Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Bit

Bit [Brockhaus-1911]

Bit (engl., » Bissen «), Shilling , Real , im W. der Ver. Staaten früher Silbermünze, der achte Teil des Dollars (span. Piasters ); jetzt sind two Bits (2 B.) = 1 / 4 Dollar . In ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Bin

Bin [Brockhaus-1911]

Bin (türk.), tausend; Bin-Baschi ( Bimbaschi ), Befehlshaber über Tausend, s.v.w. Major .

Lexikoneintrag zu »Bin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bir

Bir [Brockhaus-1911]

Bir (Bira), asiat.-türk. Stadt, s. Biredschik .

Lexikoneintrag zu »Bir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Bis

Bis [Brockhaus-1911]

Bis (lat.), zweimal, wiederholt, noch einmal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Bib(b)iena

Bib(b)iena [Brockhaus-1911]

Bib(b)iēna , Bernardo Dovizio , ital. Dichter, geb. 4. Aug. 1470 zu Bibbiena , gest. 9. Nov. 1520, unter Leo X. Kardinal , Verfasser des Intriguenstücks »Calandria« (1521; neue Ausg. 1888). – Vgl. Bandini ...

Lexikoneintrag zu »Bib(b)iena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Big Rapids

Big Rapids [Brockhaus-1911]

Big Rapids (spr. räpp-), Stadt im nordamerik. Staate Michigan , am Maskegon, (1900) 4686 E.

Lexikoneintrag zu »Big Rapids«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Brockhaus-1911]

Ne bis in idem (lat.), im Strafprozeß der Grundsatz, daß, wenn eine Tat rechtskräftig abgeurteilt worden ist, wegen derselben nicht noch einmal ein Strafverfahren eingeleitet werden kann.

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Big Horn River

Big Horn River [Brockhaus-1911]

Big Horn River (spr. riww'r), r. Nebenfluß des Yellowstone , kommt vom Wind -River- Gebirge , 880 km lg.

Lexikoneintrag zu »Big Horn River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205-206.
Big Black River

Big Black River [Brockhaus-1911]

Big Black River (spr. bläck riww'r), Nebenfluß des Mississippi im Staate Mississippi , 320 km lg.

Lexikoneintrag zu »Big Black River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Frei bis zur Adria

Frei bis zur Adria [Brockhaus-1911]

Frei bis zur Adrĭa , das Losungswort Italiens während des Krieges von 1859, nach einer Stelle in Napoleons III. Kriegsmanifest.

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Brockhaus-1911]

Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichw.: Doppelt gibt, wer schnell gibt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
bkklgot1

bkklgot1 [Brockhaus-1911]

... Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. Kathedrale zu York (1291 bis um 1410). 5. Chor der Barbarakirche zu Kuttenberg (Ende des 14. ... ... Halberstadt (1235-1492). 10. Münster zu Freiburg i. Br. (13. bis 14. Jahrh.). 11. Inneres des Münsters zu ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklgot1.
bkklfis2

bkklfis2 [Brockhaus-1911]

Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2 ... ... Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2. Hering (20-35 cm). 3. Schellfisch (bis 90 cm). 4. Lachs (0,5-1 ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfis2.
bk10422k

bk10422k [Brockhaus-1911]

Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). Auflösung: 1 ... ... Beilagen/Deutschland Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10422k.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... von Guam an die Ver. Staaten von Amerika. 3) Großbritannien. A. Bis 1732. 1497. John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg für die Kolonisation ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... Einjährig-Freiwillige mit Schnüren. Röm.-kath. Theologie Studierende werden bis zum 1. April des 7. Militärjahres zurückgestellt ... ... Mann, ausschließlich der Einjährig-Freiwilligen, bis 31. März 1887: 427.274, bis 1890: 468.409, bis 1893: 486.983 Mann (einschließlich 66.952 ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , ... ... , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , seit 1866 und seit 1872 bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als chem. Zeichen = Vor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Baß

Baß [Brockhaus-1911]

Baß (ital. Basso), die tiefste menschliche Stimme ; die tiefste ... ... Basis der Harmonie ; Bassist , Baßsänger (Umfang etwa vom großen F bis eingestrichenen e). – B. als Instrument , s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon