Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... 7.Afrikanischer Elefant. 8.Schuhschnabel. 9.Gemeiner Flamingo. ... Sekretär , Kranich - oder Stelzengeier (Gypogerănus serpentarĭus Illig . ...
Sekretär (frz. secrétaire), Geheimschreiber, Schriftführer einer Versammlung, Behörde etc.; auch Schreibtisch; Sekretariāt , Geheimschreiberamt; Schreibstube, Kanzlei .
Hill , Sir Rowland, Reformator des engl. Postwesens , geb ... ... von 1 Penny vor, was 1840 Gesetz wurde, 1854-64 dirigierender Sekretär des Postdepartements, gest. 27. Aug. 1879 zu Hampstead .
Grew (spr. gruh), Nehemia , engl. Botaniker, geb. um 1628 zu Coventry , studierte Medizin , wurde 1677 Sekretär der Royal Society , gest. 25. März 1711; neben Malpighi ...
Cort , Frans de, fläm. Dichter, geb. 21. Juni 1834 in Antwerpen , Sekretär beim Militärgerichtshof in Brüssel , gest. das. 18. Jan. 1878; veröffentlichte gemütvolle Gedichte (1857, 1866, 1868) und leitete seit 1861 die Zeitschrift »De Toekomst ...
Catt , Heinr. Alex. de, Sekretär und Vorleser Friedrichs d. Gr. (bis 1780), geb. 14. Juni 1725 zu Morges am Genfer See , gest. 23. Nov. 1795 zu Potsdam ; Memoiren hg. von Koser ( ...
Opitz , Martin , Schriftsteller und Dichter, Begründer der 1. Schlesischen Dichterschule, geb. 23. Dez. 1597 zu Bunzlau , 1624 Sekretär des Herzogs von Liegnitz , 1626 des Burggrafen von Dohna ...
Gleim , Joh. Wilh. Ludw., lyrischer und didaktischer Dichter, geb. 2. April 1719 zu Ermsleben , erst Sekretär des Prinzen Wilhelm von Schwedt , seit 1747 Domsekretär von Halberstadt , gest. 18. Febr. 1803 das.; unermüdlicher Förderer der deutschen ...
Haupt , Moritz , Germanist und klassischer Philolog , geb. ... ... nationalen Bewegung abgesetzt, seit 1853 Prof. zu Berlin und seit 1861 Sekretär der Akademie , gest. 5. Febr. 1874; verdient durch seine kritischen ...
Picot (spr. -koh), Georges , franz. Jurist und ... ... , 1878 Mitglied der Académie des sciences morales et politiques, seit 1896 deren ständiger Sekretär ; Hauptwerk: » Histoire des États généraux « (2. Aufl., 5 ...
Baird (spr. bährd), Spencer Fullerton , amerik. Naturforscher, geb. 3. Febr. 1823 in Reading , seit 1850 Sekretär der Smithsonian Institution zu Washington , gest. 19. Aug. 1887. ...
Nigra , Costantino, Graf , ital. Diplomat, geb. 12. Juni 1827 bei Ivrea , 1856 auf dem Pariser Kongreß Sekretär Cavours , 1860 Gesandter, später Botschafter in Paris , 1876 in ...
Emser , Hieronymus , Gegner der Reformation , geb. 26. März 1477 zu Ulm, 1504 Sekretär des Herzogs Georg von Sachsen in Dresden , seit der Leipziger Disputation (1519) heftiger Gegner Luthers , gest. 8. Nov. ...
Ilgen , Heinr. Rüdiger von, preuß. Staatsmann, geb. um 1650 in Minden , Geh. Sekretär des Großen Kurfürsten und Friedrichs III., seit 1711 leitender Minister , gest. 6. Dez. 1728.
Valla , Laurentius , ital. Humanist, geb. um 1407 zu Rom, gest. 1457 als päpstl. Sekretär und Kanoniker ; schrieb: »De elegantia latinae linguae« (1471) u.a. – Biogr. von Vahlen (2. Aufl. 1870), Wolff ...
Engels , Friedr., Sozialist , geb. 28. Nov. 1820 ... ... Barmen , wurde Kaufmann , 1847 in London , dann in Brüssel Sekretär des Zentralausschusses des Kommunistenbundes, gest. 5. Aug. 1895 in London ; ...
Frankl , Ludw. Aug., Ritter von Hochwart, Dichter, geb. 3. Febr. 1810 zu Chrast in Böhmen , Sekretär der israel. Gemeinde in Wien , Schulrat, verdient um den ...
Auwers , Arthur , Astronom, geb. 12. Sept. 1838 in ... ... und Gotha , seit 1866 Astronom der Berliner Akademie , seit 1878 ständiger Sekretär an deren physik.-mathem. Klasse, 1876-82 auch Vorsitzender der Direktion ...
Grosse , Jul., Dichter, geb. 25. April 1828 zu Erfurt , Sekretär der Schillerstiftung in Weimar , gest. 9. Mai 1902 in Torbole; schrieb: »Gedichte« (vollst. Ausg. 1882), epische Dichtungen (gesammelt, 6 Bde., 1871-73 ...
Encīna , Juan del, Begründer des span. Dramas , geb. um 1469 bei Salamanca , Sekretär des Herzogs von Alba in Madrid , dann päpstl. Kapellmeister in Rom, gest. 1534 in Salamanca ; gab in seinem »Canzionero« ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro