Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Schaufeln

Schaufeln [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Schaufeln , beim Rinde die Ersatzschneidezähne; beim Elch - und Damwild die Verbreiterung des obern Teils der Geweihstangen [Abb. 1619], die sich erst im Laufe der Jahre ( angehender Schaufler , Schaufler , starker ...

Lexikoneintrag zu »Schaufeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Pumprad

Pumprad [Brockhaus-1911]

1451. Pumprad. Pumprad , Wasserhebemaschine, ein großes Rad mit gekrümmten Schaufeln , das in einem genau anschließenden Gerinne das Wasser emporhebt, welches oben abläuft [Abb. 1451].

Lexikoneintrag zu »Pumprad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Turbinen

Turbinen [Brockhaus-1911]

... Abb. 1717). Grenz-T. sind Druck-T., bei denen die Schaufeln den durchfließenden Wasserstrahl allseitig begrenzen. Strömt das Wasser in Richtung der ... ... außen beaufschlagte Radial -T. ( Francis -T.). Löffelräder haben löffelartige Schaufeln , die es ermöglichen, daß bei verschiedener Stellung des automatisch ...

Lexikoneintrag zu »Turbinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 875-876.
bk20623b

bk20623b [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Auflösung: 244 x 344 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schaufeln 1619. Schaufel. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20623b.
Wasserrad

Wasserrad [Brockhaus-1911]

1946. Wasserräder. Wasserrad , Wassermotor (s.d.), welcher aus Rädern mit horizontaler Achse besteht, die an ihrem Umfange Schaufeln , Kübel, Kufen oder Zellen tragen; in diesen kommt das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Schaufler

Schaufler [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Schaufler , ein alter Elchhirsch (mit dem vierten Geweih ) oder ein Damhirsch (mit dem dritten Geweih ). (S. Schaufeln nebst. Abb. 1619).

Lexikoneintrag zu »Schaufler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Schaufelwein

Schaufelwein [Brockhaus-1911]

Schaufelwein (frz. vin de pelle), Wein aus gelüftetem (mit Schaufeln umgerührtem) Most .

Lexikoneintrag zu »Schaufelwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Turbinenpumpe

Turbinenpumpe [Brockhaus-1911]

Turbinenpumpe , eine Pumpe , in der durch Umdrehung eines mit Turbinenschaufeln besetzten Laufrades die Flüssigkeit gehoben wird; dem Laufrad ist ein festes, ebenfalls mit Schaufeln besetztes Leitrad beigegeben.

Lexikoneintrag zu »Turbinenpumpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Branchenabzeichen

Branchenabzeichen [Brockhaus-1911]

Branchenabzeichen , in der deutschen Marine die in den Rangabzeichen der ... ... z.B. gekreuzte Geschützrohre für Feuerwerker , Kammrad für Maschinisten , gekreuzte Schaufeln für Feuer -, gekreuzte Gewehre für Exerziermeister, gekreuzte Flaggen für ...

Lexikoneintrag zu »Branchenabzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Pumpe

Pumpe [Brockhaus-1911]

1450. Handhubpumpe. 573. Feuerspritze. ... ... den Kreisel- ( Zentrifugal -) P. wird das Wasser durch schnell rotierende Schaufeln in Bewegung gesetzt und durch das Druckrohr fortgeschleudert. Andere rotierende P. ...

Lexikoneintrag zu »Pumpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Hebel

Hebel [Brockhaus-1911]

777. Hebel. Hebel , ein um eine Achse drehbarer, starrer Körper, an dem in zwei oder mehr Punkten Kräfte angreifen ... ... sein. Anwendungen des H.: Zangen , Scheren , Hebebäume, Wagen , Schaufeln etc.

Lexikoneintrag zu »Hebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Honigbiene

Honigbiene [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. 822. Honigbiene. ... ... zusammengedrückten Schienbein der Hinterbeine befinden sich die zur Ablagerung des Bienstaubes dienenden Körbchen ( Schaufeln ). Der widerhakige Stachel [Abb. 822: a Giftapparat ( Stachel und ...

Lexikoneintrag zu »Honigbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824-825.
Ventilator

Ventilator [Brockhaus-1911]

1909. Schraubenventilator. 1910. Flügelventilator. ... ... Apparat ; am gebräuchlichsten der Schrauben -V. der mittels schräg gestellter Schaufeln die Luft parallel zur Achse fortschiebt [Abb. 1909]. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Ventilator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 907-908.
Gleiteisenbahn

Gleiteisenbahn [Brockhaus-1911]

Gleiteisenbahn , von Girard und Barre erfundene, zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1889 vorgeführte Eisenbahn , bei der die Reibung zwischen ... ... in einem wagerechten Strahl gegen eine unter dem Zuge fortlaufende, mit Schaufeln versehene Stange entsendet wird.

Lexikoneintrag zu »Gleiteisenbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14