1992. Zug. Zug (frz. Zoug ), Kanton der ... ... 1900) 25.903 E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ], fruchtbare, von der Lorze bewässerte ... ... vollziehende der Regierungsrat. – Die Hauptstadt Z., am Zuger See (s.d.), 6508 E., alte ...
Zug , Unterabteilung einer Kompanie (3 Z.), Eskadron (4 Z.), Batterie (3 oder 4 Z.), unter einem Offizier oder Portepeeunteroffizier als Zugführer, Zugkolonne , Aufstellung der Z. hintereinander. (S. auch Züge .)
... Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... ... ... ), verbunden durch die Nilgiri (s.d.); im S. des Gap, d.i. der ... ... Anbaupflanzen Reis , Weizen u.a. Getreidearten [s. auch Beilage: ⇒ Getreide ...
... bei fortschreitender Bewegung ( Wagen zur Gewichtsbestimmung; Manometer [s.d.]; Zug-D. für die Zugkraft der Zugtiere, Lokomotiven u ... ... (am gebräuchlichsten der Pronysche Bremszaum ). – Optisches D., s.v.w. Dynameter (s.d.).
... nördlichen Somalland. 1886-87. H. von Wissmanns zweite Durchquerung A.s vom Kongo (Kassai) durch ... ... gelangt zum La Plata und bis 40° s. B. 1517. H. de Cordova in Yucatan ... ... Quellen des Ganges. 1808-12 u. 1828. J. L. Burckhardt in Syrien, Arabien und Sinai ...
... Ramme , Werkzeug zum Eintreiben von Pflastersteinen (s. Handramme [Textfig. 757]) oder Maschine zum Einrammen von Pfählen ... ... ) bestehend. Der Rammbär wird in verschiedener Weise gehoben, danach unterschieden Zug-, Kunst -, Dampf -, Pulver -R. Die Dampf - ...
Thebāis , zur Zeit der Ptolemäer und Römer s.v.w. Oberägypten, nach dem Namen des ägypt. Theben ; auch ein altgriech., zum epischen Zyklus gerechnetes Epos über den Zug der Sieben gegen Theben .
1068. Lockofen. Lockofen , Ofen zur Zugerzeugung in einem Ventilationsschacht [Abb. 1068; V Ventilationsschacht, in welchem aufsteigender Zug durch die vom Ofen L erwärmte Luft erzeugt wird; f seitlicher, von außen zu bedienender Füllschacht].
Zuger See , See am Nordrande der Alpen , zwischen den Kantonen Zug, Schwyz und Luzern , am Fuße des Rigi , 417 m ü. d. M., 14 km lg., bis 4 1 / 2 km ...
Zugkolonne , s. Zug (militär.).
Rhätische Alpen , Gruppe der Gneisalpen in ... ... dem Brenner im O., sowie dem Veltlin und dem Idrosee im S. und Inntal im N.; zerfallen in einen nördl. Zug (Oberhalbsteiner Alpen und Silvrettaalpen), einen mittlern ( Bernina -, Spöl - ...
... Mittel -E., A. penelŏpe L. ), Nordeuropa und Nordasien, im Herbst und Frühjahr auf dem Zug oft in großen Scharen bei uns; Löffel-E. ... ... . E., Cairīna moschāta Flem . , Hyonetta moschāta L. ), größte Art, mit moschusartigem ...
... Metallschienen, sowie aus erhärtendem Material ( Gips , Kleister, Wasserglas u.a.) zum Fixieren gebrochener Glieder, Kompressions - oder Druck-V. zur Bekämpfung entzündlicher Anschwellungen; Extensions- oder Zug-B. zur Erzielung einer günstigen Stellung bei Knochenbrüchen ...
... die Schiffe in einem Trog, der auf Schienen läuft. – S. heißen auch steile Eisenbahnstrecken, die mittels Seilen betrieben werden, teils zweigleisig, wobei das Seil entweder mit dem aufsteigenden und dem absteigenden Zug verbunden ist und ersterer von der Schwerkraft des letztern ...
... Längen -( Volumen -)einheit durch Erwärmung um 1°C. nennt man den linearen (kubischen) Ausdehnungskoeffizienten; der lineare beträgt für ... ... ), weshalb sich dasselbe als Thermometerflüssigkeit gut eignet; sehr unregelmäßig verhält sich Wasser (s.d.). Gase und Dämpfe haben nahezu denselben Ausdehnungskoeffizienten; 0 ... ... . – A., in der Geometrie s.v.w. Dimension .
... , Sohn des theban. Königs Oidipus (s.d.) und der Iokaste , Bruder des Polyneikes , übernahm nach ... ... floh zum Adrastos , der sich mit andern Fürsten zu dem »Zug der Sieben gegen Theben « verbündete. In dem Kriege fielen die ...
... auf den Körper wirkenden aüßern Kräfte unterscheidet man Zug- und Druck-F. (auch absolute ... ... Teil auch erheblich weniger). Die F. der Materialien wird mit Materialprüfungsmaschinen (s.d.) ermittelt. Die zulässigen Beanspruchungen müssen sich auf alle Fälle unter der Elastizitätsgrenze (s. Elastizität ) des Materials halten. – Vgl. Hecht ( ...
... Zürich , Bern , Schwyz etc., teils fakultativ, d.h. nur geschehend, wenn es eine bestimmte Zahl von Stimmberechtigten oder von Mitgliedern der gesetzgebenden Behörden verlangt, wie in Luzern , Zug, Schaffhausen etc., und durch Bundesverfassung von 1874 auch in eidgenössischen ...
Spangenberg , Gust., Maler, geb. 1. ... ... Köln (1861, Breslau ), Szenen aus Luthers Leben , Zug des Todes (1876, Berlin ); Wandgemälde im Universitätsgebäude zu Halle . – Sein Bruder Ludwig S., Landschaftsmaler und Architekturmaler, geb. 1824 zu Hamburg , gest. 19. ...
586. Fischernetz. Fischernetz , als Fadengebilde eine ... ... größte Unverschieblichkeit dadurch, daß sich die in der Abbildung offen gezeichneten Knoten durch Zug in jeder der Fadenrichtungen fester schließen (»zuschlieren«); wird auf der Maschine hergestellt. (S. auch Filet .)
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro