Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
bk20316b

bk20316b [Brockhaus-1911]

Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle I.] Auflösung: ... ... Beilagen/Orden Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle I.] ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20316b.
bk20316d

bk20316d [Brockhaus-1911]

Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle III.] Auflösung: ... ... Beilagen/Orden Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle III.] ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20316d.
bk20316e

bk20316e [Brockhaus-1911]

Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle IV.] Auflösung: ... ... Beilagen/Orden Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle IV.] ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20316e.
bk20316c

bk20316c [Brockhaus-1911]

Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle II.] Auflösung: ... ... Beilagen/Orden Orden. Verzeichnis der noch bestehenden weltlichen Orden. [Tabelle II.] ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20316c.
Beilagen/Päpste

Beilagen/Päpste [Brockhaus-1911]

Päpste Vorbemerkung. Die Berechnung, zumal in den ersten Jahrhunderten, schwankt. ... ... Leo XIII. (1878-1903). Pius X. (seit 1903). II. Alphabetisches Verzeichnis. Adeodatus (672-676). Agapetus I. (535-536). Agapetus II. ...

Anhang »Päpste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 350-351.
Beilagen/Heilige der katholischen Kirche

Beilagen/Heilige der katholischen Kirche [Brockhaus-1911]

... A. = Attribute. – Ein alphabetisches Verzeichnis der Heiligen befindet sich auf S. 3-4. I. Die Heiligen ... ... Zimmerleute: Joseph, Bräutigam der Maria. Zinngießer: Erzengel Michael. IV. Alphabetisches Verzeichnis mit Hinweis auf die vorhergehenden Abteilungen I, II, III. Adalbert von ...

Anhang »Heilige der katholischen Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776,779.
Index

Index [Brockhaus-1911]

Index (lat.), Anzeiger, Register , Verzeichnis; insbes. (vollständig Index librōrum prohibitōrum ) das im Auftrage des Papstes veröffentlichte Verzeichnis derjenigen Bücher, welche in der kath. Kirche überhaupt und bes. den ...

Lexikoneintrag zu »Index«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
Tarif

Tarif [Brockhaus-1911]

Tarīf (arab.), Verzeichnis von Preissätzen für bestimmte Lieferungen und Leistungen , bes. öffentlich rechtlicher Art, Zoll -, Steuer-, Stempel -, Porto -, Eisenbahn - ( Personen -, Güter -), Schiffs -, Lohn -T.; Preis fremder Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Kargo

Kargo [Brockhaus-1911]

Kargo (engl. cargo; span. carga; ital. carico, carco), Last , Ladung, bes. Schiffsladung, auch deren Verzeichnis (s. Manifest ). – Kargadōr, Kargadeur (frz., spr. -döhr), Superkargo , Bevollrnächtigter des Absenders der Waren , ...

Lexikoneintrag zu »Kargo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 935.
Fauna

Fauna [Brockhaus-1911]

Fauna (neulat.; nach dem Gott Faunus , s.d.), die Gesamtheit der in einem Land oder Erdteil , Meer oder Meeresteil einheimischen Tiere oder deren Verzeichnis.

Lexikoneintrag zu »Fauna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Flora

Flora [Brockhaus-1911]

Flora , altital. Blumen - und Frühlingsgöttin. – In der Botanik die Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet wild wachsenden Pflanzen , auch das Verzeichnis derselben.

Lexikoneintrag zu »Flora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Lexikon

Lexikon [Brockhaus-1911]

Lexĭkon (grch.), Wörterbuch , alphabetisch geordnetes Verzeichnis eines Sprachschatzes oder eines wissenschaftlichen Stoffes . Lexikogrāph , Wörterbuchschreiber; Lexikographīe , Kunst , Wörterbücher zu schreiben; Lexikologīe , Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern; lexikālisch , auf ein L. bezüglich, in ...

Lexikoneintrag zu »Lexikon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Bartsch

Bartsch [Brockhaus-1911]

Bartsch , Adam , Ritter von, Kupferstecher , geb. ... ... Le Peintre-Graveur « (21 Bde., 1802-21; neue Ausg. 1886-70). Verzeichnis seiner Werke von seinem Sohne Friedr. Joseph Adam , Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Schmidt [6]

Schmidt [6] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Georg Friedr., Kupferstecher , geb. 24. Jan. 1712 in Berlin , gest. das. 25. Jan. 1775; bes. Bildnisstiche. Verzeichnis seiner Stiche von Wessely (1887).

Lexikoneintrag zu »Schmidt [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Katalog

Katalog [Brockhaus-1911]

Katalōg (grch.), Verzeichnis von wissenschaftlichen und Kunstsammlungen ( Münzen , Büchern, Naturalien etc.); katalogisieren, in ein Verzeichnis bringen, verzeichnen.

Lexikoneintrag zu »Katalog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Heiltum

Heiltum [Brockhaus-1911]

Heiltum , der Reliquienschatz einer kath. Kirche ; Heiltumsbuch, Verzeichnis und Abbildung desselben; Heiltumsfest, ein 1534 gestiftetes, am Freitag nach Quasimodogeniti gefeiertes Fest zum Gedächtnis der Marterwerkzeuge Christi, fast abgekommen.

Lexikoneintrag zu »Heiltum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Salbuch

Salbuch [Brockhaus-1911]

Salbuch , Verzeichnis der Salgüter (s. Salisches Land ).

Lexikoneintrag zu »Salbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Register

Register [Brockhaus-1911]

Register (mittellat.), Verzeichnis; bei Büchern: alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis; in der Orgel : die an den Seiten angebrachten Schieber, die die Windlöcher der Orgelstimmen öffnen oder schließen, auch die Orgelstimmen selbst; die verschiedenen Tonlagen der menschlichen Stimme : Bruststimme (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Register«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Katáster

Katáster [Brockhaus-1911]

Katáster (mittellat. catastrum, d.i. capitastrum, »Kopfsteuerverzeichnis«), Flurbuch, Steuerbuch , Register der Steuerpflichtigen, bes. das obrigkeitliche Verzeichnis von Grundstücken für die Erhebung der Grundsteuer ( Grund -K.) oder ...

Lexikoneintrag zu »Katáster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Matrikel

Matrikel [Brockhaus-1911]

Matrīkel (lat.), Verzeichnis von Personen oder Einkünften; auf Universitäten das Verzeichnis, in welches die Studenten bei ihrer Aufnahme eingetragen (immatrikuliert) werden; das Verzeichnis aller Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge zu den Reichsbedürfnissen bildete ...

Lexikoneintrag zu »Matrikel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon