), ununterbrochener Fortgang einer Sache.
... , die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe ; in der Logik die Ableitung eines Satzes ... ... des Schlusses. Direkt ist der B., wenn er die Gewißheit einer Sache unmittelbar dartut, indirekt , wenn er dies mittelbar tut durch die Unwahrheit ...
... B. einer bisher von einem andern nicht besessenen Sache wird dadurch erworben, daß jemand tatsächliche Gewalt darüber erlangt ( Okkupation ), an einer von einem andern schon besessenen Sache durch Übergabe seitens des bisherigen Besitzers oder dadurch, daß sie ... ... Dereliktion (s.d.), endlich durch Verlieren der Sache. Der B. ist trotz seines bloß faktischen Charakters ...
Momént (lat.), der Augenblick; momentān , augenblicklich, vorübergehend. ... ... Mechanik das Bewegende, Bewegung Wirkende; daher Beweggrund; das Ausschlaggebende, Entscheidende einer Sache. Statisches M. oder Drehungs-M., ist das Produkt ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro