Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablegen

Ablegen [Brockhaus-1911]

Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im ... ... legt und nach der Bewurzelung von dem Mutterstamm trennt (Ableger, Absenker), am besten im Frühjahr.

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1911]

Curtĭus , Marcus , ein edler röm. Jüngling, stürzte sich der Sage nach 362 v. Chr. zu Pferd und in vollem Waffenschmuck in eine auf ... ... plötzlich entstandene Kluft, um diese, nach der Verkündigung der Wahrsager, durch Opferung des Besten zu schließen.

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1911]

394. Danebrogorden. 395. Dänemark. ... ... Dampfer von 505.127 Registertons, 407 Segler von 92.857 Registertons) bedeutend; bester Hafen Kopenhagen . Eisenbahnen s. Beilage: ⇒ Eisenbahnen ; ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 390-391.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1911]

Schweden, Norwegen und Dänemark I. (Karten) ... ... und Hering , hauptsächlich zwischen den Lofoten und dem Festlande im Westfjord, dem besten Fischplatz Europas (20-30.000 Fischer ); es sind jährlich etwa 100 ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286-287.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen ... ... Nährsubstanzen (phosphorsauren, salpetersauren und schwefelsauren Salzen ) und bei passender Temperatur (am besten Blutwärme) sich lebhaft vermehren und dabei die gärfähigen Körper zersetzen. Durch Erhitzen auf ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Kornwurm

Kornwurm [Brockhaus-1911]

966. Schwarzer Kornkäfer. Kornwurm , Name einiger dem Getreide auf Kornböden etc. schädlicher Insektenlarven. Schwarzer K. (brauner ... ... Tinĕa granella L. ), spinnt mehrere Getreidekörner aneinander und höhlt sie aus; am besten wird er durch Backofenwärme bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Kornwurm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Trollope

Trollope [Brockhaus-1911]

Trollope (spr. -lŏp), Frances , geborene Milton , engl ... ... to Italy« (2 Bde., 1842), »The vicar of Wrexhill« (einer ihrer besten Romane , deutsch, 3 Bde., 1837) u.a. – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Trollope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Marivaux

Marivaux [Brockhaus-1911]

Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, ... ... etc.) wird Marivaudage (spr. -wodahsch) genannt. Unter seinen Romanen am besten »Vie de Marianne « (1731-41) und »Le paysan parvenu« ( ...

Lexikoneintrag zu »Marivaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Antoninus

Antoninus [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ( ... ... , eigentlich Annius Verus , gewöhnlich Marc Aurēl genannt, einer der besten röm. Kaiser , geb. 121 n. Chr., Gemahl der jüngern Faustina ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Fullerton

Fullerton [Brockhaus-1911]

Fullerton (spr. -ĕrt'n), Georgiana, Lady , engl ... ... in ihren Werken verherrlichte; gest. 19. Jan. 1885 zu Ayrfield; zu ihren besten Romanen gehören: »Constanze Sherwood« (1865) und »A stormy life« ...

Lexikoneintrag zu »Fullerton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Verkohlung

Verkohlung [Brockhaus-1911]

Verkohlung , die durch trockne Destillation bewirkte Überführung kohlenstoffhaltiger Körper ( ... ... bezweckt eine besondere Beschaffenheit der Kohle oder die gleichzeitige Gewinnung der Nebenprodukte; am besten die Erhitzung des Holzes in Retorten . Bei Herstellung von Schießpulverkohle dient ...

Lexikoneintrag zu »Verkohlung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 914.
Stereoskop

Stereoskop [Brockhaus-1911]

Optik. II. Photographie II. ... ... Linsen [Tafel: Optik II, 5]; Stereoskopische Bilder werden am besten photographisch (mit der Stereoskopkamera [Tafel: Photographie II, 6]) ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 764.
Rheinweine

Rheinweine [Brockhaus-1911]

Rheinweine , alle im Flußgebiet des Rheins erbauten Weine , wozu ... ... jährl. Ertrag 1,3 Mill. hl. R. im engern Sinne sind die besten: Schloß Johannisberger, Steinberger, Markobrunner, Rauenthaler, Rüdesheimer, Hochheimer, Geisenheimer, Aßmannshäuser ...

Lexikoneintrag zu »Rheinweine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
Krankenhaus

Krankenhaus [Brockhaus-1911]

Krankenhaus , Hospital , Spital , Lazarett , Gebäude zum ... ... belichtbaren und ausgiebig lüftbaren Baracken (Barackensystem) unterzubringen. Die Krankensäle empfangen am besten von zwei Seiten Licht und geben von Süden nach Norden ; ...

Lexikoneintrag zu »Krankenhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1015.
Ventilation

Ventilation [Brockhaus-1911]

1068. Lockofen. Ventilation (lat.), Lüftung ... ... Pulsionslüftung ). Die natürliche Luftbewegung benutzt man durch Öffnen von Fenstern und Türen (am besten Gegenzug) oder durch Kanäle mit Ventilationsaufsätzen (s. Deflektor , Inflektor ...

Lexikoneintrag zu »Ventilation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 907.
Hausschwamm

Hausschwamm [Brockhaus-1911]

775. Hausschwamm. Hausschwamm , Holzschwamm , ... ... die Oberfläche treten; schwer zu vertilgen, zunächst durch Trockenheit und Ventilation ; bestes Mittel dagegen das Karbolineum Avenarius . – Vgl. Hartig (2. ...

Lexikoneintrag zu »Hausschwamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770-771.
Zirbeldrüse

Zirbeldrüse [Brockhaus-1911]

Zirbeldrüse , Gehirnepiphyse (Glandŭla pineālis), erbsengroßer, rundlicher Körper in der ... ... unpaaren Auges ( Scheitel -, Parietal- oder Pinealauge ), das sich am besten bei einer Reihe von Reptilien , bes. der Brückenechse , erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Zirbeldrüse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1029.
Bibliomanie

Bibliomanie [Brockhaus-1911]

Bibliomanīe und Bibliophilīe (grch.), Büchersucht, Bücherliebhaberei. Der Bibliomāne sammelt ... ... und der Ausstattung , den Schicksalen der Bücher etc., dagegen der Bibliophīle die besten Werke einer von ihm gepflegten Wissenschaft oder über bestimmte Gegenstände etc. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Moorkolonien

Moorkolonien [Brockhaus-1911]

Nordwestdeutschland. II. 1. Watten bei Büsum. 2. Dünen auf ... ... Mooren (s.d.) angelegte Kolonien zur Kultivierung der Mooroberfläche; gedeihen am besten am Rande des Moors im Zusammenhange mit bestehenden Ortschaften oder in der ...

Lexikoneintrag zu »Moorkolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Dampfmaschine , ein Motor, in welchem ... ... schon Watt zu konstruieren. Von den spätern derartigen Maschinen hat sich am besten die Dampfturbine (s.d.) bewährt. Durch Anwendung überhitzten Dampfes in ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 388-389.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon