Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kohle

Kohle [Brockhaus-1911]

Kohle , Produkt der durch Erhitzung bei Luftabschluß ( Holz -K ... ... Knochen -K.), durch Vermoderung (fossile K.) oder durch Einwirkung von Säuren erfolgenden Zersetzung organischer Substanzen , besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff , meist amorph; kristallisiert ist ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984.
Brand [2]

Brand [2] [Brockhaus-1911]

Brand und Krebs , bei Bäumen Zersetzung des Holzes infolge starker Verwundungen; beim Brand ist die Wunde offen, beim Krebs bilden sich knollige Holzwucherungen. Ursachen : Verletzung, Frost, Stiche der Blutlaus , ein Pilz ( ...

Lexikoneintrag zu »Brand [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Gärung

Gärung [Brockhaus-1911]

Gärung , Fermentation , durch organisierte Fermente (s.d.) hervorgerufene Zersetzung organischer Substanz . Bei der weinigen, alkoholischen oder geistigen G. zerfällt der Zucker unter Einfluß der Hefe (s.d.) in Kohlensäure und Alkohol . E ...

Lexikoneintrag zu »Gärung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Jauche

Jauche [Brockhaus-1911]

Jauche , der flüssige natürliche Dünger . In der Medizin heißt ... ... Sanĭes ) die übelriechende, mißfarbige Flüssigkeit , welche beim Brand etc. durch Zersetzung des Eiters und den molekularen Zerfall der Gewebe entsteht, verursacht die ...

Lexikoneintrag zu »Jauche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Kalzium

Kalzium [Brockhaus-1911]

Kalzĭum (chem. Zeichen Ca), silberweißes, glänzendes, sehr dehnbares Erdalkalimetall, erhalten durch Elekrolyse von Chlor -K. oder durch Zersetzung von Jod-K. mit Natrium bei Glühhitze; Atomgewicht 39,76 spez ...

Lexikoneintrag zu »Kalzium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922-923.
Fäulnis

Fäulnis [Brockhaus-1911]

Fäulnis , die Zersetzung stickstoffhaltiger organischer Stoffe unter Entwicklung übelriechender Gasarten und zum Teil giftiger Produkte ; verursacht durch Bakterien , läßt sich verzögern durch Verminderung der Lebensfähigkeit der Bakterien (Abkühlung), verhüten durch Abtöten derselben (Erhitzen über 70°; Versetzen mit Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Fäulnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Laterit

Laterit [Brockhaus-1911]

Laterīt , schmutzigrote Lehmmasse, aus der Zersetzung verschiedener Gesteine entstanden; in den Tropenländern .

Lexikoneintrag zu »Laterit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen ... ... wesentliche Umwandlung zu erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur Zersetzung großer Mengen der andern Substanz genügt. Die Zersetzungen werden Gärungserscheinungen , ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Mauerfraß

Mauerfraß [Brockhaus-1911]

Mauerfraß , Mauersalpeter , Mauerschwamm , Salpeterfraß , die Zerstörung ... ... die sich als weißer Beschlag ( Effloreszenz ) oder schmutziger Überzug bilden, durch Zersetzung organischer Stoffe bei Vorhandensein starker Basen ( Kalk ) erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Mauerfraß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Hornspäne

Hornspäne [Brockhaus-1911]

Hornspäne , wegen ihres reichen Stickstoffgehaltes (14-16 Proz.) gleich andern hornartigen Geweben , wie Haare , Wollabfälle, Federn u.a., zur Zeit ihrer Zersetzung ein sehr kräftig wirkendes Düngemittel.

Lexikoneintrag zu »Hornspäne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Ismâiliten

Ismâiliten [Brockhaus-1911]

Ismâilīten , jene Partei der schiitischen Mohammedaner, die im Unterschiede von den Imâmiten als 7. Imâm nicht Musa , ... ... , Ischafar anerkennen. Sie neigen zur allegorischen Auslegung der Gesetze und zur Zersetzung des Islam durch den Mystizismus .

Lexikoneintrag zu »Ismâiliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Verseifung

Verseifung [Brockhaus-1911]

Verseifung , Saponifikation , ursprünglich die Zersetzung der Fette durch Basen unter Bildung von Seifen (Alkalisalzen der Fettsäuren ) und freiem Glyzerin , in übertragenem Sinne jegliche Zerlegung eines Esters oder Nitrils durch Alkalien , Wasser oder Mineralsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Verseifung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916.
Detonation

Detonation [Brockhaus-1911]

Detonation (lat.), Verpuffung, eine durch Druck, Stoß , ... ... , Wärme oder Elektrizität unter so starker Gasdrucksteigerung eintretende chem. Reaktion (Zersetzung oder Verbindung ), daß ein Knall hörbar wird.

Lexikoneintrag zu »Detonation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Botulismus

Botulismus [Brockhaus-1911]

Botulismus (vom lat. botŭlus, d.i. Wurst ), Wurstvergiftung , tritt ein nach Genuß verdorbener, in Zersetzung begriffener Wurst , wahrscheinlich auf Leichenalkaloide zurückzuführen; 23-43 Proz. der ...

Lexikoneintrag zu »Botulismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Brockhaus-1911]

Kohlenstoff ( Carbonĕum , chem. Zeichen C), nichtmetallisches Element, ... ... , findet sich gebunden in allen Pflanzen - und Tierstoffen und den daraus durch Zersetzung entstandenen Produkten ( Kohlen ); in Verbindung mit Wasserstoff im ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Gallussäure

Gallussäure [Brockhaus-1911]

Gallussäure , Trioxybenzoesäure , findet sich in gerbstoffhaltigen Pflanzenteilen ( Galläpfeln , Tee), entsteht bei Zersetzung der Gerbsäure durch Gärung oder Schwefelsäure ; farblose, in Wasser und Alkohol lösliche Kristalle von herb säuerlichem Geschmack ; dient zur Darstellung von Farbstoffen ...

Lexikoneintrag zu »Gallussäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Dissoziation

Dissoziation [Brockhaus-1911]

Dissoziation (lat.), Trennung, Auflösung ; in der Chemie : allmähliche Zersetzung von Körpern in ihre Elemente oder in einfachere Atomgruppen durch Wärme , Lösung oder chem. Einwirkung, so zwar, daß mit Aufhören der Trennungsursache auch die Wiedervereinigung stattfindet; man unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Dissoziation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 441-442.
Polarisation [2]

Polarisation [2] [Brockhaus-1911]

Polarisation , elektrische, galvanische , die Erscheinung , daß bei ... ... Strom entgegengerichteter Strom ( Polarisationsstrom ) entsteht, indem die durch die Zersetzung gebildeten Körper ein galvanisches Element bilden. Der Polarisationsstrom kann zu späterer Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Gelbeisenerz

Gelbeisenerz [Brockhaus-1911]

Gelbeisenerz , ockergelbes Mineral, bestehend aus Eisenoxyd , Kali , Kalk , Schwefelsäure und Wasser, aus der Zersetzung von Eisenkies entstanden.

Lexikoneintrag zu »Gelbeisenerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Alaunschiefer

Alaunschiefer [Brockhaus-1911]

Alaunschiefer , Vitriolschiefer , schwärzlicher, von kohligen Substanzen und Eisenkies durchdrungener Tonschiefer , gibt durch Zersetzung Eisenvitriol und Alaun .

Lexikoneintrag zu »Alaunschiefer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon