The Vize , engl. Stadt, s.v.w. Devizes .
The Dalles , Dalles City , Ort im nordamerik. Staate Oregon , am Columbia (Stromschnellen T. D.), (1900) 3542 E.
Thé dansant (frz., spr. dangsáng), Tanzfest, wobei Tee gereicht wird; kleiner Ball.
God save the King ! (spr. sehw), Gott erhalte den König! Kehrreim und Benennung der engl. Nationalhymne, 1743 gedichtet und komponiert von Henry Carey .
Walton-on-the-Hill (spr. wahlt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , nordöstl. Vorort von Liverpool , (1901) 54.605 E.
Justice of the Peace (engl., spr. dschößtĭß ŏf thĕ pihß), Friedensrichter (s. Friedensrichte).
Poe (spr. poh), Edgar Allan, amerik ... ... . 1849 zu Baltimore ; in seinen Novellen und Erzählungen (» Tales of the Grotesque and the Arabesque«, 1840 etc.) wie in seinen Gedichten (»The Raven«, 1845) von düsterer, zügelloser Phantasie . Werke deutsch (10 Bde., ...
Cox , Sir George William, engl. Geschichtschreiber, geb. 10. ... ... Benares , Geistlicher, gest. 9. Febr. 1902 in Walmer ; Hauptwerk: »The mythology of the Aryan nations« (neue Aufl. 1882).
Hall (spr. hahl), Anna Maria , geborene ... ... . 30. Jan. 1881 in Devon -Lodge bei Molesey; schrieb Romane (»The outlaw«. »Uncle Horace« etc.), »Lights and shadows of Irish life« ( ...
Pope (spr. pohp), Alexander , engl. Dichter, geb. ... ... zu Twickenham , durch Formvollendung ausgezeichnet; schrieb das komische Epos »Rape of the lock« (1711), die Lehrgedichte » Essay on criticism« (1711), ...
Lane (spr. lehn), Edward William, engl. Arabist , ... ... Hereford , gest. 9. Aug. 1876; Hauptwerke: »An account of the manners and customs of the modern Egyptians« (2 Bde., 1836 u.ö.; deutsch 1856), »Arabic ...
Egan (spr. ihgĕn), Pierce , engl. Novellist, geb. ... ... Jones «, 1842) der Richtung Walter Scotts folgend, später (»Imogen«, »The poor girl«, » Fair Lilias« etc.) dem Sensationellen huldigend.
Cope (spr. kohp), Edward Drinker, nordamerik. Paläontolog, ... ... , bes. wichtig seine Forschungen über fossile Wirbeltiere , schrieb: » Synopsis of the extinct batrachia and reptilia of North America« (1869-71) u.a. ...
Grew (spr. gruh), Nehemia , engl. Botaniker, geb. um 1628 zu Coventry , studierte Medizin , wurde 1677 Sekretär der ... ... , gest. 25. März 1711; neben Malpighi Begründer der Pflanzenhistologie. Hauptwerk: »The anatomy of plants« (1672).
Hale (spr. hehl), Edward Everett , amerik. Schriftsteller, geb. 3. April 1822 in Boston , Publizist; schrieb sozialwissenschaftliche, ... ... und biogr. Schriften, auch Gedichte (»For fifty years«, 1893) und Novellen (»The man without a country«, 1879).
Rhys , John , engl. Keltolog, geb. 21. Juni 1840 ... ... 1904), »Celtic Heathendom« (2 Aufl. 1897), »Arthurian Legend« (1891), »The Welsh people« (2. Aufl. 1904), u. a.
C.B. = Companion of the Order of the Bath , Mitglied des Bath - Ordens ; studentisch = Korpsbursch.
Defoe (spr. dĕfoh), Daniel , engl. Schriftsteller, geb. ... ... Essay upon projects« (deutsch 1890), bes. bekannt als Verfasser des Romans »The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York « (1719 ...
Smith , Sydney , engl. Satir. und polit. Schriftsteller, ... ... zu London , Mitbegründer der » Edinburgh Review «; schrieb: »Letters on the subject of the catholics by Peter Plymley« (1807 u.ö.), »Elementary sketches of moral ...
... , gest. das. 10. Nov. 1889. Hauptschriften: »The organisation of the early christian church« (3. Aufl. 1888; deutsch ... ... of church institutions« (1887; deutsch 1888), »The influence of Greek ideas and usages upon the christian church« (6. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro