Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sudân

Sudân [Brockhaus-1911]

... F. Müller ... Sudân (»Negerland«), das nördl. Zentralafrika [Karten: Afrika I ... ... Abhängigkeit von den europ. Kolonialmächten sind (s. Französisch-Westafrika , Französisch-Sudan , Ägyptischer Sudan , Ägypten [ Geschichte ] etc. und Beilage ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Sudan

Sudan [Brockhaus-1911]

Sudan , Handelsbezeichnung für gelbe bis rote Azofarbstoffe , die zum Färben von Fetten und Spirituslacken dienen.

Lexikoneintrag zu »Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Port Sudan

Port Sudan [Brockhaus-1911]

Port Sudan , Scheik el-Bargut , bisher Fischerort, jetzt Hafen und Bahnausgangspunkt (nach Berber , 578 km, 1906 eröffnet), am Roten Meer , 60 km nördl. von Suakin .

Lexikoneintrag zu »Port Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438.
Französisch-Sudan

Französisch-Sudan [Brockhaus-1911]

Französisch-Sudan , früher die franz. Schutzgebiete im westl. Sudan einschließlich der Reiche des Samory und Tiëba (ohne die Küstenländer), die Gebiete am obern Senegal , am obern und mittlern Niger umfassend; seit 1899 als administrative Einheit aufgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Französisch-Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Ägyptischer Sudan

Ägyptischer Sudan [Brockhaus-1911]

Ägyptischer Sudan , brit.-ägypt. Kondominium südl. von Ägypten , 2.035.000 qkm, ca. 4 Mill. E. Geteilt in 8 Provinzen und 3 Gouvernements (neuerdings 12 Provinzen ); Sitz des Generalgouverneurs Chartum .

Lexikoneintrag zu »Ägyptischer Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Mao

Mao [Brockhaus-1911]

Mao , Stadt in Kanem ( Sudan ).

Lexikoneintrag zu »Mao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Dàr

Dàr [Brockhaus-1911]

Dàr (arab.), s.v.w. bewohntes Land ; häufig in Landschaftsnamen in Nubien und im östl. Sudan .

Lexikoneintrag zu »Dàr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Reis

Reis [Brockhaus-1911]

1485. Kulturreis. Reis ( Orȳza L ... ... Wasser-R. (s. Zizania ) und O. punctāta Kotschy im Sudan . Der Kultur -R. [Abb. 1485; a Frucht mit ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 512.
Tsad

Tsad [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... Ostafrika. Tsad ( Tschad ), größter Landsee im mittlern Sudan in Nordafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], von wechselnder ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869-870.
Park [2]

Park [2] [Brockhaus-1911]

Park , Mungo , berühmter Afrikareisender, geb. 10. Sept. ... ... der Insel Gorée ( Senegambien ) aus eine zweite Reise nach dem Sudan an, erreichte den Niger und ertrank in einem Flusse im Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Park [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Kano

Kano [Brockhaus-1911]

Kano , fruchtbare Provinz des Reichs Sokoto (Nordnigeria), im mittlern Sudan , 400.000 E. ( Fulbe , Haussa etc.); Hauptstadt K., 35.000 E., Haupthandelsort des Sudan ; Industrie (blaue Sudanstoffe).

Lexikoneintrag zu »Kano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Ladò

Ladò [Brockhaus-1911]

Ladò , Ort im Ägypt. Sudan , am (Weißen) Nil ( Bahr el- Dschebel ); 1875 von Gordon gegründet, ehemals Hauptstadt der frühern ägypt. Äquatorialprovinz .

Lexikoneintrag zu »Ladò«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Nupe

Nupe [Brockhaus-1911]

Nupe , Fulbereich (Haussastaat) im westl. Sudan , zu beiden Seiten des Niger , südöstl. Vasallenstaat von Sokoto , seit 1897 unter brit. Schutzherrschaft (Nordnigeria); Industrie ; Hauptort Bida .

Lexikoneintrag zu »Nupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.
Gogo

Gogo [Brockhaus-1911]

Gogo ( Gagho , Gao), Land im Sudan , im Gebiete der Songhay ; Hauptstadt G., am Niger .

Lexikoneintrag zu »Gogo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Taka

Taka [Brockhaus-1911]

Taka , Kassâla , Provinz von Ägypt.- Sudan ; Hauptort Kassâla (el- Lus).

Lexikoneintrag zu »Taka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Kuka

Kuka [Brockhaus-1911]

Kuka (Kukaua), ehemal. Hauptstadt von Bornu im mittlern Sudan , unweit westl. vom Tsadsee, hatte 50-60.000, mit den Vorstädten 100.000 E.; 1894 von Rabeh zerstört.

Lexikoneintrag zu »Kuka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Muri

Muri [Brockhaus-1911]

Muri , Hamarua , Landschaft im westl. Sudan , am mittlern Binue , bewohnt von Fulbe ; Hauptstadt Muri .

Lexikoneintrag zu »Muri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Mahdi

Mahdi [Brockhaus-1911]

Mahdi (Maahdi), der von den Muselmanen erwartete Prophet, den ... ... ., eigentlich Mohammed Achmed , der Führer des Aufstandes im Ägypt. Sudan , geb. 1844 zu Dongola , trat seit 1881 als M. auf ...

Lexikoneintrag zu »Mahdi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Bornu

Bornu [Brockhaus-1911]

Bornu , ehemal. mohammed. Negerreich im mittlern Sudan , im W. und S. des Tsadsees; in brit., deutschem und franz. Kolonialgebiet; produktenreich, früher ein Teil des Reiches Kanem . Von Ali Dunamami (1472-1505) begründet; höchste Blüte unter Edriß ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Barth [2]

Barth [2] [Brockhaus-1911]

Barth , Heinr., Forschungsreisender, geb. 16. Febr. 1821 zu ... ... und Kleinasien , 1850-55 eine Reise durch die Sahara und den Sudan (1851 Entdeckung des Binue ), die er in » Reisen und ...

Lexikoneintrag zu »Barth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon