United States (of America; engl., spr. juneitĕd stehts), die Ver. Staaten (von Amerika ).
Hale (spr. hehl), Horatio, Linguist und Ethnolog, ... ... Advokat in Clinton , gest. das. 29. Dez. 1896; schrieb: » United States exploring expedition« (1846), » Indian migrations« (1883) u.a ...
U.S. (U.S.A.), Abkürzung für United States (of America).
Curtis (spr. körtiß), George Ticknor , amerik. staatsrechtlicher Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1812 zu Watertown in ... ... . das. 28. März 1894; schrieb: »History of the constitution of the United States « (2 Bde., 1854-60).
Uncle Sam (engl., spr. önkl ßämm), scherzhafte Benennung der Nordamerikaner, entstanden aus der Abkürzung U.S.Am. = United States of America (Ver. Staaten von Amerika ).
Vereinigte Provinzen von Agra und Oudh (kurz Vereinigte Provinzen , engl. United Provinces of Agra und Oudh ), seit 1901 Name der frühern Nordwestprovinzen und der Prov. Oudh , Gebiet im N. von Brit.- Ostindien , ...
... Stiftung des Bundes der Vereinigten Irländer (United Irishmen) zu Dublin (1791) bewog das brit. Parlament zu ... ... Volk durch Gewährung von kommunaler Selbstverwaltung zu versöhnen. Die 1900 gebildete United Irish league agitierte von neuem gegen England , worauf dieses 1902 einen ...
Motley (spr. mottlĕ), John Lothrop, nordamerik. Geschichtschreiber, geb ... ... Dutch republic« (deutsch 1857-60; neue Ausg. 1860-61), »History of the United Netherlands« (1860-68). – Vgl. Holmes (Bost. 1878). Korrespondenz ...
Bancroft (spr. bängk-), George , Geschichtschreiber und Diplomat, geb. ... ... in Washington ; der ausgezeichnetste Darsteller der amerik. Geschichte (»History of the United States «, 1834 fg.; deutsch 1845 fg.). – Vgl. Dyer (1891).
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... . Kirche , etwa 495.300 Mitglieder und 94.500 Zugehörige der 1900 zur United Church of Scotland vereinigten Freien schott. Kirche und Vereinigten presbyterianischen Kirche ...
Schoolcraft (spr. ßkuhl-), Henry Rowe, Reisender und Ethnograph ... ... Indianer in den Ver. Staaten; schrieb: » Indian tribes of the United States « (6 Bde., 1851-57) u.a.
O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. ... ... verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete das. 1881 die Zeitung »United Ireland«, in der er den Dynamitmord predigte, 1887 von der fenischen Brüderschaft ausgestoßen ...
... Patronatsrecht) Abspaltungen, die sich 1847 zur United Presbyterian Church wieder vereinigten, nachdem 1843 infolge erneuter Beeinträchtigung der Gemeinderechte ... ... Letztere hat 1874 das Patronatsrecht selbst abgeschafft, daher sie sich 1900 mit der United Presbyterian Church zu einer United Free Church zusammenschloß. – Vgl. Sack ...
Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Vereinigte Staaten von Amerika , Nordamerik. Union , engl. United States of America , republikan. Staatenbund , über die ganze Breite ...