... (Karten) 150. Baden. Baden , Großherzogtum, Bundesstaat im SW. ... ... ; zahlreiche Bäder , (Baden-Baden, Kniebisbäder). Industrie bedeutend in den Kreisen Karlsruhe ... ... Ernst (gest. 1553) stifteten jener die Baden-Badener, dieser die Baden-Durlacher Linie . Erstere, welche katholisch ...
Baden , auch Baden - Baden (das röm. Aurelĭa aquensis), Kreis - und Amtsstadt im Großhzgt. Baden , einer der glänzendsten Badeorte Europas , an der Oos, am Fuße des ...
Baden in der Schweiz , Ober-B., auch Nieder-B., Stadt im schweiz. Kanton Aargau , an der Limmat , (1900) 6050 E., alkalisch-salinische Schwefelquellen (bis 48° C.), schon zur Römerzeit (Thermae oder Aquae ...
Baden bei Wien , Bezirksstadt und Bad in Niederösterreich , 22 km von Wien , an der Schwechat , (1900) 12.447 E.; 13 erdig-salinische Schwefelthermen (bis 36° C.); schon den Römern als Aquae Pannonĭae bekannt.
Baden-Powell (spr. pauĕl), Rob. Stephenson Smyth, engl. General und Militärschriftsteller, geb. 22. Febr. 1857 in London , kämpfte 1888 gegen die Zulus, 1896 als Befehlshaber gegen die Matabeles, verteidigte 1900 Mafeking gegen die Buren , ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. 2. Donautal mit ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg ... ... Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. 2. ... ... Karten und Tafeln/Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Baden Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Karten und Tafeln/Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen ...
150. Baden. Auflösung: 432 x 502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Baden 150. Baden.
Maß , früheres Hohlmaß, in Baden und der Schweiz = 1,5 l, Bayern = 1,07 l, Darmstadt = 2 l, Cassel = 1,98 l, Österreich = 1,41 l, Württemberg = 1,84 l; ...
Alb , zwei Nebenflüsse des Rheins in Baden . Die Obere A. entspringt im Kr. Waldshut , nahe dem Feldsee , mündet bei Albbruck; die Untere A. entspringt oberhalb Herrenalb in Württemberg , mündet bei Knielingen .
Hub , Weiler im bad. Kr. Baden , (1900) 723 E., Kochsalztherme; bis 1874 Bad (Huberbad), seitdem großartige Pflegeanstalt für Arme.
Oos , Fabrikdorf im bad. Kr. Baden , am Oosbach, (1900) 2692 E.; röm. Funde .
1174. Metz. Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Metz , Hauptstadt des Bez. Lothringen und Festung ersten Ranges [Karte: Bayern etc. I, 3], am Einfluß der ...
Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Jura . ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. 2. Donautal mit Walhalla bei Regensburg. 3. Steinbruch lithographischer Platten bei ... Malm , Weißer Jura , die oberste Abteilung der Juraformation , hauptsächlich aus lichten ...
Zell . 1) Z., Stadt in Baden , s. Radolfzell . – 2) Z. am Harmersbach , Stadt im bad. Kr. Offenburg , (1905) 1946 E., Mineralquelle; Fabrikation von Steingut ( Zeller Waren ). – 3 ...
Oken , Lorenz , eigentlich Ockenfuß , Naturphilosoph und Naturforscher, geb. 1. Aug. 1779 in Bohlsbach ( Baden ), seit 1807 Prof. in Jena , seit 1828 in München , seit 1832 in Zürich , gest. das. 11. Aug. ...
Roon , Albrecht , Graf von, preuß. General , ... ... 30. April 1803 zu Pleushagen bei Kolberg , nahm 1849 am Feldzug in Baden teil, 1859-73 Kriegsminister, 1861-71 auch Marineminister, 1873 Generalfeldmarschall und ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Kehl , Amtsstadt im bad. Kr. Offenburg , zwischen Kinzig und Rhein , Straßburg gegenüber, (1900) 3008 E., Amtsgericht, Rheinhafen; bis 1815 Festung ; 19 ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro