Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A ...
Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.
Alt , Nebenfluß der Donau , s. Aluta .
Joas (hebr. Jehoasch, » Jehova schenkt«), König von Juda ... ... Säugling von seiner Tante Joseba vor Athalia (s.d.) gerettet, 7 J. alt von dem Hohenpriester Jojada auf den Thron erhoben, fiel durch Verschwörer. – ...
Lodi , Stadt in der ital. Prov. Mailand , an der Adda , (1901) 27.811 E.; Majolikafabriken, Viehzucht ( Parmesankäse ), ... ... die Österreicher . – 6 km westl. L. Vecchio (spr. wekkĭo, Alt-L.), 3261 E.
Satī (meist Satti , auch Sutti ) hieß ... ... den Europäern irrtümlich auf die Witwenverbrennung selbst übertragen, die in Indien sehr alt, von der engl. Regierung aber verboten ist.
Sara , nach 1 Mos. 20, 12 Halbschwester und Gattin Abrahams , ursprünglich Sarai , seit der Geburt Isaaks S. (1. Mos. 17, 15), gest. 127 J. alt zu Hebron .
Kuty (Kutty), Stadt in Galizien , (1900) 6702 E.; dabei Dorf K. Stare (Alt-K.) mit 4425 E.
Eski (türk., »alt«), häufig in Ortsnamen .
Afrika. I. (Karte) Kaĭro ( ... ... Gohar al-Kaïd 3 km nördl. von der frühern Hauptstadt Fostat, dem heutigen Alt-K., gegründet und Masr el- Kâhira , »Die Bezwingerin«, genannt, ...
Simon , ein Bruder Jesu; oft identifiziert mit seinem Vetter S., ... ... Nachfolger des Jakobus als Bischof zu Jerusalem , gest. 120 J. alt unter Trajan als Märtyrer (Gedächtnistag 18. Febr., in ...
Herzl , Theodor , Schriftsteller, geb. 2. Mai 1860 in Budapest , Journalist, gest. 3. Juli 1904 in Edlach, Hauptverfechter des ... ... 1896; 5. Aufl. 1903); schrieb Dramen , Erzählungen, den Roman »Alt-Neuland« (1902) u.a.
Becse (spr. betsche), ungar. Orte: Alt- oder Serbisch-B., ungar. O-B., Großgemeinde im Komitat Bács , an der Theiß , (1900) 18.865 E. – Neu- oder Türkisch-B., ungar. Uj ...
Alūta , Alt, Olt , l. Nebenfluß der Donau , entspringt auf den östl. Karpathen in Siebenbürgen , tritt durch den Rotenturmpaß in die Walachei , mündet, 560 km lg., bei Turnu-Măgurele . Nicht schiffbar.
Rodna , Gebirgspaß (1257 m) aus dem Tal des großen Szamos in Siebenbürgen zur Goldenen Bistritz in der Bukowina ; hier liegen die Großgem. Neu-R. (1455 E.) und Alt-R. (3634) E.).
Antīk (lat.), alt, altertümlich, aus dem Altertum , vorzugsweise das Altgriechische und Altrömische. Antiken , Werke der plastischen Kunst aus dem griech. oder röm. Altertum ; Antikenkabinett , Sammlung solcher Werke.
Burza , Fluß in Siebenbürgen , fließt zur Alt ( Aluta ); danach benannt das Burzenland bei Kronstadt , der südöstl. Teil des Sachsenlandes in Siebenbürgen .
Ragūsa , slaw. Dubrovnik , befestigte Bezirksstadt in Dalmatien , am ... ... Gravosa ; Seiden -, Lederwaren, Likörfabrikation. 656 n. Chr. durch Flüchtlinge aus Alt-R. ( R. vecchia; 10 km von R., das alte Epidaurus ...
Orsova (spr. orschŏwa), zwei Orte zu beiden Seiten der Donau am Eisernen Tor: 1) Alt-O., O-O., Großgemeinde im ungar. Komitat Krassó-Szörény , an der Mündung der Cerna in die Donau , (1900) 4610 ...
Helĕna , Heilige , Mutter Konstantins d. Gr., ... ... des Heiligen Grabes zu Jerusalem , gest. um 326, 80 J. alt; Gedächtnistag 16. Aug.; gegen Ende des 4. Jahrh. entstand die Sage ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro