Stoß , die Wechselwirkung beim Zusammentreffen zweier Körper; er ist gerade, wenn die Richtung der Bewegung senkrecht auf die Berührungsebene ist, sonst schief; zentral, wenn die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Massen geht. Je nach der Größe der ...
Stoß , Veit , Bildschnitzer, geb. um 1445 in Nürnberg , erblindet gest. das. 1533; Grabmal Kasimirs IV. ( Krakau ), Engl. Gruß (Lorenzkirche, Nürnberg ), Rosenkranz (German. Museum ). – Biogr. von Daun ...
Stoß , schweiz. Luftkurort, s. Stoos .
Puls (lat. pulsus, Stoß , Schlag ), die an den Arterien durch Gesicht und Gefühl wahrnehmbare Wellenbewegung des Blutes , entspricht den Herzschlägen und ist abhängig von der Tätigkeit des Herzens und der Beschaffenheit der Arterienwand. Zahl ...
Coup (frz., spr. ku), Schlag , Stoß , Streich, überraschende Handlung; C. d'etat (spr. detah), Staatsstreich ; C. de théâtre (spr. -ahtr), Theaterstreich, auf überraschenden Eindruck berechnet; C. d'œil (spr ...
Hift (Hifft), der Stoß in das Horn bei der Hirschjagd und der dadurch ausgestoßene Ton. Das Hifthorn ist die älteste Form des Jagdhorns , Rindshorn mit Mundstück; durch die metallenen Jagdhörner verdrängt.
Chok (frz. choc, spr. schock), Stoß , Erschütterung.
Kraft , jede Ursache einer Wirkung, wird nur mittelbar aus letzterer ... ... K. der Natur, wie Muskel-K. der Tiere und Menschen , Stoß -, Schwer-, Kohäsions -, Adhäsions -K., Elastizität , Expansiv -, ...
Degen , Seitengewehr mit langer, gerader, schmaler Klinge, vorherrschend Stichwaffe ( Stoß -D.), aber auch als Hiebwaffe (Hau-D., Pallasch ) eingerichtet (deutscher Infanterieoffizier-D., Pallasch der Kürassiere , Kavallerie -D.); altertümliches Wort für Held.
Shock (engl., spr. schock), heftiger Stoß , Erschütterung; auch der Wundschreck, eine tiefe, oft tödliche Ohnmacht , nach schweren Verwundungen. – Vgl. Gröningen (1885).
Stoos ( Stoß ), Luftkurort im schweiz. Kanton Schwyz , 5 km südöstl. von Brunnen , 1290 m ü.d.M., am Frohnalpstock (1922 m).
Iktus (lat.), Stoß , Schlag ; Hebung der Stimme .
753. Hammer. Hammer , ein Werkzeug, das vermöge der ihm erteilten lebendigen Kraft auf ein Werkstück oder Werkzeug einen Stoß oder Schlag ausübt. Der H. besteht aus dem Hammerkopf (dem ...
Amnĭon (grch.), Schafhaut , die innerste Eihaut, die den ... ... (Amnionwasser, Fruchtwasser ), in welcher der Fötus , vor Druck und Stoß geschützt, schwimmt. Amnītis , Entzündung des A.
Gründe , Gründnerorte, Zipfer Unterland , alte deutsche Bergorte im ... ... ungar. Komitats Zips , dem Hernádfluß entlang ( Göllnitz , Schmölnitz , Stoß , Schwedler u.a.); Bewohner jetzt sehr mit Slowaken vermischt.
Prägen , das Verfahren, einem Metallstück (auch Papier , Leder etc.) durch Druck oder Stoß ( Stoßwerk ) mittels Prägmaschinen zwischen vertieft gravierten stählernen Prägstempeln und im stählernen Prägring eine voraus bestimmte Gestalt zu geben. ...
Walken , Geweben aus Wolle durch Drücken , Kneten unter ... ... eine filzige Oberfläche geben, geschieht auf Walkmühlen oder W. Man unterscheidet Stoß -W. (Walkhämmer) und Druck-W. ( Kurbel -, Walzen -W.), ...
Dynamīt , ein 1867 vom schwed. Chemiker Alfred Nobel durch ... ... die hohe Brisanz des reinen Nitroglyzerins besitzt, aber weniger empfindlich gegen Druck und Stoß , daher transportfähig ist; bildet eine feste Masse , die für den Gebrauch ...
1705. Elektrische Stoßmine (a Längsschnitt). Seeminen , ... ... feindliche Kriegsschiffe in die Luft zu sprengen. Kontakt - oder Stoß -S. [Abb. 1705] entzünden sich bei Berührung des Schiffskörpers selbst; ...
Pistolet (frz., spr. -leh), kleine Pistole ; beim Billardspiel Stoß aus freier Hand .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro