Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quod Deus bene vertat

Quod Deus bene vertat [Brockhaus-1911]

Quod Deus bene vertat (lat.), was Gott zum Besten lenken wolle!

Lexikoneintrag zu »Quod Deus bene vertat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Niederschlesisches Steinkohlenbecken

Niederschlesisches Steinkohlenbecken [Brockhaus-1911]

Niederschlesisches Steinkohlenbecken , Kohlenbecken in den Bezirken von Waldenburg und Neurode ... ... , nur wenige Quadratmeilen groß; Heizwert der Kohle geringer als der der besten engl. und deutschen, vorwiegend begehrt für die Koksbereitung.

Lexikoneintrag zu »Niederschlesisches Steinkohlenbecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 272.
Öfen

Öfen [Brockhaus-1911]

... oder aus beidem. Als tönerner O. am besten der sog. Berliner Kachelofen [Abb. 1273; R Rost , S ... ... in den Zügen durch Pfeile angedeutet]. Eiserne Ö. werden am besten als Füllöfen gebaut, die einen großen Kohlenvorrat aufnehmen [Abb. 1274, sog ...

Lexikoneintrag zu »Öfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Piso

Piso [Brockhaus-1911]

Piso , Familie des röm. plebejischen Geschlechts der Calpurnier. – Lucius Calpurnius P. Cäsonius , Schwiegervater Julius Cäsars , ... ... »Historicum Romanorum reliquiae« (Bd. 1). – Lucius Calpurnius Bestĭa , s. Calpurnius .

Lexikoneintrag zu »Piso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 414-415.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... modern bewaffnet. 4) Die In-nu (98.000), angeworbene Freiwillige , die besten Truppen mit europ. Lehrern. 5) Die mongolische (117.000), 6) die ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1911]

Bibel (vom griech. biblia, »Bücher«; auch »die Schrift ... ... ), 1523-34 das A.T. samt den Apokryphen aus dem Grundtext. Die besten neuern Übersetzungen der B. ins Deutsche sind die von De Wette ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Athen

Athen [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. ... ... von Kekrops auf einem Kalkplateau gegründete Burg oder Akropolis , umfaßte die besten Erzeugnisse griech. Baukunst , den Parthenon (s.d. und Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1911]

481. a Triebspitze der Stieleiche, b der Traubeneiche. ... ... Galläpfel -E. (Q. infectorĭa Oliv. ), Vorderasien , liefert die besten türk. Galläpfel ; gemeine Immergrün - oder Stein -E. ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Wurst

Wurst [Brockhaus-1911]

Wurst , Speise aus zerkleinertem, in Därme , auch Pergamentschläuche ... ... ., Preßkopf) Fleisch , Fett und Gewürz. Die Dauer-W., aus bestem Rind - und Schweinefleisch, geräuchert, bildet als Zervelat-, Plock -, Mett ...

Lexikoneintrag zu »Wurst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
Ohnet

Ohnet [Brockhaus-1911]

Ohnet (spr. oneh), Georges , franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 3. April 1848 zu Paris , lebt das.; ... ... Le roi de Paris « (1898) u.a.; ferner Novellen . Seine »Besten Romane « deutsch (6 Bde., 1900).

Lexikoneintrag zu »Ohnet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301-302.
Hosea

Hosea [Brockhaus-1911]

Hosēa (hebr., »Rettung«, »Hilfe«), einer der sog. Kleinen ... ... H., letzter König von Israel , 734-722 v. Chr., mit dem besten Teil seiner Untertanen von Salmanassar ins Exil geführt.

Lexikoneintrag zu »Hosea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829.
Pferde

Pferde [Brockhaus-1911]

Skelett II. Skelette und Schadel von Tieren. 1. Schädel vom ... ... .; b. okzidentalische: engl. Vollblut -P., vom Araber abstammend, bestes Rennpferd, engl. Karren -P., stark, knochig, bis 2 m ...

Lexikoneintrag zu »Pferde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 392.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1911]

Kupfer (lat. Cuprum , chem. Zeichen Cu), metallisches ... ... nur bei Luftzutritt, auch in organischen Säuren ; wird daher für Kochgeräte am besten verzinnt. K. dient zur Herstellung von Münzen , Kesseln , Destillierblasen etc ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Honoré de, franz. Romanschriftsteller, geb. ... ... Scènes de la vie de province«, »Scènes de la vie parisienne« etc., die besten: »La recherche de l'absolu«, »Le médecin de campagne«, » Eugénie ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Cholera

Cholera [Brockhaus-1911]

Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... asphyktische C. Von Gegenmitteln ( Magenausspülungen , Darmeingießungen u.a.) wirken noch am besten schwache Kochsalzlösungen unter die Haut gebracht. Mehr leistet die Vorbeugung: gute zentrale ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 340.
Hemmung

Hemmung [Brockhaus-1911]

785. Grahamsche Ankerhemmung. Hemmung , bei Uhren ... ... Anker ) unterscheidet man Spindel -, Zylinder -, Anker -H. Am besten die Anker -H. [Abb. 785: Grahamsche Anker -H.; ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 787.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1911]

Ariosto , Lodovico, ital. Dichter, geb. 8. Sept. 1474 ... ... Juni 1533. Hauptwerk » Orlando furioso « (zuerst 1516, erweitert 1532; deutsch am besten von Gries , 1851; Gildemeister , 1882-83), ein romantisches Epos ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1911]

Jupĭter (Juppiter), der ital. Himmelsgott, entsprechend dem griech. ... ... selbst galt dem im kapitolinischen Tempel verehrten J. Optimus Maximus (dem »Besten und Größten«), sein Hauptpriester der Flamen Dialis. J. pluvĭus (lat.), ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Chevron

Chevron [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Chevron (frz., spr. schĕwróng), ein Sparren im Wappen [Tafel: Wappenkunde I]; bei der franz. ... ... und Dienstalter angibt; seit 1889 auch bei der deutschen Kavallerie Auszeichnung für die besten Fechter.

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Stieler

Stieler [Brockhaus-1911]

Stieler , Adolf , Kartograph, geb. 26. Febr. 1775 zu ... ... . Aufl. 1901-5; 2. Abdr. 1906; 100 Karten) zählt zu den besten Atlanten ; er veröffentlichte außerdem »Schulatlas« (73. Aufl. 1894), »Kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Stieler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon