Sonne , der Haupt - und Zentralkörper des Sonnensystems (s.d.); stellt sich als kreisrunde, glänzende Scheibe dar, mit Sonnenflecken (s.d.) und Sonnenfackeln bedeckt; ist die Quelle des Lichts und der Wärme . Sie dreht sich in 25-28 ...
... Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni ... ... Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf ...
Râ (richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.
... Tag , der Zeitraum, während dessen die Sonne sich über dem Horizont befindet; seine ... ... halbes Jahr. Astronomisch bezeichnet T. den Zeitraum von einer Kulmination der Sonne bis zur nächstfolgenden; wegen der nicht gleichförmigen Bewegung der Erde um die Sonne ist die Länge dieser T. nicht immer dieselbe. Im bürgerlichen ...
Hof oder Halo , in der Meteorologie weiße oder farbige Ringe um Mond oder Sonne ; die kleinern ( Aureolen ) entstehen durch Beugung des Lichts in den Dünsten der Atmosphäre , die größern ( Ringe ) ...
Roi (frz., spr. rŏá), König; R.-Soleil (spr. soléj, »König Sonne «), Beiname Ludwigs XIV. von Frankreich .
... Weltkörper, der dritte der Planeten von der Sonne aus [Karte: Astronomie I, 6]. Ihr mittlerer Abstand ... ... aus Eisen bestehend. Die Bewegung der E. um die Sonne ( Revolution ) geschieht in 365 1 / 4 ... ... km lg.), in deren einem Brennpunkte die Sonne steht [Karte: Astronomie I, 2]. ...
... . zwischen Erde und Sonne ); erstes Viertel (M. 90 o östl. von der Sonne ); Vollmond ( Erde zwischen M. und Sonne ); letztes Viertel (M. 90 o westl. von der ... ... II, 4], der sein Licht von der Sonne empfängt, zeigt größere und kleinere Flecken ...
... , die Periode umfassend, innerhalb welcher die Sonne von einem bestimmt gewählten Anfangspunkt zu diesem zurückkehrt, kann sein 1) ... ... J., die wahre Umlaufszeit der Erde , nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben Fixstern der Ekliptik erscheint, beträgt 365 ... ... tropisches J., die Zeit, welche die Sonne gebraucht, um, von einem Äquinoktialpunkt ausgehend, wieder ...
Astronomie. II. Mars , einer der großen Planeten ; mittlere Entfernung von der Sonne : 226,5 Mill. km; Durchmesser : 6770 km; Dichte : 4,19; Umlaufszeit: 686,93 Tage; Rotationsdauer: 24 h 37 ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Löwe , das fünfte Zeichen des Tierkreises ; zwei ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wage , das 7. Zeichen des Tierkreises ; ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Lyra ( Leier ), Sternbild am nördl. Himmel ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wega , Stern 1. Größe im Sternbild der Lyra ...
Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Hund , zwei Sternbilder : der Große H., 70 ...
Apex (lat.), Spitze ; in der Grammatik : Zeichen der Vokallänge (^); in der Astronomie nach Schiaparelli Punkt am ... ... sich hinbewegt; auch der Punkt (im Herkules ), gegen den sich die Sonne vermöge ihrer Eigenbewegung hinbewegt.
Halo (grch. Hálōs ), der Hof (s.d.) um Sonne und Mond ; Hof um die Brustwarze.
Schu , ägypt. Gott der aufgehenden Sonne .
... . Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der ... ... 4. Beleuchtung der ... Venus , der der Sonne am zweitnächsten stehende Planet; Durchmesser 12.700 km, mittlere Entfernung von der Sonne 107,5 Mill. km, Umlaufszeit 224,7 Tage, Masse 0 ...
... Zeitraum vom Untergang bis zum Wiederaufgang der Sonne . Die kürzeste und längste N. fällt in die Zeit der Sonnenwenden ... ... Tag folgt, zwischen den Polarkreisen und den zugehörigen Polen geht die Sonne im Winter mehrere Tage, Wochen und Monate , je ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro