Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spinner

Spinner [Brockhaus-1911]

Spinner (Bombycĭdae), Familie der Großfalter , mit dicht behaartem Körper, großen, in der Ruhe dachförmig getragenen, beim Weibchen zuweilen fehlenden Flügeln . Raupen meist behaart, oft mit stark entwickelten Spinndrüsen , mit denen sie sich bei der Verpuppung in ...

Lexikoneintrag zu »Spinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 741.
Maulbeer(seiden)spinner

Maulbeer(seiden)spinner [Brockhaus-1911]

Maulbeer(seiden)spinner , s. Seidenspinner .

Lexikoneintrag zu »Maulbeer(seiden)spinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Bär [4]

Bär [4] [Brockhaus-1911]

165. Brauner Bär. Bär , Bärenspinner (Arctĭa), Schmetterlingsgattg. aus der Familie der Spinner ; hierher der braune B. (A. caja L . [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Nonne [2]

Nonne [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge II. 1256. Nonne (Eier, Raupe ... ... L . [Tafel: Schmetterlinge II, 4]), zur Familie der Spinner gehöriger Nachtschmetterling, Vorderflügel weiß, mit vielen tiefzackigen, schwarzen Querlinien, Hinterflügel weißgrau, ...

Lexikoneintrag zu »Nonne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Pinero

Pinero [Brockhaus-1911]

Pinero , Arthur Wing, engl. Dramatiker, geb. 24. Mai 1855 in London , längere Zeit Schauspieler, schrieb: »The money spinner« (1880), » Sweet lavender« (1886), »Second Mrs. Tanqueray« ( ...

Lexikoneintrag zu »Pinero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Glucke

Glucke [Brockhaus-1911]

Glucke (Gastropăcha, Lasiocampa), Schmetterlingsgattg. der Spinner , deren Unterflügel beim Sitzen unter Oberflügeln hervorragen. Hierher Kupferglucke , Kiefernspinner , Birken -, Brombeerspinner u.a.

Lexikoneintrag zu »Glucke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Liparis

Liparis [Brockhaus-1911]

Lipăris , Schmetterlingsgattg. aus der Familie der Spinner ; hierzu z.B. Nonne , Schwammspinner , Goldafter .

Lexikoneintrag zu »Liparis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Nagelfleck

Nagelfleck [Brockhaus-1911]

1223. Nagelfleck. Nagelfleck , Schieferdecker (Aglĭa Tau L . [Abb. 1223]), ansehnlicher deutscher Spinner , gelbbraun, mit einem dunkelblauen, T-förmig gekernten Fleck auf jedem Ober ...

Lexikoneintrag zu »Nagelfleck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238.
Nachtfalter

Nachtfalter [Brockhaus-1911]

Nachtfalter , alle größern Schmetterlinge , die erst nach der Dämmerung fliegen und am Tage versteckt sitzen, die meisten Spinner , Eulen und Spanner .

Lexikoneintrag zu »Nachtfalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Gabelschwanz

Gabelschwanz [Brockhaus-1911]

640. Großer Gabelschwanz; a Raupe. Gabelschwanz (Harpyĭa), Schmetterlingsgattg. der Spinner , bei deren nackten Raupen das lang ausgezogene Afterfußpaar eine Gabel darstellt. Bekannteste Art der große G. ( Hermelinspinner , H. vinŭla L . ...

Lexikoneintrag zu »Gabelschwanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Ringelspinner

Ringelspinner [Brockhaus-1911]

1517. Ringelspinner (Eier, Raupe und Schmetterling). ... ... Gastropăcha neustrĭa L . [Abb. 1517]), ein zur Gattg. Glucke gehörender Spinner , ockergelb bis rotbraun, Vorderflügel mit dunkler, hell gesäumter Querbinde, Hinterflügel etwas ...

Lexikoneintrag zu »Ringelspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Birkenspinner

Birkenspinner [Brockhaus-1911]

Birkenspinner , Wollafter , Kirschenspinner (Gastropăcha lanestris L .), ansehnlicher, rotbrauner, weiß gezeichneter Spinner , der im Frühling fliegt.

Lexikoneintrag zu »Birkenspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Nachtpfauenauge

Nachtpfauenauge [Brockhaus-1911]

1221. Kleines Nachtpfauenauge nebst Raupe. 7. Abendpfauenauge. Nachtpfauenauge (Saturnĭa), Schmetterlingsgattg. der Spinner , Nachtfalter mit stark entwickelten, grau gezeichneten Flügeln , wovon jeder mit ...

Lexikoneintrag zu »Nachtpfauenauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Prozessionsspinner

Prozessionsspinner [Brockhaus-1911]

1441. Eichenprozessionsspinner. Prozessionsspinner ( Cnethocampa ), Gattung der Spinner , ohne Rüssel , Fühler bei Männchen und Weibchen gekämmt; Raupen (Prozessionsraupen) schlank, fein behaart, gehen in geordneten Zügen auf Nahrung aus, gefürchtet wegen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Prozessionsspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464-465.
Seide

Seide [Brockhaus-1911]

677. Gespinstfasern Seide , das Gespinst der ... ... die Bestimmung ihres Wassergehalts. Tussah-S. stammt von den Raupen ind. Spinner . Vegetabilische S. sind die Samenhaare der Seidenpflanze (s. Asclepias ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Schwämme

Schwämme [Brockhaus-1911]

Schwämme ( Spongĭae , Porifĕra), einen Unterkreis (Spongiarĭa) ... ... -S.) heißen auch die Eierhaufen mehrerer Schmetterlinge aus der Familie der Spinner : große S., die Eier des Schwammspinners (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Schwämme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Schmetterlinge II. ... ... der Tagfalter , Schwärmer , Holzbohrer , Widderchen , Bären , Spinner , Eulen und Spanner , und Klein-S. ( Kleinfalter , ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17